Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Hauptst. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
rer Dinge, und Bewegung vor deren Wirkung, welche
auch ausser unseren Sinnen an sich wirklich vorgeht, zu hal-
ten. Denn die Materie, deren Gemeinschaft mit der
Seele so grosses Bedenken erregt, ist nichts anders als
eine blosse Form, oder eine gewisse Vorstellungsart eines
unbekanten Gegenstandes, durch dieienige Anschauung,
welche man den äusseren Sinn nent. Es mag also wol
etwas ausser uns seyn, dem diese Erscheinung, welche
wir Materie nennen, correspondirt; aber, in derselben
Qualität als Erscheinung ist es nicht ausser uns, sondern
lediglich als ein Gedanke in uns, wie wol dieser Gedanke
durch genanten Sinn, es als ausser uns befindlich vor-
stellt. Materie bedeutet also nicht eine von dem Gegen-
stande des inneren Sinnes (Seele) so ganz unterschiedene
und heterogene Art von Substanzen, sondern nur die Un-
gleichartigkeit der Erscheinungen von Gegenständen (die
uns an sich selbst unbekant sind) deren Vorstellungen wir
äussere nennen, in Vergleichung mit denen, die wir zum
inneren Sinne zählen, ob sie gleich eben sowol blos zum
denkenden Subiecte, als alle übrige Gedanken, gehören,
nur daß sie dieses Täuschende an sich haben: daß, da sie
Gegenstände im Raume vorstellen, sich gleichsam von der
Seele ablösen und ausser ihr zu schweben scheinen, da
doch selbst der Raum, darin sie angeschauet werden, nichts
als eine Vorstellung ist, deren Gegenbild in derselben Qua-
lität äusser der Seele gar nicht angetroffen werden kan.
Nun ist die Frage nicht mehr: von der Gemeinschaft der

Seele
B b

I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
rer Dinge, und Bewegung vor deren Wirkung, welche
auch auſſer unſeren Sinnen an ſich wirklich vorgeht, zu hal-
ten. Denn die Materie, deren Gemeinſchaft mit der
Seele ſo groſſes Bedenken erregt, iſt nichts anders als
eine bloſſe Form, oder eine gewiſſe Vorſtellungsart eines
unbekanten Gegenſtandes, durch dieienige Anſchauung,
welche man den aͤuſſeren Sinn nent. Es mag alſo wol
etwas auſſer uns ſeyn, dem dieſe Erſcheinung, welche
wir Materie nennen, correſpondirt; aber, in derſelben
Qualitaͤt als Erſcheinung iſt es nicht auſſer uns, ſondern
lediglich als ein Gedanke in uns, wie wol dieſer Gedanke
durch genanten Sinn, es als auſſer uns befindlich vor-
ſtellt. Materie bedeutet alſo nicht eine von dem Gegen-
ſtande des inneren Sinnes (Seele) ſo ganz unterſchiedene
und heterogene Art von Subſtanzen, ſondern nur die Un-
gleichartigkeit der Erſcheinungen von Gegenſtaͤnden (die
uns an ſich ſelbſt unbekant ſind) deren Vorſtellungen wir
aͤuſſere nennen, in Vergleichung mit denen, die wir zum
inneren Sinne zaͤhlen, ob ſie gleich eben ſowol blos zum
denkenden Subiecte, als alle uͤbrige Gedanken, gehoͤren,
nur daß ſie dieſes Taͤuſchende an ſich haben: daß, da ſie
Gegenſtaͤnde im Raume vorſtellen, ſich gleichſam von der
Seele abloͤſen und auſſer ihr zu ſchweben ſcheinen, da
doch ſelbſt der Raum, darin ſie angeſchauet werden, nichts
als eine Vorſtellung iſt, deren Gegenbild in derſelben Qua-
litaͤt aͤuſſer der Seele gar nicht angetroffen werden kan.
Nun iſt die Frage nicht mehr: von der Gemeinſchaft der

Seele
B b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0415" n="385"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.</fw><lb/>
rer Dinge, und Bewegung vor deren Wirkung, welche<lb/>
auch au&#x017F;&#x017F;er un&#x017F;eren Sinnen an &#x017F;ich wirklich vorgeht, zu hal-<lb/>
ten. Denn die Materie, deren Gemein&#x017F;chaft mit der<lb/>
Seele &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;es Bedenken erregt, i&#x017F;t nichts anders als<lb/>
eine blo&#x017F;&#x017F;e Form, oder eine gewi&#x017F;&#x017F;e Vor&#x017F;tellungsart eines<lb/>
unbekanten Gegen&#x017F;tandes, durch dieienige An&#x017F;chauung,<lb/>
welche man den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren Sinn nent. Es mag al&#x017F;o wol<lb/>
etwas au&#x017F;&#x017F;er uns &#x017F;eyn, dem die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung, welche<lb/>
wir Materie nennen, corre&#x017F;pondirt; aber, in der&#x017F;elben<lb/>
Qualita&#x0364;t als Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t es nicht au&#x017F;&#x017F;er uns, &#x017F;ondern<lb/>
lediglich als ein Gedanke in uns, wie wol die&#x017F;er Gedanke<lb/>
durch genanten Sinn, es als au&#x017F;&#x017F;er uns befindlich vor-<lb/>
&#x017F;tellt. Materie bedeutet al&#x017F;o nicht eine von dem Gegen-<lb/>
&#x017F;tande des inneren Sinnes (Seele) &#x017F;o ganz unter&#x017F;chiedene<lb/>
und heterogene Art von Sub&#x017F;tanzen, &#x017F;ondern nur die Un-<lb/>
gleichartigkeit der Er&#x017F;cheinungen von Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden (die<lb/>
uns an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t unbekant &#x017F;ind) deren Vor&#x017F;tellungen wir<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere nennen, in Vergleichung mit denen, die wir zum<lb/>
inneren Sinne za&#x0364;hlen, ob &#x017F;ie gleich eben &#x017F;owol blos zum<lb/>
denkenden Subiecte, als alle u&#x0364;brige Gedanken, geho&#x0364;ren,<lb/>
nur daß &#x017F;ie die&#x017F;es Ta&#x0364;u&#x017F;chende an &#x017F;ich haben: daß, da &#x017F;ie<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde im Raume vor&#x017F;tellen, &#x017F;ich gleich&#x017F;am von der<lb/>
Seele ablo&#x0364;&#x017F;en und au&#x017F;&#x017F;er ihr zu &#x017F;chweben &#x017F;cheinen, da<lb/>
doch &#x017F;elb&#x017F;t der Raum, darin &#x017F;ie ange&#x017F;chauet werden, nichts<lb/>
als eine Vor&#x017F;tellung i&#x017F;t, deren Gegenbild in der&#x017F;elben Qua-<lb/>
lita&#x0364;t a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er der Seele gar nicht angetroffen werden kan.<lb/>
Nun i&#x017F;t die Frage nicht mehr: von der Gemein&#x017F;chaft der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b</fw><fw place="bottom" type="catch">Seele</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0415] I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft. rer Dinge, und Bewegung vor deren Wirkung, welche auch auſſer unſeren Sinnen an ſich wirklich vorgeht, zu hal- ten. Denn die Materie, deren Gemeinſchaft mit der Seele ſo groſſes Bedenken erregt, iſt nichts anders als eine bloſſe Form, oder eine gewiſſe Vorſtellungsart eines unbekanten Gegenſtandes, durch dieienige Anſchauung, welche man den aͤuſſeren Sinn nent. Es mag alſo wol etwas auſſer uns ſeyn, dem dieſe Erſcheinung, welche wir Materie nennen, correſpondirt; aber, in derſelben Qualitaͤt als Erſcheinung iſt es nicht auſſer uns, ſondern lediglich als ein Gedanke in uns, wie wol dieſer Gedanke durch genanten Sinn, es als auſſer uns befindlich vor- ſtellt. Materie bedeutet alſo nicht eine von dem Gegen- ſtande des inneren Sinnes (Seele) ſo ganz unterſchiedene und heterogene Art von Subſtanzen, ſondern nur die Un- gleichartigkeit der Erſcheinungen von Gegenſtaͤnden (die uns an ſich ſelbſt unbekant ſind) deren Vorſtellungen wir aͤuſſere nennen, in Vergleichung mit denen, die wir zum inneren Sinne zaͤhlen, ob ſie gleich eben ſowol blos zum denkenden Subiecte, als alle uͤbrige Gedanken, gehoͤren, nur daß ſie dieſes Taͤuſchende an ſich haben: daß, da ſie Gegenſtaͤnde im Raume vorſtellen, ſich gleichſam von der Seele abloͤſen und auſſer ihr zu ſchweben ſcheinen, da doch ſelbſt der Raum, darin ſie angeſchauet werden, nichts als eine Vorſtellung iſt, deren Gegenbild in derſelben Qua- litaͤt aͤuſſer der Seele gar nicht angetroffen werden kan. Nun iſt die Frage nicht mehr: von der Gemeinſchaft der Seele B b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/415
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/415>, abgerufen am 22.11.2024.