Die gewöhnliche drey hierüber erdachte und wirklich einzig mögliche Systeme sind die, des physischen Einflusses, der vorher bestimten Harmonie und der übernatürlichen Assistenz.
Die zwey leztere Erklärungsarten der Gemeinschaft der Seele mit der Materie sind auf Einwürfe gegen die erstere, welche die Vorstellung des gemeinen Verstandes ist, gegründet, daß nemlich dasienige, was als Materie erscheint, durch seinen unmittelbaren Einfluß nicht die Ur- sache von Vorstellungen, als einer ganz heterogenen Art von Wirkungen, seyn könne. Sie können aber alsdenn mit dem, was sie unter dem Gegenstande äusserer Sinne ver- stehen, nicht den Begriff einer Materie verbinden, welche nichts als Erscheinung, mithin schon an sich selbst blosse Vorstellung, die durch irgend welche äussere Gegenstände gewirkt worden, denn sonst würden sie sagen: daß die Vorstellungen äusserer Gegenstände (die Erscheinungen) nicht äussere Ursachen der Vorstellungen in unserem Gemü- the seyn können, welches ein ganz sinnleerer Einwurf seyn würde, weil es niemanden einfallen wird, das, was er einmal als blosse Vorstellung anerkant hat, vor eine äus- sere Ursache zu halten. Sie müssen also nach unseren Grundsätzen ihre Theorie darauf richten: daß dasienige, was der wahre (transscendentale) Gegenstand unserer äusseren Sinne ist, nicht die Ursache derienigen Vorstel- lungen (Erscheinungen) seyn könne, die wir unter dem
Nahmen
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
Die gewoͤhnliche drey hieruͤber erdachte und wirklich einzig moͤgliche Syſteme ſind die, des phyſiſchen Einfluſſes, der vorher beſtimten Harmonie und der uͤbernatuͤrlichen Aſſiſtenz.
Die zwey leztere Erklaͤrungsarten der Gemeinſchaft der Seele mit der Materie ſind auf Einwuͤrfe gegen die erſtere, welche die Vorſtellung des gemeinen Verſtandes iſt, gegruͤndet, daß nemlich dasienige, was als Materie erſcheint, durch ſeinen unmittelbaren Einfluß nicht die Ur- ſache von Vorſtellungen, als einer ganz heterogenen Art von Wirkungen, ſeyn koͤnne. Sie koͤnnen aber alsdenn mit dem, was ſie unter dem Gegenſtande aͤuſſerer Sinne ver- ſtehen, nicht den Begriff einer Materie verbinden, welche nichts als Erſcheinung, mithin ſchon an ſich ſelbſt bloſſe Vorſtellung, die durch irgend welche aͤuſſere Gegenſtaͤnde gewirkt worden, denn ſonſt wuͤrden ſie ſagen: daß die Vorſtellungen aͤuſſerer Gegenſtaͤnde (die Erſcheinungen) nicht aͤuſſere Urſachen der Vorſtellungen in unſerem Gemuͤ- the ſeyn koͤnnen, welches ein ganz ſinnleerer Einwurf ſeyn wuͤrde, weil es niemanden einfallen wird, das, was er einmal als bloſſe Vorſtellung anerkant hat, vor eine aͤuſ- ſere Urſache zu halten. Sie muͤſſen alſo nach unſeren Grundſaͤtzen ihre Theorie darauf richten: daß dasienige, was der wahre (transſcendentale) Gegenſtand unſerer aͤuſſeren Sinne iſt, nicht die Urſache derienigen Vorſtel- lungen (Erſcheinungen) ſeyn koͤnne, die wir unter dem
Nahmen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0420"n="390"/><fwplace="top"type="header">Elementarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">II.</hi> Abth. <hirendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/>
Die gewoͤhnliche drey hieruͤber erdachte und wirklich einzig<lb/>
moͤgliche Syſteme ſind die, des phyſiſchen Einfluſſes, der<lb/>
vorher beſtimten Harmonie und der uͤbernatuͤrlichen<lb/>
Aſſiſtenz.</p><lb/><p>Die zwey leztere Erklaͤrungsarten der Gemeinſchaft<lb/>
der Seele mit der Materie ſind auf Einwuͤrfe gegen die<lb/>
erſtere, welche die Vorſtellung des gemeinen Verſtandes<lb/>
iſt, gegruͤndet, daß nemlich dasienige, was als Materie<lb/>
erſcheint, durch ſeinen unmittelbaren Einfluß nicht die Ur-<lb/>ſache von Vorſtellungen, als einer ganz heterogenen Art<lb/>
von Wirkungen, ſeyn koͤnne. Sie koͤnnen aber alsdenn<lb/>
mit dem, was ſie unter dem Gegenſtande aͤuſſerer Sinne ver-<lb/>ſtehen, nicht den Begriff einer Materie verbinden, welche<lb/>
nichts als Erſcheinung, mithin ſchon an ſich ſelbſt bloſſe<lb/>
Vorſtellung, die durch irgend welche aͤuſſere Gegenſtaͤnde<lb/>
gewirkt worden, denn ſonſt wuͤrden ſie ſagen: daß die<lb/>
Vorſtellungen aͤuſſerer Gegenſtaͤnde (die Erſcheinungen)<lb/>
nicht aͤuſſere Urſachen der Vorſtellungen in unſerem Gemuͤ-<lb/>
the ſeyn koͤnnen, welches ein ganz ſinnleerer Einwurf ſeyn<lb/>
wuͤrde, weil es niemanden einfallen wird, das, was er<lb/>
einmal als bloſſe Vorſtellung anerkant hat, vor eine aͤuſ-<lb/>ſere Urſache zu halten. Sie muͤſſen alſo nach unſeren<lb/>
Grundſaͤtzen ihre Theorie darauf richten: daß dasienige,<lb/>
was der wahre (transſcendentale) Gegenſtand unſerer<lb/>
aͤuſſeren Sinne iſt, nicht die Urſache derienigen Vorſtel-<lb/>
lungen (Erſcheinungen) ſeyn koͤnne, die wir unter dem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Nahmen</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[390/0420]
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
Die gewoͤhnliche drey hieruͤber erdachte und wirklich einzig
moͤgliche Syſteme ſind die, des phyſiſchen Einfluſſes, der
vorher beſtimten Harmonie und der uͤbernatuͤrlichen
Aſſiſtenz.
Die zwey leztere Erklaͤrungsarten der Gemeinſchaft
der Seele mit der Materie ſind auf Einwuͤrfe gegen die
erſtere, welche die Vorſtellung des gemeinen Verſtandes
iſt, gegruͤndet, daß nemlich dasienige, was als Materie
erſcheint, durch ſeinen unmittelbaren Einfluß nicht die Ur-
ſache von Vorſtellungen, als einer ganz heterogenen Art
von Wirkungen, ſeyn koͤnne. Sie koͤnnen aber alsdenn
mit dem, was ſie unter dem Gegenſtande aͤuſſerer Sinne ver-
ſtehen, nicht den Begriff einer Materie verbinden, welche
nichts als Erſcheinung, mithin ſchon an ſich ſelbſt bloſſe
Vorſtellung, die durch irgend welche aͤuſſere Gegenſtaͤnde
gewirkt worden, denn ſonſt wuͤrden ſie ſagen: daß die
Vorſtellungen aͤuſſerer Gegenſtaͤnde (die Erſcheinungen)
nicht aͤuſſere Urſachen der Vorſtellungen in unſerem Gemuͤ-
the ſeyn koͤnnen, welches ein ganz ſinnleerer Einwurf ſeyn
wuͤrde, weil es niemanden einfallen wird, das, was er
einmal als bloſſe Vorſtellung anerkant hat, vor eine aͤuſ-
ſere Urſache zu halten. Sie muͤſſen alſo nach unſeren
Grundſaͤtzen ihre Theorie darauf richten: daß dasienige,
was der wahre (transſcendentale) Gegenſtand unſerer
aͤuſſeren Sinne iſt, nicht die Urſache derienigen Vorſtel-
lungen (Erſcheinungen) ſeyn koͤnne, die wir unter dem
Nahmen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/420>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.