Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Anmerkung
zur Antithesis.

Der Beweis vor die Unendlichkeit der gegebenen
Weltreihe und des Weltinbegriffs beruht darauf: daß im
entgegengesetzten Falle, eine leere Zeit, imgleichen ein
leerer Raum, die Weltgränze ausmachen müßte. Nun
ist mir nicht unbekant, daß wider diese Consequenz Aus-
flüchte gesucht werden, indem man vorgiebt: es sey eine
Gränze der Welt, der Zeit und dem Raume nach, ganz
wol möglich, ohne daß man eben eine absolute Zeit vor
der Welt Anfang, oder einen absoluten, ausser der wirk-
lichen Welt ausgebreiteten Raum annehmen dürfe, wel-
ches unmöglich ist. Ich bin mit dem lezteren Theile die-
ser Meinung der Philosophen aus der Leibnitzischen Schule
ganz wol zufrieden. Der Raum ist blos die Form der
äusseren Anschauung, aber kein wirklicher Gegenstand, der
äusserlich angeschauet werden kan, und kein Correlatum
der Erscheinungen, sondern die Form der Erscheinungen
selbst. Der Raum also kan absolut (vor sich allein) nicht
als etwas Bestimmendes in dem Daseyn der Dinge vorkom-
men, weil er gar kein Gegenstand ist, sondern nur die
Form möglicher Gegenstände. Dinge also, als Erschei-
nungen, bestimmen wol den Raum, d. i. unter allen mög-
lichen Prädicaten desselben, (Grösse und Verhältniß) ma-
chen sie es, daß diese oder iene zur Wirklichkeit gehören;
aber umgekehrt kan der Raum, als etwas, welches vor
sich besteht, die Wirklichkeit der Dinge in Ansehung der
Grösse oder Gestalt nicht bestimmen, weil er an sich selbst
nichts wirkliches ist. Es kan also wol ein Raum (er sey
voll oder leer*) durch Erscheinungen begränzt, Erschei-

nun-
*) Man bemerkt leicht, daß hiedurch gesagt werden wolle: der
leere Raum, so fern er durch Erscheinungen begränzt
wird,
II. Anmerkung
zur Antitheſis.

Der Beweis vor die Unendlichkeit der gegebenen
Weltreihe und des Weltinbegriffs beruht darauf: daß im
entgegengeſetzten Falle, eine leere Zeit, imgleichen ein
leerer Raum, die Weltgraͤnze ausmachen muͤßte. Nun
iſt mir nicht unbekant, daß wider dieſe Conſequenz Aus-
fluͤchte geſucht werden, indem man vorgiebt: es ſey eine
Graͤnze der Welt, der Zeit und dem Raume nach, ganz
wol moͤglich, ohne daß man eben eine abſolute Zeit vor
der Welt Anfang, oder einen abſoluten, auſſer der wirk-
lichen Welt ausgebreiteten Raum annehmen duͤrfe, wel-
ches unmoͤglich iſt. Ich bin mit dem lezteren Theile die-
ſer Meinung der Philoſophen aus der Leibnitziſchen Schule
ganz wol zufrieden. Der Raum iſt blos die Form der
aͤuſſeren Anſchauung, aber kein wirklicher Gegenſtand, der
aͤuſſerlich angeſchauet werden kan, und kein Correlatum
der Erſcheinungen, ſondern die Form der Erſcheinungen
ſelbſt. Der Raum alſo kan abſolut (vor ſich allein) nicht
als etwas Beſtimmendes in dem Daſeyn der Dinge vorkom-
men, weil er gar kein Gegenſtand iſt, ſondern nur die
Form moͤglicher Gegenſtaͤnde. Dinge alſo, als Erſchei-
nungen, beſtimmen wol den Raum, d. i. unter allen moͤg-
lichen Praͤdicaten deſſelben, (Groͤſſe und Verhaͤltniß) ma-
chen ſie es, daß dieſe oder iene zur Wirklichkeit gehoͤren;
aber umgekehrt kan der Raum, als etwas, welches vor
ſich beſteht, die Wirklichkeit der Dinge in Anſehung der
Groͤſſe oder Geſtalt nicht beſtimmen, weil er an ſich ſelbſt
nichts wirkliches iſt. Es kan alſo wol ein Raum (er ſey
voll oder leer*) durch Erſcheinungen begraͤnzt, Erſchei-

nun-
*) Man bemerkt leicht, daß hiedurch geſagt werden wolle: der
leere Raum, ſo fern er durch Erſcheinungen begraͤnzt
wird,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0461" n="[431]"/>
                    <div next="#f0463" xml:id="f0461" prev="#f0459" n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <head><hi rendition="#aq">II.</hi> Anmerkung<lb/><hi rendition="#b">zur Antithe&#x017F;is.</hi></head><lb/>
                          <p xml:id="f0461p">Der Beweis vor die Unendlichkeit der gegebenen<lb/>
Weltreihe und des Weltinbegriffs beruht darauf: daß im<lb/>
entgegenge&#x017F;etzten Falle, eine leere Zeit, imgleichen ein<lb/>
leerer Raum, die Weltgra&#x0364;nze ausmachen mu&#x0364;ßte. Nun<lb/>
i&#x017F;t mir nicht unbekant, daß wider die&#x017F;e Con&#x017F;equenz Aus-<lb/>
flu&#x0364;chte ge&#x017F;ucht werden, indem man vorgiebt: es &#x017F;ey eine<lb/>
Gra&#x0364;nze der Welt, der Zeit und dem Raume nach, ganz<lb/>
wol mo&#x0364;glich, ohne daß man eben eine ab&#x017F;olute Zeit vor<lb/>
der Welt Anfang, oder einen ab&#x017F;oluten, au&#x017F;&#x017F;er der wirk-<lb/>
lichen Welt ausgebreiteten Raum annehmen du&#x0364;rfe, wel-<lb/>
ches unmo&#x0364;glich i&#x017F;t. Ich bin mit dem lezteren Theile die-<lb/>
&#x017F;er Meinung der Philo&#x017F;ophen aus der Leibnitzi&#x017F;chen Schule<lb/>
ganz wol zufrieden. Der Raum i&#x017F;t blos die Form der<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren An&#x017F;chauung, aber kein wirklicher Gegen&#x017F;tand, der<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich ange&#x017F;chauet werden kan, und kein Correlatum<lb/>
der Er&#x017F;cheinungen, &#x017F;ondern die Form der Er&#x017F;cheinungen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. Der Raum al&#x017F;o kan ab&#x017F;olut (vor &#x017F;ich allein) nicht<lb/>
als etwas Be&#x017F;timmendes in dem Da&#x017F;eyn der Dinge vorkom-<lb/>
men, weil er gar kein Gegen&#x017F;tand i&#x017F;t, &#x017F;ondern nur die<lb/>
Form mo&#x0364;glicher Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde. Dinge al&#x017F;o, als Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen, be&#x017F;timmen wol den Raum, d. i. unter allen mo&#x0364;g-<lb/>
lichen Pra&#x0364;dicaten de&#x017F;&#x017F;elben, (Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Verha&#x0364;ltniß) ma-<lb/>
chen &#x017F;ie es, daß die&#x017F;e oder iene zur Wirklichkeit geho&#x0364;ren;<lb/>
aber umgekehrt kan der Raum, als etwas, welches vor<lb/>
&#x017F;ich be&#x017F;teht, die Wirklichkeit der Dinge in An&#x017F;ehung der<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e oder Ge&#x017F;talt nicht be&#x017F;timmen, weil er an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nichts wirkliches i&#x017F;t. Es kan al&#x017F;o wol ein Raum (er &#x017F;ey<lb/>
voll oder leer<note place="foot" n="*)">Man bemerkt leicht, daß hiedurch ge&#x017F;agt werden wolle: der<lb/>
leere Raum, &#x017F;o fern er durch Er&#x017F;cheinungen begra&#x0364;nzt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wird,</fw></note> durch Er&#x017F;cheinungen begra&#x0364;nzt, Er&#x017F;chei-<lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                    <fw place="bottom" type="catch">nun-</fw><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[431]/0461] II. Anmerkung zur Antitheſis. Der Beweis vor die Unendlichkeit der gegebenen Weltreihe und des Weltinbegriffs beruht darauf: daß im entgegengeſetzten Falle, eine leere Zeit, imgleichen ein leerer Raum, die Weltgraͤnze ausmachen muͤßte. Nun iſt mir nicht unbekant, daß wider dieſe Conſequenz Aus- fluͤchte geſucht werden, indem man vorgiebt: es ſey eine Graͤnze der Welt, der Zeit und dem Raume nach, ganz wol moͤglich, ohne daß man eben eine abſolute Zeit vor der Welt Anfang, oder einen abſoluten, auſſer der wirk- lichen Welt ausgebreiteten Raum annehmen duͤrfe, wel- ches unmoͤglich iſt. Ich bin mit dem lezteren Theile die- ſer Meinung der Philoſophen aus der Leibnitziſchen Schule ganz wol zufrieden. Der Raum iſt blos die Form der aͤuſſeren Anſchauung, aber kein wirklicher Gegenſtand, der aͤuſſerlich angeſchauet werden kan, und kein Correlatum der Erſcheinungen, ſondern die Form der Erſcheinungen ſelbſt. Der Raum alſo kan abſolut (vor ſich allein) nicht als etwas Beſtimmendes in dem Daſeyn der Dinge vorkom- men, weil er gar kein Gegenſtand iſt, ſondern nur die Form moͤglicher Gegenſtaͤnde. Dinge alſo, als Erſchei- nungen, beſtimmen wol den Raum, d. i. unter allen moͤg- lichen Praͤdicaten deſſelben, (Groͤſſe und Verhaͤltniß) ma- chen ſie es, daß dieſe oder iene zur Wirklichkeit gehoͤren; aber umgekehrt kan der Raum, als etwas, welches vor ſich beſteht, die Wirklichkeit der Dinge in Anſehung der Groͤſſe oder Geſtalt nicht beſtimmen, weil er an ſich ſelbſt nichts wirkliches iſt. Es kan alſo wol ein Raum (er ſey voll oder leer *) durch Erſcheinungen begraͤnzt, Erſchei- nun- *) Man bemerkt leicht, daß hiedurch geſagt werden wolle: der leere Raum, ſo fern er durch Erſcheinungen begraͤnzt wird,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/461
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. [431]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/461>, abgerufen am 22.11.2024.