Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Absch. Von dem Interesse der Vernunft etc.
einsicht auftreten lassen; weil das eigentliche speculative
Wissen überall keinen anderen Gegenstand, als den der
Erfahrung treffen kan und, wenn man ihre Gränze über-
schreitet, die Synthesis, welche neue und von iener unab-
hängige Erkentnisse versucht, kein Substratum der An-
schauung hat, an welchem sie ausgeübt werden könte.

So aber, wenn der Empirismus in Ansehung der
Ideen (wie es mehrentheils geschieht) selbst dogmatisch
wird und dasienige dreust verneinet, was über der Sphä-
re seiner anschauenden Erkentnisse ist, so fällt er selbst in
den Fehler der Unbescheidenheit, der hier um desto tadel-
hafter ist, weil dadurch dem practischen Interesse der Ver-
nunft ein unersetzlicher Nachtheil verursachet wird.

Dies ist der Gegensatz des Epicureisms*) gegen
den Platonism.


Ein
*) Es ist indessen noch die Frage, ob Epicur diese Grund-
sätze als obiective Behauptungen iemals vorgetragen ha-
be? Wenn sie etwa weiter nichts, als Maximen des
speculativen Gebrauchs der Vernunft waren, so zeigte er
daran einen ächteren philosophischen Geist, als irgend
einer der Weltweisen des Alterthums: daß man in Er-
klärung der Erscheinungen so zu Werke gehen müsse, als
ob das Feld der Untersuchung durch keine Gränze oder
Anfang der Welt abgeschnitten sey, den Stoff der Welt
so annehmen, wie er seyn muß, wenn wir von ihm durch
Erfahrung belehrt werden wollen, daß keine andere Er-
zeugung der Begebenheiten, als wie sie durch unverän-
derliche Naturgesetze bestimt werden, und endlich keine
von der Weit unterschiedene Ursache müsse gebraucht wer-
den,
G g 4

III. Abſch. Von dem Intereſſe der Vernunft ꝛc.
einſicht auftreten laſſen; weil das eigentliche ſpeculative
Wiſſen uͤberall keinen anderen Gegenſtand, als den der
Erfahrung treffen kan und, wenn man ihre Graͤnze uͤber-
ſchreitet, die Syntheſis, welche neue und von iener unab-
haͤngige Erkentniſſe verſucht, kein Subſtratum der An-
ſchauung hat, an welchem ſie ausgeuͤbt werden koͤnte.

So aber, wenn der Empirismus in Anſehung der
Ideen (wie es mehrentheils geſchieht) ſelbſt dogmatiſch
wird und dasienige dreuſt verneinet, was uͤber der Sphaͤ-
re ſeiner anſchauenden Erkentniſſe iſt, ſo faͤllt er ſelbſt in
den Fehler der Unbeſcheidenheit, der hier um deſto tadel-
hafter iſt, weil dadurch dem practiſchen Intereſſe der Ver-
nunft ein unerſetzlicher Nachtheil verurſachet wird.

Dies iſt der Gegenſatz des Epicureisms*) gegen
den Platonism.


Ein
*) Es iſt indeſſen noch die Frage, ob Epicur dieſe Grund-
ſaͤtze als obiective Behauptungen iemals vorgetragen ha-
be? Wenn ſie etwa weiter nichts, als Maximen des
ſpeculativen Gebrauchs der Vernunft waren, ſo zeigte er
daran einen aͤchteren philoſophiſchen Geiſt, als irgend
einer der Weltweiſen des Alterthums: daß man in Er-
klaͤrung der Erſcheinungen ſo zu Werke gehen muͤſſe, als
ob das Feld der Unterſuchung durch keine Graͤnze oder
Anfang der Welt abgeſchnitten ſey, den Stoff der Welt
ſo annehmen, wie er ſeyn muß, wenn wir von ihm durch
Erfahrung belehrt werden wollen, daß keine andere Er-
zeugung der Begebenheiten, als wie ſie durch unveraͤn-
derliche Naturgeſetze beſtimt werden, und endlich keine
von der Weit unterſchiedene Urſache muͤſſe gebraucht wer-
den,
G g 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0501" n="471"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;ch. Von dem Intere&#x017F;&#x017F;e der Vernunft &#xA75B;c.</fw><lb/>
ein&#x017F;icht auftreten la&#x017F;&#x017F;en; weil das eigentliche &#x017F;peculative<lb/><hi rendition="#fr">Wi&#x017F;&#x017F;en</hi> u&#x0364;berall keinen anderen Gegen&#x017F;tand, als den der<lb/>
Erfahrung treffen kan und, wenn man ihre Gra&#x0364;nze u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chreitet, die Synthe&#x017F;is, welche neue und von iener unab-<lb/>
ha&#x0364;ngige Erkentni&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;ucht, kein Sub&#x017F;tratum der An-<lb/>
&#x017F;chauung hat, an welchem &#x017F;ie ausgeu&#x0364;bt werden ko&#x0364;nte.</p><lb/>
                      <p>So aber, wenn der Empirismus in An&#x017F;ehung der<lb/>
Ideen (wie es mehrentheils ge&#x017F;chieht) &#x017F;elb&#x017F;t dogmati&#x017F;ch<lb/>
wird und dasienige dreu&#x017F;t verneinet, was u&#x0364;ber der Spha&#x0364;-<lb/>
re &#x017F;einer an&#x017F;chauenden Erkentni&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t, &#x017F;o fa&#x0364;llt er &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
den Fehler der Unbe&#x017F;cheidenheit, der hier um de&#x017F;to tadel-<lb/>
hafter i&#x017F;t, weil dadurch dem practi&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;e der Ver-<lb/>
nunft ein uner&#x017F;etzlicher Nachtheil verur&#x017F;achet wird.</p><lb/>
                      <p>Dies i&#x017F;t der Gegen&#x017F;atz des Epicureisms<note xml:id="seg2pn_11_1" next="#seg2pn_11_2" place="foot" n="*)">Es i&#x017F;t inde&#x017F;&#x017F;en noch die Frage, ob Epicur die&#x017F;e Grund-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze als obiective Behauptungen iemals vorgetragen ha-<lb/>
be? Wenn &#x017F;ie etwa weiter nichts, als Maximen des<lb/>
&#x017F;peculativen Gebrauchs der Vernunft waren, &#x017F;o zeigte er<lb/>
daran einen a&#x0364;chteren philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Gei&#x017F;t, als irgend<lb/>
einer der Weltwei&#x017F;en des Alterthums: daß man in Er-<lb/>
kla&#x0364;rung der Er&#x017F;cheinungen &#x017F;o zu Werke gehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als<lb/>
ob das Feld der Unter&#x017F;uchung durch keine Gra&#x0364;nze oder<lb/>
Anfang der Welt abge&#x017F;chnitten &#x017F;ey, den Stoff der Welt<lb/>
&#x017F;o annehmen, wie er &#x017F;eyn muß, wenn wir von ihm durch<lb/>
Erfahrung belehrt werden wollen, daß keine andere Er-<lb/>
zeugung der Begebenheiten, als wie &#x017F;ie durch unvera&#x0364;n-<lb/>
derliche Naturge&#x017F;etze be&#x017F;timt werden, und endlich keine<lb/>
von der Weit unter&#x017F;chiedene Ur&#x017F;ache mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gebraucht wer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den,</fw></note> gegen<lb/>
den Platonism.</p><lb/>
                      <fw place="bottom" type="sig">G g 4</fw>
                      <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0501] III. Abſch. Von dem Intereſſe der Vernunft ꝛc. einſicht auftreten laſſen; weil das eigentliche ſpeculative Wiſſen uͤberall keinen anderen Gegenſtand, als den der Erfahrung treffen kan und, wenn man ihre Graͤnze uͤber- ſchreitet, die Syntheſis, welche neue und von iener unab- haͤngige Erkentniſſe verſucht, kein Subſtratum der An- ſchauung hat, an welchem ſie ausgeuͤbt werden koͤnte. So aber, wenn der Empirismus in Anſehung der Ideen (wie es mehrentheils geſchieht) ſelbſt dogmatiſch wird und dasienige dreuſt verneinet, was uͤber der Sphaͤ- re ſeiner anſchauenden Erkentniſſe iſt, ſo faͤllt er ſelbſt in den Fehler der Unbeſcheidenheit, der hier um deſto tadel- hafter iſt, weil dadurch dem practiſchen Intereſſe der Ver- nunft ein unerſetzlicher Nachtheil verurſachet wird. Dies iſt der Gegenſatz des Epicureisms *) gegen den Platonism. Ein *) Es iſt indeſſen noch die Frage, ob Epicur dieſe Grund- ſaͤtze als obiective Behauptungen iemals vorgetragen ha- be? Wenn ſie etwa weiter nichts, als Maximen des ſpeculativen Gebrauchs der Vernunft waren, ſo zeigte er daran einen aͤchteren philoſophiſchen Geiſt, als irgend einer der Weltweiſen des Alterthums: daß man in Er- klaͤrung der Erſcheinungen ſo zu Werke gehen muͤſſe, als ob das Feld der Unterſuchung durch keine Graͤnze oder Anfang der Welt abgeſchnitten ſey, den Stoff der Welt ſo annehmen, wie er ſeyn muß, wenn wir von ihm durch Erfahrung belehrt werden wollen, daß keine andere Er- zeugung der Begebenheiten, als wie ſie durch unveraͤn- derliche Naturgeſetze beſtimt werden, und endlich keine von der Weit unterſchiedene Urſache muͤſſe gebraucht wer- den, G g 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/501
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/501>, abgerufen am 22.11.2024.