Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
Gegensätze, so wie sie sich, durch keine Drohung geschreckt,
vor Geschworenen von seinem eigenen Stande (nemlich
dem Stande schwacher Menschen) vertheidigen können,
auftreten zu lassen.

Der
Antinomie der reinen Vernunft

Vierter Abschnitt.
Von den
Transscendentalen Aufgaben der reinen
Vernunft, in so fern sie schlechterdings müssen
aufgelöset werden können.

Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten
zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherey
und ein so ausschweifender Eigendünkel seyn, daß man
dadurch sich sofort um alles Zutrauen bringen müßte.
Gleichwol giebt es Wissenschaften, deren Natur es so mit
sich bringt, daß eine iede darin vorkommende Frage, aus
dem was man weiß, schlechthin beantwortlich seyn muß,
weil die Antwort aus denselben Quellen entspringen muß,
daraus die Frage entspringt, und wo es keinesweges er-
laubt ist, unvermeidliche Unwissenheit vorzuschützen, son-
dern die Auflösung gefodert werden kan. Was in allen
möglichen Fällen Recht oder Unrecht sey, muß man der
Regel nach wissen können, weil es unsere Verbindlichkeit
betrift und wir zu dem, was wir nicht wissen können,
auch keine Verbindlichkeit haben. In der Erklärung der

Er-

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Gegenſaͤtze, ſo wie ſie ſich, durch keine Drohung geſchreckt,
vor Geſchworenen von ſeinem eigenen Stande (nemlich
dem Stande ſchwacher Menſchen) vertheidigen koͤnnen,
auftreten zu laſſen.

Der
Antinomie der reinen Vernunft

Vierter Abſchnitt.
Von den
Transſcendentalen Aufgaben der reinen
Vernunft, in ſo fern ſie ſchlechterdings muͤſſen
aufgeloͤſet werden koͤnnen.

Alle Aufgaben aufloͤſen und alle Fragen beantworten
zu wollen, wuͤrde eine unverſchaͤmte Großſprecherey
und ein ſo ausſchweifender Eigenduͤnkel ſeyn, daß man
dadurch ſich ſofort um alles Zutrauen bringen muͤßte.
Gleichwol giebt es Wiſſenſchaften, deren Natur es ſo mit
ſich bringt, daß eine iede darin vorkommende Frage, aus
dem was man weiß, ſchlechthin beantwortlich ſeyn muß,
weil die Antwort aus denſelben Quellen entſpringen muß,
daraus die Frage entſpringt, und wo es keinesweges er-
laubt iſt, unvermeidliche Unwiſſenheit vorzuſchuͤtzen, ſon-
dern die Aufloͤſung gefodert werden kan. Was in allen
moͤglichen Faͤllen Recht oder Unrecht ſey, muß man der
Regel nach wiſſen koͤnnen, weil es unſere Verbindlichkeit
betrift und wir zu dem, was wir nicht wiſſen koͤnnen,
auch keine Verbindlichkeit haben. In der Erklaͤrung der

Er-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0506" n="476"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
Gegen&#x017F;a&#x0364;tze, &#x017F;o wie &#x017F;ie &#x017F;ich, durch keine Drohung ge&#x017F;chreckt,<lb/>
vor Ge&#x017F;chworenen von &#x017F;einem eigenen Stande (nemlich<lb/>
dem Stande &#x017F;chwacher Men&#x017F;chen) vertheidigen ko&#x0364;nnen,<lb/>
auftreten zu la&#x017F;&#x017F;en.</p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head><hi rendition="#g">Der<lb/><hi rendition="#b">Antinomie der reinen Vernunft</hi></hi><lb/><hi rendition="#b">Vierter Ab&#x017F;chnitt.</hi><lb/><hi rendition="#g">Von den</hi><lb/><hi rendition="#b">Trans&#x017F;cendentalen Aufgaben der reinen</hi><lb/>
Vernunft, in &#x017F;o fern &#x017F;ie &#x017F;chlechterdings mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
aufgelo&#x0364;&#x017F;et werden ko&#x0364;nnen.</head><lb/>
                      <p><hi rendition="#in">A</hi>lle Aufgaben auflo&#x0364;&#x017F;en und alle Fragen beantworten<lb/>
zu wollen, wu&#x0364;rde eine unver&#x017F;cha&#x0364;mte Groß&#x017F;precherey<lb/>
und ein &#x017F;o aus&#x017F;chweifender Eigendu&#x0364;nkel &#x017F;eyn, daß man<lb/>
dadurch &#x017F;ich &#x017F;ofort um alles Zutrauen bringen mu&#x0364;ßte.<lb/>
Gleichwol giebt es Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, deren Natur es &#x017F;o mit<lb/>
&#x017F;ich bringt, daß eine iede darin vorkommende Frage, aus<lb/>
dem was man weiß, &#x017F;chlechthin beantwortlich &#x017F;eyn muß,<lb/>
weil die Antwort aus den&#x017F;elben Quellen ent&#x017F;pringen muß,<lb/>
daraus die Frage ent&#x017F;pringt, und wo es keinesweges er-<lb/>
laubt i&#x017F;t, unvermeidliche Unwi&#x017F;&#x017F;enheit vorzu&#x017F;chu&#x0364;tzen, &#x017F;on-<lb/>
dern die Auflo&#x0364;&#x017F;ung gefodert werden kan. Was in allen<lb/>
mo&#x0364;glichen Fa&#x0364;llen <hi rendition="#fr">Recht</hi> oder <hi rendition="#fr">Unrecht</hi> &#x017F;ey, muß man der<lb/>
Regel nach wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen, weil es un&#x017F;ere Verbindlichkeit<lb/>
betrift und wir zu dem, was wir nicht wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen,<lb/>
auch keine Verbindlichkeit haben. In der Erkla&#x0364;rung der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Er-</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0506] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. Gegenſaͤtze, ſo wie ſie ſich, durch keine Drohung geſchreckt, vor Geſchworenen von ſeinem eigenen Stande (nemlich dem Stande ſchwacher Menſchen) vertheidigen koͤnnen, auftreten zu laſſen. Der Antinomie der reinen Vernunft Vierter Abſchnitt. Von den Transſcendentalen Aufgaben der reinen Vernunft, in ſo fern ſie ſchlechterdings muͤſſen aufgeloͤſet werden koͤnnen. Alle Aufgaben aufloͤſen und alle Fragen beantworten zu wollen, wuͤrde eine unverſchaͤmte Großſprecherey und ein ſo ausſchweifender Eigenduͤnkel ſeyn, daß man dadurch ſich ſofort um alles Zutrauen bringen muͤßte. Gleichwol giebt es Wiſſenſchaften, deren Natur es ſo mit ſich bringt, daß eine iede darin vorkommende Frage, aus dem was man weiß, ſchlechthin beantwortlich ſeyn muß, weil die Antwort aus denſelben Quellen entſpringen muß, daraus die Frage entſpringt, und wo es keinesweges er- laubt iſt, unvermeidliche Unwiſſenheit vorzuſchuͤtzen, ſon- dern die Aufloͤſung gefodert werden kan. Was in allen moͤglichen Faͤllen Recht oder Unrecht ſey, muß man der Regel nach wiſſen koͤnnen, weil es unſere Verbindlichkeit betrift und wir zu dem, was wir nicht wiſſen koͤnnen, auch keine Verbindlichkeit haben. In der Erklaͤrung der Er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/506
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/506>, abgerufen am 27.06.2024.