Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
sagen und ausmachen können, so dürfen wir nicht die
Schuld auf die Sache schieben, die sich uns verbirgt; denn
es kan uns dergleichen Sache (weil sie ausser unserer Idee
nirgends angetroffen wird) gar nicht gegeben werden,
sondern wir müssen die Ursache in unserer Idee selbst su-
chen, welche ein Problem ist, das keine Auflösung verstat-
tet und wovon wir doch hartnäckigt annehmen, als
entspreche ihr ein wirklicher Gegenstand. Eine deutlich
Darlegung der Dialectik, die in unserem Begriffe selbst liegt,
würde uns bald zur völligen Gewißheit bringen, von dem,
was wir in Ansehung einer solchen Frage zu urtheilen
haben.

Man kan eurem Vorwande der Ungewißheit in Anse-
hung dieser Probleme zuerst diese Frage entgegensetzen, die ihr
wenigstens deutlich beantworten müsset: Woher kommen euch
die Ideen, deren Auflösung euch hier in solche Schwierigkeit
verwickelt? Sind es etwa Erscheinungen, deren Erklärung
ihr bedürft und wovon ihr, zufolge dieser Ideen, nur die
Principien, oder die Regel ihrer Exposition zu suchen
habt? Nehmet an, die Natur sey ganz vor euch aufge-
dekt; euren Sinnen, und dem Bewustseyn alles dessen,
was eurer Anschauung vorgelegt ist, sey nichts verborgen:
so werdet ihr doch durch keine einzige Erfahrung den Ge-
genstand eurer Ideen in concreto erkennen können (denn
es wird, ausser dieser vollständigen Anschauung, noch eine
vollendete Synthesis und das Bewustseyn ihrer absoluten

Tota-

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
ſagen und ausmachen koͤnnen, ſo duͤrfen wir nicht die
Schuld auf die Sache ſchieben, die ſich uns verbirgt; denn
es kan uns dergleichen Sache (weil ſie auſſer unſerer Idee
nirgends angetroffen wird) gar nicht gegeben werden,
ſondern wir muͤſſen die Urſache in unſerer Idee ſelbſt ſu-
chen, welche ein Problem iſt, das keine Aufloͤſung verſtat-
tet und wovon wir doch hartnaͤckigt annehmen, als
entſpreche ihr ein wirklicher Gegenſtand. Eine deutlich
Darlegung der Dialectik, die in unſerem Begriffe ſelbſt liegt,
wuͤrde uns bald zur voͤlligen Gewißheit bringen, von dem,
was wir in Anſehung einer ſolchen Frage zu urtheilen
haben.

Man kan eurem Vorwande der Ungewißheit in Anſe-
hung dieſer Probleme zuerſt dieſe Frage entgegenſetzen, die ihr
wenigſtens deutlich beantworten muͤſſet: Woher kommen euch
die Ideen, deren Aufloͤſung euch hier in ſolche Schwierigkeit
verwickelt? Sind es etwa Erſcheinungen, deren Erklaͤrung
ihr beduͤrft und wovon ihr, zufolge dieſer Ideen, nur die
Principien, oder die Regel ihrer Expoſition zu ſuchen
habt? Nehmet an, die Natur ſey ganz vor euch aufge-
dekt; euren Sinnen, und dem Bewuſtſeyn alles deſſen,
was eurer Anſchauung vorgelegt iſt, ſey nichts verborgen:
ſo werdet ihr doch durch keine einzige Erfahrung den Ge-
genſtand eurer Ideen in concreto erkennen koͤnnen (denn
es wird, auſſer dieſer vollſtaͤndigen Anſchauung, noch eine
vollendete Syntheſis und das Bewuſtſeyn ihrer abſoluten

Tota-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0512" n="482"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
&#x017F;agen und ausmachen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o du&#x0364;rfen wir nicht die<lb/>
Schuld auf die Sache &#x017F;chieben, die &#x017F;ich uns verbirgt; denn<lb/>
es kan uns dergleichen Sache (weil &#x017F;ie au&#x017F;&#x017F;er un&#x017F;erer Idee<lb/>
nirgends angetroffen wird) gar nicht gegeben werden,<lb/>
&#x017F;ondern wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Ur&#x017F;ache in un&#x017F;erer Idee &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;u-<lb/>
chen, welche ein Problem i&#x017F;t, das keine Auflo&#x0364;&#x017F;ung ver&#x017F;tat-<lb/>
tet und wovon wir doch hartna&#x0364;ckigt annehmen, als<lb/>
ent&#x017F;preche ihr ein wirklicher Gegen&#x017F;tand. Eine deutlich<lb/>
Darlegung der Dialectik, die in un&#x017F;erem Begriffe &#x017F;elb&#x017F;t liegt,<lb/>
wu&#x0364;rde uns bald zur vo&#x0364;lligen Gewißheit bringen, von dem,<lb/>
was wir in An&#x017F;ehung einer &#x017F;olchen Frage zu urtheilen<lb/>
haben.</p><lb/>
                      <p>Man kan eurem Vorwande der Ungewißheit in An&#x017F;e-<lb/>
hung die&#x017F;er Probleme zuer&#x017F;t die&#x017F;e Frage entgegen&#x017F;etzen, die ihr<lb/>
wenig&#x017F;tens deutlich beantworten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et: Woher kommen euch<lb/>
die Ideen, deren Auflo&#x0364;&#x017F;ung euch hier in &#x017F;olche Schwierigkeit<lb/>
verwickelt? Sind es etwa Er&#x017F;cheinungen, deren Erkla&#x0364;rung<lb/>
ihr bedu&#x0364;rft und wovon ihr, zufolge die&#x017F;er Ideen, nur die<lb/>
Principien, oder die Regel ihrer Expo&#x017F;ition zu &#x017F;uchen<lb/>
habt? Nehmet an, die Natur &#x017F;ey ganz vor euch aufge-<lb/>
dekt; euren Sinnen, und dem Bewu&#x017F;t&#x017F;eyn alles de&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
was eurer An&#x017F;chauung vorgelegt i&#x017F;t, &#x017F;ey nichts verborgen:<lb/>
&#x017F;o werdet ihr doch durch keine einzige Erfahrung den Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand eurer Ideen <hi rendition="#aq">in concreto</hi> erkennen ko&#x0364;nnen (denn<lb/>
es wird, au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen An&#x017F;chauung, noch eine<lb/>
vollendete Synthe&#x017F;is und das Bewu&#x017F;t&#x017F;eyn ihrer ab&#x017F;oluten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Tota-</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0512] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. ſagen und ausmachen koͤnnen, ſo duͤrfen wir nicht die Schuld auf die Sache ſchieben, die ſich uns verbirgt; denn es kan uns dergleichen Sache (weil ſie auſſer unſerer Idee nirgends angetroffen wird) gar nicht gegeben werden, ſondern wir muͤſſen die Urſache in unſerer Idee ſelbſt ſu- chen, welche ein Problem iſt, das keine Aufloͤſung verſtat- tet und wovon wir doch hartnaͤckigt annehmen, als entſpreche ihr ein wirklicher Gegenſtand. Eine deutlich Darlegung der Dialectik, die in unſerem Begriffe ſelbſt liegt, wuͤrde uns bald zur voͤlligen Gewißheit bringen, von dem, was wir in Anſehung einer ſolchen Frage zu urtheilen haben. Man kan eurem Vorwande der Ungewißheit in Anſe- hung dieſer Probleme zuerſt dieſe Frage entgegenſetzen, die ihr wenigſtens deutlich beantworten muͤſſet: Woher kommen euch die Ideen, deren Aufloͤſung euch hier in ſolche Schwierigkeit verwickelt? Sind es etwa Erſcheinungen, deren Erklaͤrung ihr beduͤrft und wovon ihr, zufolge dieſer Ideen, nur die Principien, oder die Regel ihrer Expoſition zu ſuchen habt? Nehmet an, die Natur ſey ganz vor euch aufge- dekt; euren Sinnen, und dem Bewuſtſeyn alles deſſen, was eurer Anſchauung vorgelegt iſt, ſey nichts verborgen: ſo werdet ihr doch durch keine einzige Erfahrung den Ge- genſtand eurer Ideen in concreto erkennen koͤnnen (denn es wird, auſſer dieſer vollſtaͤndigen Anſchauung, noch eine vollendete Syntheſis und das Bewuſtſeyn ihrer abſoluten Tota-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/512
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/512>, abgerufen am 27.06.2024.