Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
und, ohne Gegenstände in demselben, es gar keine empi-
rische Vorstellung geben würde: so können und müssen wir
darin ausgedehnte Wesen als wirklich annehmen, und eben
so ist es auch mit der Zeit. Jener Raum selber aber,
samt dieser Zeit und, zugleich mit beiden, alle Erschei-
nungen, sind doch an sich selbst keine Dinge, sondern
nichts als Vorstellungen und können gar nicht ausser unse-
rem Gemüth existiren, und selbst ist die innere und finn-
liche Anschauung unseres Gemüths, (als Gegenstandes
des Bewustseyns), dessen Bestimmung durch die Succession
verschiedener Zustände in der Zeit vorgestellt wird, auch
nicht das eigentliche Selbst, so wie es an sich existirt, oder
das transscendentale Subiect, sondern nur eine Erschei-
nung, die der Sinnlichkeit dieses uns unbekanten Wesens
gegeben worden. Das Daseyn dieser inneren Erscheinung,
als eines so an sich existirenden Dinges, kan nicht einge-
räumet werden, weil ihre Bedingung die Zeit ist, welche
keine Bestimmung irgend eines Dinges an sich selbst seyn
kan. In dem Raume aber und der Zeit ist die empirische
Wahrheit der Erscheinungen genugsam gesichert, und von
der Verwandschaft mit dem Traume hinreichend unterschie-
den, wenn beide nach empirischen Gesetzen in einer Erfah-
rung richtig und durchgängig zusammen hängen.

Es sind demnach die Gegenstände der Erfahrung
niemals an sich selbst, sondern nur in der Erfahrung ge-
geben und existiren ausser derselben gar nicht. Daß es

Ein-

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
und, ohne Gegenſtaͤnde in demſelben, es gar keine empi-
riſche Vorſtellung geben wuͤrde: ſo koͤnnen und muͤſſen wir
darin ausgedehnte Weſen als wirklich annehmen, und eben
ſo iſt es auch mit der Zeit. Jener Raum ſelber aber,
ſamt dieſer Zeit und, zugleich mit beiden, alle Erſchei-
nungen, ſind doch an ſich ſelbſt keine Dinge, ſondern
nichts als Vorſtellungen und koͤnnen gar nicht auſſer unſe-
rem Gemuͤth exiſtiren, und ſelbſt iſt die innere und finn-
liche Anſchauung unſeres Gemuͤths, (als Gegenſtandes
des Bewuſtſeyns), deſſen Beſtimmung durch die Succeſſion
verſchiedener Zuſtaͤnde in der Zeit vorgeſtellt wird, auch
nicht das eigentliche Selbſt, ſo wie es an ſich exiſtirt, oder
das transſcendentale Subiect, ſondern nur eine Erſchei-
nung, die der Sinnlichkeit dieſes uns unbekanten Weſens
gegeben worden. Das Daſeyn dieſer inneren Erſcheinung,
als eines ſo an ſich exiſtirenden Dinges, kan nicht einge-
raͤumet werden, weil ihre Bedingung die Zeit iſt, welche
keine Beſtimmung irgend eines Dinges an ſich ſelbſt ſeyn
kan. In dem Raume aber und der Zeit iſt die empiriſche
Wahrheit der Erſcheinungen genugſam geſichert, und von
der Verwandſchaft mit dem Traume hinreichend unterſchie-
den, wenn beide nach empiriſchen Geſetzen in einer Erfah-
rung richtig und durchgaͤngig zuſammen haͤngen.

Es ſind demnach die Gegenſtaͤnde der Erfahrung
niemals an ſich ſelbſt, ſondern nur in der Erfahrung ge-
geben und exiſtiren auſſer derſelben gar nicht. Daß es

Ein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0522" n="492"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
und, ohne Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde in dem&#x017F;elben, es gar keine empi-<lb/>
ri&#x017F;che Vor&#x017F;tellung geben wu&#x0364;rde: &#x017F;o ko&#x0364;nnen und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
darin ausgedehnte We&#x017F;en als wirklich annehmen, und eben<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es auch mit der Zeit. Jener Raum &#x017F;elber aber,<lb/>
&#x017F;amt die&#x017F;er Zeit und, zugleich mit beiden, alle Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen, &#x017F;ind doch an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t keine Dinge, &#x017F;ondern<lb/>
nichts als Vor&#x017F;tellungen und ko&#x0364;nnen gar nicht au&#x017F;&#x017F;er un&#x017F;e-<lb/>
rem Gemu&#x0364;th exi&#x017F;tiren, und &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t die innere und finn-<lb/>
liche An&#x017F;chauung un&#x017F;eres Gemu&#x0364;ths, (als Gegen&#x017F;tandes<lb/>
des Bewu&#x017F;t&#x017F;eyns), de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;timmung durch die Succe&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
ver&#x017F;chiedener Zu&#x017F;ta&#x0364;nde in der Zeit vorge&#x017F;tellt wird, auch<lb/>
nicht das eigentliche Selb&#x017F;t, &#x017F;o wie es an &#x017F;ich exi&#x017F;tirt, oder<lb/>
das trans&#x017F;cendentale Subiect, &#x017F;ondern nur eine Er&#x017F;chei-<lb/>
nung, die der Sinnlichkeit die&#x017F;es uns unbekanten We&#x017F;ens<lb/>
gegeben worden. Das Da&#x017F;eyn die&#x017F;er inneren Er&#x017F;cheinung,<lb/>
als eines &#x017F;o an &#x017F;ich exi&#x017F;tirenden Dinges, kan nicht einge-<lb/>
ra&#x0364;umet werden, weil ihre Bedingung die Zeit i&#x017F;t, welche<lb/>
keine Be&#x017F;timmung irgend eines Dinges an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eyn<lb/>
kan. In dem Raume aber und der Zeit i&#x017F;t die empiri&#x017F;che<lb/>
Wahrheit der Er&#x017F;cheinungen genug&#x017F;am ge&#x017F;ichert, und von<lb/>
der Verwand&#x017F;chaft mit dem Traume hinreichend unter&#x017F;chie-<lb/>
den, wenn beide nach empiri&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen in einer Erfah-<lb/>
rung richtig und durchga&#x0364;ngig zu&#x017F;ammen ha&#x0364;ngen.</p><lb/>
                      <p>Es &#x017F;ind demnach die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Erfahrung<lb/>
niemals an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern nur in der Erfahrung ge-<lb/>
geben und exi&#x017F;tiren au&#x017F;&#x017F;er der&#x017F;elben gar nicht. Daß es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ein-</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0522] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. und, ohne Gegenſtaͤnde in demſelben, es gar keine empi- riſche Vorſtellung geben wuͤrde: ſo koͤnnen und muͤſſen wir darin ausgedehnte Weſen als wirklich annehmen, und eben ſo iſt es auch mit der Zeit. Jener Raum ſelber aber, ſamt dieſer Zeit und, zugleich mit beiden, alle Erſchei- nungen, ſind doch an ſich ſelbſt keine Dinge, ſondern nichts als Vorſtellungen und koͤnnen gar nicht auſſer unſe- rem Gemuͤth exiſtiren, und ſelbſt iſt die innere und finn- liche Anſchauung unſeres Gemuͤths, (als Gegenſtandes des Bewuſtſeyns), deſſen Beſtimmung durch die Succeſſion verſchiedener Zuſtaͤnde in der Zeit vorgeſtellt wird, auch nicht das eigentliche Selbſt, ſo wie es an ſich exiſtirt, oder das transſcendentale Subiect, ſondern nur eine Erſchei- nung, die der Sinnlichkeit dieſes uns unbekanten Weſens gegeben worden. Das Daſeyn dieſer inneren Erſcheinung, als eines ſo an ſich exiſtirenden Dinges, kan nicht einge- raͤumet werden, weil ihre Bedingung die Zeit iſt, welche keine Beſtimmung irgend eines Dinges an ſich ſelbſt ſeyn kan. In dem Raume aber und der Zeit iſt die empiriſche Wahrheit der Erſcheinungen genugſam geſichert, und von der Verwandſchaft mit dem Traume hinreichend unterſchie- den, wenn beide nach empiriſchen Geſetzen in einer Erfah- rung richtig und durchgaͤngig zuſammen haͤngen. Es ſind demnach die Gegenſtaͤnde der Erfahrung niemals an ſich ſelbſt, ſondern nur in der Erfahrung ge- geben und exiſtiren auſſer derſelben gar nicht. Daß es Ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/522
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/522>, abgerufen am 27.06.2024.