Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptst. nicht erkünstelt, sondern eine ganz natürliche Täuschungder gemeinen Vernunft. Denn durch dieselbe setzen wir (im Obersatze) die Bedingungen und ihre Reihe, gleich- sam unbesehen, voraus, wenn etwas als Bedingt gegeben ist, weil dieses nichts anders, als die logische Foderung ist, vollständige Prämissen zu einem gegebenen Schlußsatze an- zunehmen, und da ist in der Verknüpfung des Bedingten mit seiner Bedingung keine Zeitordnung anzutreffen; sie werden an sich, als zugleich gegeben, vorausgesezt. Fer- ner ist es eben so natürlich (im Untersatze) Erscheinungen als Dinge an sich und eben sowol dem blossen Verstande gegebene Gegenstände anzusehen, wie es im Obersatze ge- schah, da ich von allen Bedingungen der Anschauung, unter denen allein Gegenstände gegeben werden können, ab- strahirte. Nun hatten wir aber hiebey einen merkwürdi- gen Unterschied zwischen den Begriffen übersehen. Die Synthesis des Bedingten mit seiner Bedingung und die ganze Reihe der lezteren (im Obersatze) führte gar nichts von Einschränkung durch die Zeit und keinen Begriff der Succeßion bey sich. Dagegen ist die empirische Synthesis und die Reihe der Bedingungen in der Erscheinung, (die im Untersatze subsumirt wird), nothwendig successiv und nur in der Zeit nach einander gegeben; folglich konte ich die absolute Totalität der Synthesis und der dadurch vor- gestellten Reihe hier nicht eben so wol, als dort voraus- setzen, weil dort alle Glieder der Reihe an sich (ohne Zeit- bedingung) gegeben sind, hier aber nur durch den succes- siven
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. nicht erkuͤnſtelt, ſondern eine ganz natuͤrliche Taͤuſchungder gemeinen Vernunft. Denn durch dieſelbe ſetzen wir (im Oberſatze) die Bedingungen und ihre Reihe, gleich- ſam unbeſehen, voraus, wenn etwas als Bedingt gegeben iſt, weil dieſes nichts anders, als die logiſche Foderung iſt, vollſtaͤndige Praͤmiſſen zu einem gegebenen Schlußſatze an- zunehmen, und da iſt in der Verknuͤpfung des Bedingten mit ſeiner Bedingung keine Zeitordnung anzutreffen; ſie werden an ſich, als zugleich gegeben, vorausgeſezt. Fer- ner iſt es eben ſo natuͤrlich (im Unterſatze) Erſcheinungen als Dinge an ſich und eben ſowol dem bloſſen Verſtande gegebene Gegenſtaͤnde anzuſehen, wie es im Oberſatze ge- ſchah, da ich von allen Bedingungen der Anſchauung, unter denen allein Gegenſtaͤnde gegeben werden koͤnnen, ab- ſtrahirte. Nun hatten wir aber hiebey einen merkwuͤrdi- gen Unterſchied zwiſchen den Begriffen uͤberſehen. Die Syntheſis des Bedingten mit ſeiner Bedingung und die ganze Reihe der lezteren (im Oberſatze) fuͤhrte gar nichts von Einſchraͤnkung durch die Zeit und keinen Begriff der Succeßion bey ſich. Dagegen iſt die empiriſche Syntheſis und die Reihe der Bedingungen in der Erſcheinung, (die im Unterſatze ſubſumirt wird), nothwendig ſucceſſiv und nur in der Zeit nach einander gegeben; folglich konte ich die abſolute Totalitaͤt der Syntheſis und der dadurch vor- geſtellten Reihe hier nicht eben ſo wol, als dort voraus- ſetzen, weil dort alle Glieder der Reihe an ſich (ohne Zeit- bedingung) gegeben ſind, hier aber nur durch den ſucceſ- ſiven
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0530" n="500"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Hauptſt.</fw><lb/> nicht erkuͤnſtelt, ſondern eine ganz natuͤrliche Taͤuſchung<lb/> der gemeinen Vernunft. Denn durch dieſelbe ſetzen wir<lb/> (im Oberſatze) die Bedingungen und ihre Reihe, gleich-<lb/> ſam <hi rendition="#fr">unbeſehen</hi>, voraus, wenn etwas als Bedingt gegeben<lb/> iſt, weil dieſes nichts anders, als die logiſche Foderung iſt,<lb/> vollſtaͤndige Praͤmiſſen zu einem gegebenen Schlußſatze an-<lb/> zunehmen, und da iſt in der Verknuͤpfung des Bedingten<lb/> mit ſeiner Bedingung keine Zeitordnung anzutreffen; ſie<lb/> werden an ſich, als zugleich gegeben, vorausgeſezt. Fer-<lb/> ner iſt es eben ſo natuͤrlich (im Unterſatze) Erſcheinungen<lb/> als Dinge an ſich und eben ſowol dem bloſſen Verſtande<lb/> gegebene Gegenſtaͤnde anzuſehen, wie es im Oberſatze ge-<lb/> ſchah, da ich von allen Bedingungen der Anſchauung,<lb/> unter denen allein Gegenſtaͤnde gegeben werden koͤnnen, ab-<lb/> ſtrahirte. Nun hatten wir aber hiebey einen merkwuͤrdi-<lb/> gen Unterſchied zwiſchen den Begriffen uͤberſehen. Die<lb/> Syntheſis des Bedingten mit ſeiner Bedingung und die<lb/> ganze Reihe der lezteren (im Oberſatze) fuͤhrte gar nichts<lb/> von Einſchraͤnkung durch die Zeit und keinen Begriff der<lb/> Succeßion bey ſich. Dagegen iſt die empiriſche Syntheſis<lb/> und die Reihe der Bedingungen in der Erſcheinung, (die<lb/> im Unterſatze ſubſumirt wird), nothwendig ſucceſſiv und<lb/> nur in der Zeit nach einander gegeben; folglich konte ich<lb/> die abſolute Totalitaͤt der Syntheſis und der dadurch vor-<lb/> geſtellten Reihe hier nicht eben ſo wol, als dort voraus-<lb/> ſetzen, weil dort alle Glieder der Reihe an ſich (ohne Zeit-<lb/> bedingung) gegeben ſind, hier aber nur durch den ſucceſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſiven</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [500/0530]
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
nicht erkuͤnſtelt, ſondern eine ganz natuͤrliche Taͤuſchung
der gemeinen Vernunft. Denn durch dieſelbe ſetzen wir
(im Oberſatze) die Bedingungen und ihre Reihe, gleich-
ſam unbeſehen, voraus, wenn etwas als Bedingt gegeben
iſt, weil dieſes nichts anders, als die logiſche Foderung iſt,
vollſtaͤndige Praͤmiſſen zu einem gegebenen Schlußſatze an-
zunehmen, und da iſt in der Verknuͤpfung des Bedingten
mit ſeiner Bedingung keine Zeitordnung anzutreffen; ſie
werden an ſich, als zugleich gegeben, vorausgeſezt. Fer-
ner iſt es eben ſo natuͤrlich (im Unterſatze) Erſcheinungen
als Dinge an ſich und eben ſowol dem bloſſen Verſtande
gegebene Gegenſtaͤnde anzuſehen, wie es im Oberſatze ge-
ſchah, da ich von allen Bedingungen der Anſchauung,
unter denen allein Gegenſtaͤnde gegeben werden koͤnnen, ab-
ſtrahirte. Nun hatten wir aber hiebey einen merkwuͤrdi-
gen Unterſchied zwiſchen den Begriffen uͤberſehen. Die
Syntheſis des Bedingten mit ſeiner Bedingung und die
ganze Reihe der lezteren (im Oberſatze) fuͤhrte gar nichts
von Einſchraͤnkung durch die Zeit und keinen Begriff der
Succeßion bey ſich. Dagegen iſt die empiriſche Syntheſis
und die Reihe der Bedingungen in der Erſcheinung, (die
im Unterſatze ſubſumirt wird), nothwendig ſucceſſiv und
nur in der Zeit nach einander gegeben; folglich konte ich
die abſolute Totalitaͤt der Syntheſis und der dadurch vor-
geſtellten Reihe hier nicht eben ſo wol, als dort voraus-
ſetzen, weil dort alle Glieder der Reihe an ſich (ohne Zeit-
bedingung) gegeben ſind, hier aber nur durch den ſucceſ-
ſiven
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |