Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
sen Weg der Beilegung eines nicht abzuurtheilenden Streits
wollen wir iezt einschlagen.



Der eleatische Zeno, ein subtiler Dialectiker ist
schon vom Plato als ein muthwilliger Sophist darüber sehr
getadelt worden, daß er, um seine Kunst zu zeigen, einer-
ley Satz durch scheinbare Argumente zu beweisen und bald
darauf durch andere eben so starke wieder umzustürzen
suchte. Er behauptete: Gott (vermuthlich war es bey
ihm nichts als die Welt) sey weder endlich, noch unend-
lich, er sey weder in Bewegung, noch in Ruhe, sey keinem an-
dern Dinge weder ähnlich, noch unähnlich. Es schien denen,
die ihn hierüber beurtheilten, er habe zwey einander wider-
sprechende Sätze gänzlich abläugnen wollen, welches un-
gereimt ist. Allein ich finde nicht: daß ihm dieses mit
Recht zur Last gelegt werden könne. Den ersteren dieser
Sätze werde ich bald näher beleuchten. Was die übrige
betrift, wenn er unter dem Worte: Gott, das Univer-
sum verstand, so mußte er allerdings sagen: daß dieses we-
der in seinem Orte beharrlich gegenwärtig (in Ruhe) sey,
noch denselben verändere (sich bewege), weil alle Oerter
nur im Univers, dieses selbst also in keinem Orte ist.
Wenn das Weltall alles, was existirt, in sich faßt, so
ist es auch so fern keinem andern Dinge, weder ähnlich,
noch unähnlich, weil es ausser ihm kein anderes Ding
giebt, mit dem es könte verglichen werden. Wenn zwey

ein-

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
ſen Weg der Beilegung eines nicht abzuurtheilenden Streits
wollen wir iezt einſchlagen.



Der eleatiſche Zeno, ein ſubtiler Dialectiker iſt
ſchon vom Plato als ein muthwilliger Sophiſt daruͤber ſehr
getadelt worden, daß er, um ſeine Kunſt zu zeigen, einer-
ley Satz durch ſcheinbare Argumente zu beweiſen und bald
darauf durch andere eben ſo ſtarke wieder umzuſtuͤrzen
ſuchte. Er behauptete: Gott (vermuthlich war es bey
ihm nichts als die Welt) ſey weder endlich, noch unend-
lich, er ſey weder in Bewegung, noch in Ruhe, ſey keinem an-
dern Dinge weder aͤhnlich, noch unaͤhnlich. Es ſchien denen,
die ihn hieruͤber beurtheilten, er habe zwey einander wider-
ſprechende Saͤtze gaͤnzlich ablaͤugnen wollen, welches un-
gereimt iſt. Allein ich finde nicht: daß ihm dieſes mit
Recht zur Laſt gelegt werden koͤnne. Den erſteren dieſer
Saͤtze werde ich bald naͤher beleuchten. Was die uͤbrige
betrift, wenn er unter dem Worte: Gott, das Univer-
ſum verſtand, ſo mußte er allerdings ſagen: daß dieſes we-
der in ſeinem Orte beharrlich gegenwaͤrtig (in Ruhe) ſey,
noch denſelben veraͤndere (ſich bewege), weil alle Oerter
nur im Univers, dieſes ſelbſt alſo in keinem Orte iſt.
Wenn das Weltall alles, was exiſtirt, in ſich faßt, ſo
iſt es auch ſo fern keinem andern Dinge, weder aͤhnlich,
noch unaͤhnlich, weil es auſſer ihm kein anderes Ding
giebt, mit dem es koͤnte verglichen werden. Wenn zwey

ein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0532" n="502"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
&#x017F;en Weg der Beilegung eines nicht abzuurtheilenden Streits<lb/>
wollen wir iezt ein&#x017F;chlagen.</p><lb/>
                      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                      <p>Der eleati&#x017F;che <hi rendition="#fr">Zeno</hi>, ein &#x017F;ubtiler Dialectiker i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chon vom Plato als ein muthwilliger Sophi&#x017F;t daru&#x0364;ber &#x017F;ehr<lb/>
getadelt worden, daß er, um &#x017F;eine Kun&#x017F;t zu zeigen, einer-<lb/>
ley Satz durch &#x017F;cheinbare Argumente zu bewei&#x017F;en und bald<lb/>
darauf durch andere eben &#x017F;o &#x017F;tarke wieder umzu&#x017F;tu&#x0364;rzen<lb/>
&#x017F;uchte. Er behauptete: Gott (vermuthlich war es bey<lb/>
ihm nichts als die Welt) &#x017F;ey weder endlich, noch unend-<lb/>
lich, er &#x017F;ey weder in Bewegung, noch in Ruhe, &#x017F;ey keinem an-<lb/>
dern Dinge weder a&#x0364;hnlich, noch una&#x0364;hnlich. Es &#x017F;chien denen,<lb/>
die ihn hieru&#x0364;ber beurtheilten, er habe zwey einander wider-<lb/>
&#x017F;prechende Sa&#x0364;tze ga&#x0364;nzlich abla&#x0364;ugnen wollen, welches un-<lb/>
gereimt i&#x017F;t. Allein ich finde nicht: daß ihm die&#x017F;es mit<lb/>
Recht zur La&#x017F;t gelegt werden ko&#x0364;nne. Den er&#x017F;teren die&#x017F;er<lb/>
Sa&#x0364;tze werde ich bald na&#x0364;her beleuchten. Was die u&#x0364;brige<lb/>
betrift, wenn er unter dem Worte: Gott, das Univer-<lb/>
&#x017F;um ver&#x017F;tand, &#x017F;o mußte er allerdings &#x017F;agen: daß die&#x017F;es we-<lb/>
der in &#x017F;einem Orte beharrlich gegenwa&#x0364;rtig (in Ruhe) &#x017F;ey,<lb/>
noch den&#x017F;elben vera&#x0364;ndere (&#x017F;ich bewege), weil alle Oerter<lb/>
nur im Univers, die&#x017F;es &#x017F;elb&#x017F;t al&#x017F;o in keinem Orte i&#x017F;t.<lb/>
Wenn das Weltall alles, was exi&#x017F;tirt, in &#x017F;ich faßt, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es auch &#x017F;o fern keinem andern Dinge, weder a&#x0364;hnlich,<lb/>
noch una&#x0364;hnlich, weil es au&#x017F;&#x017F;er ihm kein anderes Ding<lb/>
giebt, mit dem es ko&#x0364;nte verglichen werden. Wenn zwey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0532] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. ſen Weg der Beilegung eines nicht abzuurtheilenden Streits wollen wir iezt einſchlagen. Der eleatiſche Zeno, ein ſubtiler Dialectiker iſt ſchon vom Plato als ein muthwilliger Sophiſt daruͤber ſehr getadelt worden, daß er, um ſeine Kunſt zu zeigen, einer- ley Satz durch ſcheinbare Argumente zu beweiſen und bald darauf durch andere eben ſo ſtarke wieder umzuſtuͤrzen ſuchte. Er behauptete: Gott (vermuthlich war es bey ihm nichts als die Welt) ſey weder endlich, noch unend- lich, er ſey weder in Bewegung, noch in Ruhe, ſey keinem an- dern Dinge weder aͤhnlich, noch unaͤhnlich. Es ſchien denen, die ihn hieruͤber beurtheilten, er habe zwey einander wider- ſprechende Saͤtze gaͤnzlich ablaͤugnen wollen, welches un- gereimt iſt. Allein ich finde nicht: daß ihm dieſes mit Recht zur Laſt gelegt werden koͤnne. Den erſteren dieſer Saͤtze werde ich bald naͤher beleuchten. Was die uͤbrige betrift, wenn er unter dem Worte: Gott, das Univer- ſum verſtand, ſo mußte er allerdings ſagen: daß dieſes we- der in ſeinem Orte beharrlich gegenwaͤrtig (in Ruhe) ſey, noch denſelben veraͤndere (ſich bewege), weil alle Oerter nur im Univers, dieſes ſelbſt alſo in keinem Orte iſt. Wenn das Weltall alles, was exiſtirt, in ſich faßt, ſo iſt es auch ſo fern keinem andern Dinge, weder aͤhnlich, noch unaͤhnlich, weil es auſſer ihm kein anderes Ding giebt, mit dem es koͤnte verglichen werden. Wenn zwey ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/532
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/532>, abgerufen am 22.11.2024.