Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
zwischen seinen Gränzen eingeschlossenen Anschauung ganz
gegeben ist, insgesamt auch mit gegeben sind. Der Re-
gressus darf also nicht blos ein Rückgang in indefinitum
genant werden, wie es die vorige cosmologische Idee allein
erlaubete, da ich vom Bedingten zu seinen Bedingungen,
die, ausser demselben, mithin nicht dadurch zugleich mit
gegeben waren, sondern die im empirischen Regressus al-
lererst hinzu kamen, fortgehen solte. Diesem ungeach-
tet ist es doch keinesweges erlaubt, von einem solchen
Ganzen, das ins Unendliche theilbar ist, zu sagen: es be-
stehe aus unendlich viel Theilen. Denn obgleich alle
Theile in der Anschauung des Ganzen enthalten sind, so
ist doch darin nicht die ganze Theilung enthalten, welche
nur in der fortgehenden Decomposition, oder dem Regres-
sus selbst besteht, der die Reihe allererst wirklich macht.
Da dieser Regressus nun unendlich ist, so sind zwar alle
Glieder (Theile), zu denen er gelangt, in dem gegebenen
Ganzen als Aggregate enthalten, aber nicht die ganze
Reihe der Theilung, welche successivunendlich und nie-
mals ganz ist, folglich keine unendliche Menge, und keine
Zusammennehmung derselben in einem Ganzen darstellen
kan.

Diese allgemeine Erinnerung läßt sich zuerst sehr
leicht auf den Raum anwenden. Ein ieder in seinen
Gränzen angeschauter Raum ist ein solches Ganze, dessen
Theile bey aller Decomposition immer wiederum Räume
sind, und ist daher ins Unendliche theilbar.


Hier

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
zwiſchen ſeinen Graͤnzen eingeſchloſſenen Anſchauung ganz
gegeben iſt, insgeſamt auch mit gegeben ſind. Der Re-
greſſus darf alſo nicht blos ein Ruͤckgang in indefinitum
genant werden, wie es die vorige cosmologiſche Idee allein
erlaubete, da ich vom Bedingten zu ſeinen Bedingungen,
die, auſſer demſelben, mithin nicht dadurch zugleich mit
gegeben waren, ſondern die im empiriſchen Regreſſus al-
lererſt hinzu kamen, fortgehen ſolte. Dieſem ungeach-
tet iſt es doch keinesweges erlaubt, von einem ſolchen
Ganzen, das ins Unendliche theilbar iſt, zu ſagen: es be-
ſtehe aus unendlich viel Theilen. Denn obgleich alle
Theile in der Anſchauung des Ganzen enthalten ſind, ſo
iſt doch darin nicht die ganze Theilung enthalten, welche
nur in der fortgehenden Decompoſition, oder dem Regreſ-
ſus ſelbſt beſteht, der die Reihe allererſt wirklich macht.
Da dieſer Regreſſus nun unendlich iſt, ſo ſind zwar alle
Glieder (Theile), zu denen er gelangt, in dem gegebenen
Ganzen als Aggregate enthalten, aber nicht die ganze
Reihe der Theilung, welche ſucceſſivunendlich und nie-
mals ganz iſt, folglich keine unendliche Menge, und keine
Zuſammennehmung derſelben in einem Ganzen darſtellen
kan.

Dieſe allgemeine Erinnerung laͤßt ſich zuerſt ſehr
leicht auf den Raum anwenden. Ein ieder in ſeinen
Graͤnzen angeſchauter Raum iſt ein ſolches Ganze, deſſen
Theile bey aller Decompoſition immer wiederum Raͤume
ſind, und iſt daher ins Unendliche theilbar.


Hier
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0554" n="524"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
zwi&#x017F;chen &#x017F;einen Gra&#x0364;nzen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen An&#x017F;chauung ganz<lb/>
gegeben i&#x017F;t, insge&#x017F;amt auch mit gegeben &#x017F;ind. Der Re-<lb/>
gre&#x017F;&#x017F;us darf al&#x017F;o nicht blos ein Ru&#x0364;ckgang <hi rendition="#aq">in indefinitum</hi><lb/>
genant werden, wie es die vorige cosmologi&#x017F;che Idee allein<lb/>
erlaubete, da ich vom Bedingten zu &#x017F;einen Bedingungen,<lb/>
die, au&#x017F;&#x017F;er dem&#x017F;elben, mithin nicht dadurch zugleich mit<lb/>
gegeben waren, &#x017F;ondern die im empiri&#x017F;chen Regre&#x017F;&#x017F;us al-<lb/>
lerer&#x017F;t hinzu kamen, fortgehen &#x017F;olte. Die&#x017F;em ungeach-<lb/>
tet i&#x017F;t es doch keinesweges erlaubt, von einem &#x017F;olchen<lb/>
Ganzen, das ins Unendliche theilbar i&#x017F;t, zu &#x017F;agen: es be-<lb/>
&#x017F;tehe aus unendlich viel <hi rendition="#fr">Theilen</hi>. Denn obgleich alle<lb/>
Theile in der An&#x017F;chauung des Ganzen enthalten &#x017F;ind, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t doch darin nicht die ganze Theilung enthalten, welche<lb/>
nur in der fortgehenden Decompo&#x017F;ition, oder dem Regre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;us &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;teht, der die Reihe allerer&#x017F;t wirklich macht.<lb/>
Da die&#x017F;er Regre&#x017F;&#x017F;us nun unendlich i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ind zwar alle<lb/>
Glieder (Theile), zu denen er gelangt, in dem gegebenen<lb/>
Ganzen als <hi rendition="#fr">Aggregate</hi> enthalten, aber nicht die ganze<lb/><hi rendition="#fr">Reihe der Theilung</hi>, welche &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ivunendlich und nie-<lb/>
mals ganz i&#x017F;t, folglich keine unendliche Menge, und keine<lb/>
Zu&#x017F;ammennehmung der&#x017F;elben in einem Ganzen dar&#x017F;tellen<lb/>
kan.</p><lb/>
                        <p>Die&#x017F;e allgemeine Erinnerung la&#x0364;ßt &#x017F;ich zuer&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
leicht auf den Raum anwenden. Ein ieder in &#x017F;einen<lb/>
Gra&#x0364;nzen ange&#x017F;chauter Raum i&#x017F;t ein &#x017F;olches Ganze, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Theile bey aller Decompo&#x017F;ition immer wiederum Ra&#x0364;ume<lb/>
&#x017F;ind, und i&#x017F;t daher ins Unendliche theilbar.</p><lb/>
                        <fw place="bottom" type="catch">Hier</fw><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0554] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. zwiſchen ſeinen Graͤnzen eingeſchloſſenen Anſchauung ganz gegeben iſt, insgeſamt auch mit gegeben ſind. Der Re- greſſus darf alſo nicht blos ein Ruͤckgang in indefinitum genant werden, wie es die vorige cosmologiſche Idee allein erlaubete, da ich vom Bedingten zu ſeinen Bedingungen, die, auſſer demſelben, mithin nicht dadurch zugleich mit gegeben waren, ſondern die im empiriſchen Regreſſus al- lererſt hinzu kamen, fortgehen ſolte. Dieſem ungeach- tet iſt es doch keinesweges erlaubt, von einem ſolchen Ganzen, das ins Unendliche theilbar iſt, zu ſagen: es be- ſtehe aus unendlich viel Theilen. Denn obgleich alle Theile in der Anſchauung des Ganzen enthalten ſind, ſo iſt doch darin nicht die ganze Theilung enthalten, welche nur in der fortgehenden Decompoſition, oder dem Regreſ- ſus ſelbſt beſteht, der die Reihe allererſt wirklich macht. Da dieſer Regreſſus nun unendlich iſt, ſo ſind zwar alle Glieder (Theile), zu denen er gelangt, in dem gegebenen Ganzen als Aggregate enthalten, aber nicht die ganze Reihe der Theilung, welche ſucceſſivunendlich und nie- mals ganz iſt, folglich keine unendliche Menge, und keine Zuſammennehmung derſelben in einem Ganzen darſtellen kan. Dieſe allgemeine Erinnerung laͤßt ſich zuerſt ſehr leicht auf den Raum anwenden. Ein ieder in ſeinen Graͤnzen angeſchauter Raum iſt ein ſolches Ganze, deſſen Theile bey aller Decompoſition immer wiederum Raͤume ſind, und iſt daher ins Unendliche theilbar. Hier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/554
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/554>, abgerufen am 19.06.2024.