Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Absch. Vom empir. Gebrauche des regul. etc.
das Ganze eben durch diesen Begriff schon als eingetheilt
vorgestellt, und eine an sich selbst bestimte, aber unendliche
Menge der Theile, vor allem Regressus der Theilung, in
ihm angetroffen, wodurch man sich selbst widerspricht;
indem diese unendliche Einwickelung als eine niemals zu
vollendende Reihe (unendlich) und gleichwol doch in einer
Zusammennehmung als vollendet, angesehen wird. Die
unendliche Theilung bezeichnet nur die Erscheinung als
quantum continuum und ist von der Erfüllung des Rau-
mes unzertrenlich; weil eben in derselben der Grund der
unendlichen Theilbarkeit liegt. So bald aber etwas als
quantum discretum angenommen wird: so ist die Menge
der Einheiten darin bestimt; daher auch iederzeit einer
Zahl gleich. Wie weit also die Organisirung in einem ge-
gliederten Cörper gehen möge, kan nur die Erfahrung aus-
machen, und wenn sie gleich mit Gewißheit zu keinem un-
organischen Theile gelangte, so müssen solche doch wenig-
stens in der möglichen Erfahrung liegen. Aber wie weit
sich die transscendentale Theilung einer Erscheinung über-
haupt erstrecke, ist gar keine Sache der Erfahrung, son-
dern ein Principium der Vernunft, den empirischen Re-
gressus, in der Decomposition des Ausgedehnten, der
Natur dieser Erscheinung gemäß, niemals vor schlechthin
vollendet zu halten.


Schluß-

IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
das Ganze eben durch dieſen Begriff ſchon als eingetheilt
vorgeſtellt, und eine an ſich ſelbſt beſtimte, aber unendliche
Menge der Theile, vor allem Regreſſus der Theilung, in
ihm angetroffen, wodurch man ſich ſelbſt widerſpricht;
indem dieſe unendliche Einwickelung als eine niemals zu
vollendende Reihe (unendlich) und gleichwol doch in einer
Zuſammennehmung als vollendet, angeſehen wird. Die
unendliche Theilung bezeichnet nur die Erſcheinung als
quantum continuum und iſt von der Erfuͤllung des Rau-
mes unzertrenlich; weil eben in derſelben der Grund der
unendlichen Theilbarkeit liegt. So bald aber etwas als
quantum diſcretum angenommen wird: ſo iſt die Menge
der Einheiten darin beſtimt; daher auch iederzeit einer
Zahl gleich. Wie weit alſo die Organiſirung in einem ge-
gliederten Coͤrper gehen moͤge, kan nur die Erfahrung aus-
machen, und wenn ſie gleich mit Gewißheit zu keinem un-
organiſchen Theile gelangte, ſo muͤſſen ſolche doch wenig-
ſtens in der moͤglichen Erfahrung liegen. Aber wie weit
ſich die transſcendentale Theilung einer Erſcheinung uͤber-
haupt erſtrecke, iſt gar keine Sache der Erfahrung, ſon-
dern ein Principium der Vernunft, den empiriſchen Re-
greſſus, in der Decompoſition des Ausgedehnten, der
Natur dieſer Erſcheinung gemaͤß, niemals vor ſchlechthin
vollendet zu halten.


Schluß-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0557" n="527"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Ab&#x017F;ch. Vom empir. Gebrauche des regul. &#xA75B;c.</fw><lb/>
das Ganze eben durch die&#x017F;en Begriff &#x017F;chon als eingetheilt<lb/>
vorge&#x017F;tellt, und eine an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;timte, aber unendliche<lb/>
Menge der Theile, vor allem Regre&#x017F;&#x017F;us der Theilung, in<lb/>
ihm angetroffen, wodurch man &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wider&#x017F;pricht;<lb/>
indem die&#x017F;e unendliche Einwickelung als eine niemals zu<lb/>
vollendende Reihe (unendlich) und gleichwol doch in einer<lb/>
Zu&#x017F;ammennehmung als vollendet, ange&#x017F;ehen wird. Die<lb/>
unendliche Theilung bezeichnet nur die Er&#x017F;cheinung als<lb/><hi rendition="#aq">quantum continuum</hi> und i&#x017F;t von der Erfu&#x0364;llung des Rau-<lb/>
mes unzertrenlich; weil eben in der&#x017F;elben der Grund der<lb/>
unendlichen Theilbarkeit liegt. So bald aber etwas als<lb/><hi rendition="#aq">quantum di&#x017F;cretum</hi> angenommen wird: &#x017F;o i&#x017F;t die Menge<lb/>
der Einheiten darin be&#x017F;timt; daher auch iederzeit einer<lb/>
Zahl gleich. Wie weit al&#x017F;o die Organi&#x017F;irung in einem ge-<lb/>
gliederten Co&#x0364;rper gehen mo&#x0364;ge, kan nur die Erfahrung aus-<lb/>
machen, und wenn &#x017F;ie gleich mit Gewißheit zu keinem un-<lb/>
organi&#x017F;chen Theile gelangte, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olche doch wenig-<lb/>
&#x017F;tens in der mo&#x0364;glichen Erfahrung liegen. Aber wie weit<lb/>
&#x017F;ich die trans&#x017F;cendentale Theilung einer Er&#x017F;cheinung u&#x0364;ber-<lb/>
haupt er&#x017F;trecke, i&#x017F;t gar keine Sache der Erfahrung, &#x017F;on-<lb/>
dern ein Principium der Vernunft, den empiri&#x017F;chen Re-<lb/>
gre&#x017F;&#x017F;us, in der Decompo&#x017F;ition des Ausgedehnten, der<lb/>
Natur die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung gema&#x0364;ß, niemals vor &#x017F;chlechthin<lb/>
vollendet zu halten.</p>
                      </div><lb/>
                      <fw place="bottom" type="catch">Schluß-</fw><lb/>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0557] IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc. das Ganze eben durch dieſen Begriff ſchon als eingetheilt vorgeſtellt, und eine an ſich ſelbſt beſtimte, aber unendliche Menge der Theile, vor allem Regreſſus der Theilung, in ihm angetroffen, wodurch man ſich ſelbſt widerſpricht; indem dieſe unendliche Einwickelung als eine niemals zu vollendende Reihe (unendlich) und gleichwol doch in einer Zuſammennehmung als vollendet, angeſehen wird. Die unendliche Theilung bezeichnet nur die Erſcheinung als quantum continuum und iſt von der Erfuͤllung des Rau- mes unzertrenlich; weil eben in derſelben der Grund der unendlichen Theilbarkeit liegt. So bald aber etwas als quantum diſcretum angenommen wird: ſo iſt die Menge der Einheiten darin beſtimt; daher auch iederzeit einer Zahl gleich. Wie weit alſo die Organiſirung in einem ge- gliederten Coͤrper gehen moͤge, kan nur die Erfahrung aus- machen, und wenn ſie gleich mit Gewißheit zu keinem un- organiſchen Theile gelangte, ſo muͤſſen ſolche doch wenig- ſtens in der moͤglichen Erfahrung liegen. Aber wie weit ſich die transſcendentale Theilung einer Erſcheinung uͤber- haupt erſtrecke, iſt gar keine Sache der Erfahrung, ſon- dern ein Principium der Vernunft, den empiriſchen Re- greſſus, in der Decompoſition des Ausgedehnten, der Natur dieſer Erſcheinung gemaͤß, niemals vor ſchlechthin vollendet zu halten. Schluß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/557
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/557>, abgerufen am 22.11.2024.