Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Absch. Vom empir. Gebrauche des regul. etc.
stande, ausser der Eigenschaft, dadurch er erscheint, nicht
auch eine Caussalität beilegen solten, die nicht Erschei-
nung ist, obgleich ihre Wirkung dennoch in der Erschei-
nung angetroffen wird. Es muß aber eine iede wirkende Ur-
sache einen Character haben, d. i. ein Gesetz ihrer Caus-
salität, ohne welches sie gar nicht Ursache seyn würde.
Und da würden wir an einem Subiecte der Sinnenwelt
erstlich einen empirischen Character haben, wodurch seine
Handlungen, als Erscheinungen, durch und durch mit
anderen Erscheinungen nach beständigen Naturgesetzen im
Zusammenhange ständen und von ihnen, als ihren Bedin-
gungen, abgeleitet werden könten und also, mit diesen in
Verbindung, Glieder einer einzigen Reihe der Naturord-
nung ausmachten. Zweitens würde man ihm noch einen
intelligibelen Character einräumen müssen, dadurch es
zwar die Ursache iener Handlungen als Erscheinungen ist,
der aber selbst unter keinen Bedingungen der Sinnlichkeit
steht und selbst nicht Erscheinung ist. Man könte auch
den ersteren den Character eines solchen Dinges in der Er-
scheinung, den zweiten den Character des Dinges an sich
selbst nennen.

Dieses handelnde Subiect würde nun, nach seinem
intelligibelen Character, unter keinen Zeitbedingungen ste-
hen, denn die Zeit ist nur die Bedingung der Erscheinun-
gen, nicht aber der Dinge an sich selbst. In ihm würde
keine Handlung entstehen, oder vergehen, mithin würde

es

IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
ſtande, auſſer der Eigenſchaft, dadurch er erſcheint, nicht
auch eine Cauſſalitaͤt beilegen ſolten, die nicht Erſchei-
nung iſt, obgleich ihre Wirkung dennoch in der Erſchei-
nung angetroffen wird. Es muß aber eine iede wirkende Ur-
ſache einen Character haben, d. i. ein Geſetz ihrer Cauſ-
ſalitaͤt, ohne welches ſie gar nicht Urſache ſeyn wuͤrde.
Und da wuͤrden wir an einem Subiecte der Sinnenwelt
erſtlich einen empiriſchen Character haben, wodurch ſeine
Handlungen, als Erſcheinungen, durch und durch mit
anderen Erſcheinungen nach beſtaͤndigen Naturgeſetzen im
Zuſammenhange ſtaͤnden und von ihnen, als ihren Bedin-
gungen, abgeleitet werden koͤnten und alſo, mit dieſen in
Verbindung, Glieder einer einzigen Reihe der Naturord-
nung ausmachten. Zweitens wuͤrde man ihm noch einen
intelligibelen Character einraͤumen muͤſſen, dadurch es
zwar die Urſache iener Handlungen als Erſcheinungen iſt,
der aber ſelbſt unter keinen Bedingungen der Sinnlichkeit
ſteht und ſelbſt nicht Erſcheinung iſt. Man koͤnte auch
den erſteren den Character eines ſolchen Dinges in der Er-
ſcheinung, den zweiten den Character des Dinges an ſich
ſelbſt nennen.

Dieſes handelnde Subiect wuͤrde nun, nach ſeinem
intelligibelen Character, unter keinen Zeitbedingungen ſte-
hen, denn die Zeit iſt nur die Bedingung der Erſcheinun-
gen, nicht aber der Dinge an ſich ſelbſt. In ihm wuͤrde
keine Handlung entſtehen, oder vergehen, mithin wuͤrde

es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0569" n="539"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Ab&#x017F;ch. Vom empir. Gebrauche des regul. &#xA75B;c.</fw><lb/>
&#x017F;tande, au&#x017F;&#x017F;er der Eigen&#x017F;chaft, dadurch er er&#x017F;cheint, nicht<lb/>
auch eine <hi rendition="#fr">Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t</hi> beilegen &#x017F;olten, die nicht Er&#x017F;chei-<lb/>
nung i&#x017F;t, obgleich ihre <hi rendition="#fr">Wirkung</hi> dennoch in der Er&#x017F;chei-<lb/>
nung angetroffen wird. Es muß aber eine iede wirkende Ur-<lb/>
&#x017F;ache einen <hi rendition="#fr">Character</hi> haben, d. i. ein Ge&#x017F;etz ihrer Cau&#x017F;-<lb/>
&#x017F;alita&#x0364;t, ohne welches &#x017F;ie gar nicht Ur&#x017F;ache &#x017F;eyn wu&#x0364;rde.<lb/>
Und da wu&#x0364;rden wir an einem Subiecte der Sinnenwelt<lb/>
er&#x017F;tlich einen empiri&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Character</hi> haben, wodurch &#x017F;eine<lb/>
Handlungen, als Er&#x017F;cheinungen, durch und durch mit<lb/>
anderen Er&#x017F;cheinungen nach be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Naturge&#x017F;etzen im<lb/>
Zu&#x017F;ammenhange &#x017F;ta&#x0364;nden und von ihnen, als ihren Bedin-<lb/>
gungen, abgeleitet werden ko&#x0364;nten und al&#x017F;o, mit die&#x017F;en in<lb/>
Verbindung, Glieder einer einzigen Reihe der Naturord-<lb/>
nung ausmachten. Zweitens wu&#x0364;rde man ihm noch einen<lb/><hi rendition="#fr">intelligibelen Character</hi> einra&#x0364;umen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, dadurch es<lb/>
zwar die Ur&#x017F;ache iener Handlungen als Er&#x017F;cheinungen i&#x017F;t,<lb/>
der aber &#x017F;elb&#x017F;t unter keinen Bedingungen der Sinnlichkeit<lb/>
&#x017F;teht und &#x017F;elb&#x017F;t nicht Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t. Man ko&#x0364;nte auch<lb/>
den er&#x017F;teren den Character eines &#x017F;olchen Dinges in der Er-<lb/>
&#x017F;cheinung, den zweiten den Character des Dinges an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nennen.</p><lb/>
                        <p>Die&#x017F;es handelnde Subiect wu&#x0364;rde nun, nach &#x017F;einem<lb/>
intelligibelen Character, unter keinen Zeitbedingungen &#x017F;te-<lb/>
hen, denn die Zeit i&#x017F;t nur die Bedingung der Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen, nicht aber der Dinge an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. In ihm wu&#x0364;rde<lb/>
keine <hi rendition="#fr">Handlung ent&#x017F;tehen,</hi> oder vergehen, mithin wu&#x0364;rde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0569] IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc. ſtande, auſſer der Eigenſchaft, dadurch er erſcheint, nicht auch eine Cauſſalitaͤt beilegen ſolten, die nicht Erſchei- nung iſt, obgleich ihre Wirkung dennoch in der Erſchei- nung angetroffen wird. Es muß aber eine iede wirkende Ur- ſache einen Character haben, d. i. ein Geſetz ihrer Cauſ- ſalitaͤt, ohne welches ſie gar nicht Urſache ſeyn wuͤrde. Und da wuͤrden wir an einem Subiecte der Sinnenwelt erſtlich einen empiriſchen Character haben, wodurch ſeine Handlungen, als Erſcheinungen, durch und durch mit anderen Erſcheinungen nach beſtaͤndigen Naturgeſetzen im Zuſammenhange ſtaͤnden und von ihnen, als ihren Bedin- gungen, abgeleitet werden koͤnten und alſo, mit dieſen in Verbindung, Glieder einer einzigen Reihe der Naturord- nung ausmachten. Zweitens wuͤrde man ihm noch einen intelligibelen Character einraͤumen muͤſſen, dadurch es zwar die Urſache iener Handlungen als Erſcheinungen iſt, der aber ſelbſt unter keinen Bedingungen der Sinnlichkeit ſteht und ſelbſt nicht Erſcheinung iſt. Man koͤnte auch den erſteren den Character eines ſolchen Dinges in der Er- ſcheinung, den zweiten den Character des Dinges an ſich ſelbſt nennen. Dieſes handelnde Subiect wuͤrde nun, nach ſeinem intelligibelen Character, unter keinen Zeitbedingungen ſte- hen, denn die Zeit iſt nur die Bedingung der Erſcheinun- gen, nicht aber der Dinge an ſich ſelbſt. In ihm wuͤrde keine Handlung entſtehen, oder vergehen, mithin wuͤrde es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/569
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/569>, abgerufen am 19.06.2024.