Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Absch. Vom empir. Gebrauche des regul. etc.
men werden kan) schlechthin von selbst anfangen. Aber
von der Vernunft kan man nicht sagen: daß vor demieni-
gen Zustande, darin sie die Willkühr bestimt, ein anderer
vorhergehe, darin dieser Zustand selbst bestimt wird. Denn
da Vernunft selbst keine Erscheinung und gar keinen Bedin-
gungen der Sinnlichkeit unterworfen ist, so findet in ihr,
selbst in Betreff ihrer Caussalität, keine Zeitfolge statt und
auf sie kan also das dynamische Gesetz der Natur, was
die Zeitfolge nach Regeln bestimt, nicht angewandt
werden.

Die Vernunft ist also die beharrliche Bedingung al-
ler willkührlichen Handlungen, unter denen der Mensch
erscheint. Jede derselben ist im empirischen Character des
Menschen vorher bestimt, ehe noch als sie geschieht. In
Ansehung des intelligibelen Characters, wovon iener nur
das sinnliche Schema ist, gilt kein Vorher, oder Nachher
und iede Handlung, unangesehen des Zeitverhältnisses,
darin sie mit anderen Erscheinungen steht, ist die unmit-
telbare Wirkung des intelligibelen Characters der reinen
Vernunft, welche mithin frey handelt, ohne in der Kette
der Naturursachen, durch äussere oder innere, aber der
Zeit nach vorhergehende Gründe, dynamisch bestimt zu
seyn, und diese ihre Freiheit kan man nicht allein nega-
tiv, als Unabhängigkeit von empirischen Bedingungen an-
sehen, (denn dadurch würde das Vernunftvermögen auf-
hören, eine Ursache der Erscheinungen zu seyn), sondern

auch
M m 5

IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
men werden kan) ſchlechthin von ſelbſt anfangen. Aber
von der Vernunft kan man nicht ſagen: daß vor demieni-
gen Zuſtande, darin ſie die Willkuͤhr beſtimt, ein anderer
vorhergehe, darin dieſer Zuſtand ſelbſt beſtimt wird. Denn
da Vernunft ſelbſt keine Erſcheinung und gar keinen Bedin-
gungen der Sinnlichkeit unterworfen iſt, ſo findet in ihr,
ſelbſt in Betreff ihrer Cauſſalitaͤt, keine Zeitfolge ſtatt und
auf ſie kan alſo das dynamiſche Geſetz der Natur, was
die Zeitfolge nach Regeln beſtimt, nicht angewandt
werden.

Die Vernunft iſt alſo die beharrliche Bedingung al-
ler willkuͤhrlichen Handlungen, unter denen der Menſch
erſcheint. Jede derſelben iſt im empiriſchen Character des
Menſchen vorher beſtimt, ehe noch als ſie geſchieht. In
Anſehung des intelligibelen Characters, wovon iener nur
das ſinnliche Schema iſt, gilt kein Vorher, oder Nachher
und iede Handlung, unangeſehen des Zeitverhaͤltniſſes,
darin ſie mit anderen Erſcheinungen ſteht, iſt die unmit-
telbare Wirkung des intelligibelen Characters der reinen
Vernunft, welche mithin frey handelt, ohne in der Kette
der Natururſachen, durch aͤuſſere oder innere, aber der
Zeit nach vorhergehende Gruͤnde, dynamiſch beſtimt zu
ſeyn, und dieſe ihre Freiheit kan man nicht allein nega-
tiv, als Unabhaͤngigkeit von empiriſchen Bedingungen an-
ſehen, (denn dadurch wuͤrde das Vernunftvermoͤgen auf-
hoͤren, eine Urſache der Erſcheinungen zu ſeyn), ſondern

auch
M m 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0583" n="553"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Ab&#x017F;ch. Vom empir. Gebrauche des regul. &#xA75B;c.</fw><lb/>
men werden kan) &#x017F;chlechthin von &#x017F;elb&#x017F;t anfangen. Aber<lb/>
von der Vernunft kan man nicht &#x017F;agen: daß vor demieni-<lb/>
gen Zu&#x017F;tande, darin &#x017F;ie die Willku&#x0364;hr be&#x017F;timt, ein anderer<lb/>
vorhergehe, darin die&#x017F;er Zu&#x017F;tand &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;timt wird. Denn<lb/>
da Vernunft &#x017F;elb&#x017F;t keine Er&#x017F;cheinung und gar keinen Bedin-<lb/>
gungen der Sinnlichkeit unterworfen i&#x017F;t, &#x017F;o findet in ihr,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in Betreff ihrer Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t, keine Zeitfolge &#x017F;tatt und<lb/>
auf &#x017F;ie kan al&#x017F;o das dynami&#x017F;che Ge&#x017F;etz der Natur, was<lb/>
die Zeitfolge nach Regeln be&#x017F;timt, nicht angewandt<lb/>
werden.</p><lb/>
                        <p>Die Vernunft i&#x017F;t al&#x017F;o die beharrliche Bedingung al-<lb/>
ler willku&#x0364;hrlichen Handlungen, unter denen der Men&#x017F;ch<lb/>
er&#x017F;cheint. Jede der&#x017F;elben i&#x017F;t im empiri&#x017F;chen Character des<lb/>
Men&#x017F;chen vorher be&#x017F;timt, ehe noch als &#x017F;ie ge&#x017F;chieht. In<lb/>
An&#x017F;ehung des intelligibelen Characters, wovon iener nur<lb/>
das &#x017F;innliche Schema i&#x017F;t, gilt kein <hi rendition="#fr">Vorher</hi>, oder <hi rendition="#fr">Nachher</hi><lb/>
und iede Handlung, unange&#x017F;ehen des Zeitverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es,<lb/>
darin &#x017F;ie mit anderen Er&#x017F;cheinungen &#x017F;teht, i&#x017F;t die unmit-<lb/>
telbare Wirkung des intelligibelen Characters der reinen<lb/>
Vernunft, welche mithin frey handelt, ohne in der Kette<lb/>
der Naturur&#x017F;achen, durch a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere oder innere, aber der<lb/>
Zeit nach vorhergehende Gru&#x0364;nde, dynami&#x017F;ch be&#x017F;timt zu<lb/>
&#x017F;eyn, und die&#x017F;e ihre Freiheit kan man nicht allein nega-<lb/>
tiv, als Unabha&#x0364;ngigkeit von empiri&#x017F;chen Bedingungen an-<lb/>
&#x017F;ehen, (denn dadurch wu&#x0364;rde das Vernunftvermo&#x0364;gen auf-<lb/>
ho&#x0364;ren, eine Ur&#x017F;ache der Er&#x017F;cheinungen zu &#x017F;eyn), &#x017F;ondern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 5</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0583] IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc. men werden kan) ſchlechthin von ſelbſt anfangen. Aber von der Vernunft kan man nicht ſagen: daß vor demieni- gen Zuſtande, darin ſie die Willkuͤhr beſtimt, ein anderer vorhergehe, darin dieſer Zuſtand ſelbſt beſtimt wird. Denn da Vernunft ſelbſt keine Erſcheinung und gar keinen Bedin- gungen der Sinnlichkeit unterworfen iſt, ſo findet in ihr, ſelbſt in Betreff ihrer Cauſſalitaͤt, keine Zeitfolge ſtatt und auf ſie kan alſo das dynamiſche Geſetz der Natur, was die Zeitfolge nach Regeln beſtimt, nicht angewandt werden. Die Vernunft iſt alſo die beharrliche Bedingung al- ler willkuͤhrlichen Handlungen, unter denen der Menſch erſcheint. Jede derſelben iſt im empiriſchen Character des Menſchen vorher beſtimt, ehe noch als ſie geſchieht. In Anſehung des intelligibelen Characters, wovon iener nur das ſinnliche Schema iſt, gilt kein Vorher, oder Nachher und iede Handlung, unangeſehen des Zeitverhaͤltniſſes, darin ſie mit anderen Erſcheinungen ſteht, iſt die unmit- telbare Wirkung des intelligibelen Characters der reinen Vernunft, welche mithin frey handelt, ohne in der Kette der Natururſachen, durch aͤuſſere oder innere, aber der Zeit nach vorhergehende Gruͤnde, dynamiſch beſtimt zu ſeyn, und dieſe ihre Freiheit kan man nicht allein nega- tiv, als Unabhaͤngigkeit von empiriſchen Bedingungen an- ſehen, (denn dadurch wuͤrde das Vernunftvermoͤgen auf- hoͤren, eine Urſache der Erſcheinungen zu ſeyn), ſondern auch M m 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/583
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/583>, abgerufen am 19.06.2024.