Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
IX. Absch. Vom empir. Gebrauche des regul. etc.

Wir können also mit der Beurtheilung freier Hand-
lungen, in Ansehung ihrer Caussalität, nur bis an die
intelligibele Ursache, aber nicht über dieselbe hinaus kom-
men, wir können erkennen, daß sie frey, d. i. von der
Sinnlichkeit unabhängig bestimt und, auf solche Art, die
sinnlichunbedingte Bedingung der Erscheinungen seyn kön-
ne. Warum aber der intelligibele Character gerade diese
Erscheinungen und diesen empirischen Character unter vor-
liegenden Umständen gebe, das überschreitet so weit alles
Vermögen unserer Vernunft es zu beantworten, ia alle
Befugniß derselben nur zu fragen, als ob man früge:
woher der transscendentale Gegenstand unserer äusseren
sinnlichen Anschauung gerade nur Anschauung im Raume
und nicht irgend eine andere giebt. Allein die Aufgabe,
die wir aufzulösen hatten, verbindet uns hiezu gar nicht,
denn sie war nur diese: ob Freiheit der Naturnothwendig-
keit in einer und derselben Handlung widerstreite und die-
ses haben wir hinreichend beantwortet, da wir zeigten:
daß, da bey iener eine Beziehung auf eine ganz andere
Art von Bedingungen möglich ist, als bey dieser, das
Gesetz der lezteren die erstere nicht afficire, mithin beide
von einander unabhängig und durch einander ungestört
statt finden können.



Man muß wol bemerken: daß wir hiedurch nicht
die Wirklichkeit der Freiheit als einer der Vermögen,

welche
IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.

Wir koͤnnen alſo mit der Beurtheilung freier Hand-
lungen, in Anſehung ihrer Cauſſalitaͤt, nur bis an die
intelligibele Urſache, aber nicht uͤber dieſelbe hinaus kom-
men, wir koͤnnen erkennen, daß ſie frey, d. i. von der
Sinnlichkeit unabhaͤngig beſtimt und, auf ſolche Art, die
ſinnlichunbedingte Bedingung der Erſcheinungen ſeyn koͤn-
ne. Warum aber der intelligibele Character gerade dieſe
Erſcheinungen und dieſen empiriſchen Character unter vor-
liegenden Umſtaͤnden gebe, das uͤberſchreitet ſo weit alles
Vermoͤgen unſerer Vernunft es zu beantworten, ia alle
Befugniß derſelben nur zu fragen, als ob man fruͤge:
woher der transſcendentale Gegenſtand unſerer aͤuſſeren
ſinnlichen Anſchauung gerade nur Anſchauung im Raume
und nicht irgend eine andere giebt. Allein die Aufgabe,
die wir aufzuloͤſen hatten, verbindet uns hiezu gar nicht,
denn ſie war nur dieſe: ob Freiheit der Naturnothwendig-
keit in einer und derſelben Handlung widerſtreite und die-
ſes haben wir hinreichend beantwortet, da wir zeigten:
daß, da bey iener eine Beziehung auf eine ganz andere
Art von Bedingungen moͤglich iſt, als bey dieſer, das
Geſetz der lezteren die erſtere nicht afficire, mithin beide
von einander unabhaͤngig und durch einander ungeſtoͤrt
ſtatt finden koͤnnen.



Man muß wol bemerken: daß wir hiedurch nicht
die Wirklichkeit der Freiheit als einer der Vermoͤgen,

welche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <pb facs="#f0587" n="557"/>
                        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Ab&#x017F;ch. Vom empir. Gebrauche des regul. &#xA75B;c.</fw><lb/>
                        <p>Wir ko&#x0364;nnen al&#x017F;o mit der Beurtheilung freier Hand-<lb/>
lungen, in An&#x017F;ehung ihrer Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t, nur bis an die<lb/>
intelligibele Ur&#x017F;ache, aber nicht u&#x0364;ber die&#x017F;elbe hinaus kom-<lb/>
men, wir ko&#x0364;nnen erkennen, daß &#x017F;ie frey, d. i. von der<lb/>
Sinnlichkeit unabha&#x0364;ngig be&#x017F;timt und, auf &#x017F;olche Art, die<lb/>
&#x017F;innlichunbedingte Bedingung der Er&#x017F;cheinungen &#x017F;eyn ko&#x0364;n-<lb/>
ne. Warum aber der intelligibele Character gerade die&#x017F;e<lb/>
Er&#x017F;cheinungen und die&#x017F;en empiri&#x017F;chen Character unter vor-<lb/>
liegenden Um&#x017F;ta&#x0364;nden gebe, das u&#x0364;ber&#x017F;chreitet &#x017F;o weit alles<lb/>
Vermo&#x0364;gen un&#x017F;erer Vernunft es zu beantworten, ia alle<lb/>
Befugniß der&#x017F;elben nur zu fragen, als ob man fru&#x0364;ge:<lb/>
woher der trans&#x017F;cendentale Gegen&#x017F;tand un&#x017F;erer a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren<lb/>
&#x017F;innlichen An&#x017F;chauung gerade nur An&#x017F;chauung im Raume<lb/>
und nicht irgend eine andere giebt. Allein die Aufgabe,<lb/>
die wir aufzulo&#x0364;&#x017F;en hatten, verbindet uns hiezu gar nicht,<lb/>
denn &#x017F;ie war nur die&#x017F;e: ob Freiheit der Naturnothwendig-<lb/>
keit in einer und der&#x017F;elben Handlung wider&#x017F;treite und die-<lb/>
&#x017F;es haben wir hinreichend beantwortet, da wir zeigten:<lb/>
daß, da bey iener eine Beziehung auf eine ganz andere<lb/>
Art von Bedingungen mo&#x0364;glich i&#x017F;t, als bey die&#x017F;er, das<lb/>
Ge&#x017F;etz der lezteren die er&#x017F;tere nicht afficire, mithin beide<lb/>
von einander unabha&#x0364;ngig und durch einander unge&#x017F;to&#x0364;rt<lb/>
&#x017F;tatt finden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                        <p>Man muß wol bemerken: daß wir hiedurch nicht<lb/>
die Wirklichkeit der Freiheit als einer der Vermo&#x0364;gen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0587] IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc. Wir koͤnnen alſo mit der Beurtheilung freier Hand- lungen, in Anſehung ihrer Cauſſalitaͤt, nur bis an die intelligibele Urſache, aber nicht uͤber dieſelbe hinaus kom- men, wir koͤnnen erkennen, daß ſie frey, d. i. von der Sinnlichkeit unabhaͤngig beſtimt und, auf ſolche Art, die ſinnlichunbedingte Bedingung der Erſcheinungen ſeyn koͤn- ne. Warum aber der intelligibele Character gerade dieſe Erſcheinungen und dieſen empiriſchen Character unter vor- liegenden Umſtaͤnden gebe, das uͤberſchreitet ſo weit alles Vermoͤgen unſerer Vernunft es zu beantworten, ia alle Befugniß derſelben nur zu fragen, als ob man fruͤge: woher der transſcendentale Gegenſtand unſerer aͤuſſeren ſinnlichen Anſchauung gerade nur Anſchauung im Raume und nicht irgend eine andere giebt. Allein die Aufgabe, die wir aufzuloͤſen hatten, verbindet uns hiezu gar nicht, denn ſie war nur dieſe: ob Freiheit der Naturnothwendig- keit in einer und derſelben Handlung widerſtreite und die- ſes haben wir hinreichend beantwortet, da wir zeigten: daß, da bey iener eine Beziehung auf eine ganz andere Art von Bedingungen moͤglich iſt, als bey dieſer, das Geſetz der lezteren die erſtere nicht afficire, mithin beide von einander unabhaͤngig und durch einander ungeſtoͤrt ſtatt finden koͤnnen. Man muß wol bemerken: daß wir hiedurch nicht die Wirklichkeit der Freiheit als einer der Vermoͤgen, welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/587
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/587>, abgerufen am 19.06.2024.