Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
ges Wesen, als Bedingung des Daseyns der Erscheinun-
gen der Sinnenwelt, niemals statt finden könte.

Es hat aber der dynamische Regressus dieses Eigen-
thümliche und Unterscheidende von dem mathematischen an
sich: daß, da dieser es eigentlich nur mit der Zusammen-
setzung der Theile zu einem Ganzen, oder der Zerfällung
eines Ganzen in seine Theile, zu thun hat, die Bedingun-
gen dieser Reihe immer als Theile derselben, mithin als
gleichartig, folglich als Erscheinungen angesehen werden
müssen, an statt daß in ienem Regressus, da es nicht um
die Möglichkeit eines unbedingten Ganzen aus gegebenen
Theilen, oder eines unbedingten Theils zu einem gegebe-
nen Ganzen, sondern um die Ableitung eines Zustandes
von seiner Ursache, oder des zufälligen Daseyns der Sub-
stanz selbst von der nothwendigen zu thun ist, die Bedin-
gung nicht eben nothwendig mit dem Bedingten eine em-
pirische Reihe ausmachen dürfe.

Also bleibt uns, bey der vor uns liegenden scheinba-
ren Antinomie, noch ein Ausweg offen: da nemlich alle
beide einander widerstreitende Sätze in verschiedener Be-
ziehung zugleich wahr seyn können, so, daß alle Dinge
der Sinnenwelt durchaus zufällig sind, mithin auch immer
nur empirischbedingte Existenz haben, gleichwol von der
ganzen Reihe, auch eine nichtempirische Bedingung, d. i.
ein unbedingtnothwendiges Wesen statt finde. Denn die-
ses würde, als intelligibele Bedingung, gar nicht zur Reihe
als ein Glied derselben (nicht einmal als das oberste Glied)

gehö-

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
ges Weſen, als Bedingung des Daſeyns der Erſcheinun-
gen der Sinnenwelt, niemals ſtatt finden koͤnte.

Es hat aber der dynamiſche Regreſſus dieſes Eigen-
thuͤmliche und Unterſcheidende von dem mathematiſchen an
ſich: daß, da dieſer es eigentlich nur mit der Zuſammen-
ſetzung der Theile zu einem Ganzen, oder der Zerfaͤllung
eines Ganzen in ſeine Theile, zu thun hat, die Bedingun-
gen dieſer Reihe immer als Theile derſelben, mithin als
gleichartig, folglich als Erſcheinungen angeſehen werden
muͤſſen, an ſtatt daß in ienem Regreſſus, da es nicht um
die Moͤglichkeit eines unbedingten Ganzen aus gegebenen
Theilen, oder eines unbedingten Theils zu einem gegebe-
nen Ganzen, ſondern um die Ableitung eines Zuſtandes
von ſeiner Urſache, oder des zufaͤlligen Daſeyns der Sub-
ſtanz ſelbſt von der nothwendigen zu thun iſt, die Bedin-
gung nicht eben nothwendig mit dem Bedingten eine em-
piriſche Reihe ausmachen duͤrfe.

Alſo bleibt uns, bey der vor uns liegenden ſcheinba-
ren Antinomie, noch ein Ausweg offen: da nemlich alle
beide einander widerſtreitende Saͤtze in verſchiedener Be-
ziehung zugleich wahr ſeyn koͤnnen, ſo, daß alle Dinge
der Sinnenwelt durchaus zufaͤllig ſind, mithin auch immer
nur empiriſchbedingte Exiſtenz haben, gleichwol von der
ganzen Reihe, auch eine nichtempiriſche Bedingung, d. i.
ein unbedingtnothwendiges Weſen ſtatt finde. Denn die-
ſes wuͤrde, als intelligibele Bedingung, gar nicht zur Reihe
als ein Glied derſelben (nicht einmal als das oberſte Glied)

gehoͤ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0590" n="560"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
ges We&#x017F;en, als Bedingung des Da&#x017F;eyns der Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen der Sinnenwelt, niemals &#x017F;tatt finden ko&#x0364;nte.</p><lb/>
                        <p>Es hat aber der dynami&#x017F;che Regre&#x017F;&#x017F;us die&#x017F;es Eigen-<lb/>
thu&#x0364;mliche und Unter&#x017F;cheidende von dem mathemati&#x017F;chen an<lb/>
&#x017F;ich: daß, da die&#x017F;er es eigentlich nur mit der Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzung der Theile zu einem Ganzen, oder der Zerfa&#x0364;llung<lb/>
eines Ganzen in &#x017F;eine Theile, zu thun hat, die Bedingun-<lb/>
gen die&#x017F;er Reihe immer als Theile der&#x017F;elben, mithin als<lb/>
gleichartig, folglich als Er&#x017F;cheinungen ange&#x017F;ehen werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, an &#x017F;tatt daß in ienem Regre&#x017F;&#x017F;us, da es nicht um<lb/>
die Mo&#x0364;glichkeit eines unbedingten Ganzen aus gegebenen<lb/>
Theilen, oder eines unbedingten Theils zu einem gegebe-<lb/>
nen Ganzen, &#x017F;ondern um die Ableitung eines Zu&#x017F;tandes<lb/>
von &#x017F;einer Ur&#x017F;ache, oder des zufa&#x0364;lligen Da&#x017F;eyns der Sub-<lb/>
&#x017F;tanz &#x017F;elb&#x017F;t von der nothwendigen zu thun i&#x017F;t, die Bedin-<lb/>
gung nicht eben nothwendig mit dem Bedingten eine em-<lb/>
piri&#x017F;che Reihe ausmachen du&#x0364;rfe.</p><lb/>
                        <p>Al&#x017F;o bleibt uns, bey der vor uns liegenden &#x017F;cheinba-<lb/>
ren Antinomie, noch ein Ausweg offen: da nemlich alle<lb/>
beide einander wider&#x017F;treitende Sa&#x0364;tze in ver&#x017F;chiedener Be-<lb/>
ziehung zugleich wahr &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, &#x017F;o, daß alle Dinge<lb/>
der Sinnenwelt durchaus zufa&#x0364;llig &#x017F;ind, mithin auch immer<lb/>
nur empiri&#x017F;chbedingte Exi&#x017F;tenz haben, gleichwol von der<lb/>
ganzen Reihe, auch eine nichtempiri&#x017F;che Bedingung, d. i.<lb/>
ein unbedingtnothwendiges We&#x017F;en &#x017F;tatt finde. Denn die-<lb/>
&#x017F;es wu&#x0364;rde, als intelligibele Bedingung, gar nicht zur Reihe<lb/>
als ein Glied der&#x017F;elben (nicht einmal als das ober&#x017F;te Glied)<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">geho&#x0364;-</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0590] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. ges Weſen, als Bedingung des Daſeyns der Erſcheinun- gen der Sinnenwelt, niemals ſtatt finden koͤnte. Es hat aber der dynamiſche Regreſſus dieſes Eigen- thuͤmliche und Unterſcheidende von dem mathematiſchen an ſich: daß, da dieſer es eigentlich nur mit der Zuſammen- ſetzung der Theile zu einem Ganzen, oder der Zerfaͤllung eines Ganzen in ſeine Theile, zu thun hat, die Bedingun- gen dieſer Reihe immer als Theile derſelben, mithin als gleichartig, folglich als Erſcheinungen angeſehen werden muͤſſen, an ſtatt daß in ienem Regreſſus, da es nicht um die Moͤglichkeit eines unbedingten Ganzen aus gegebenen Theilen, oder eines unbedingten Theils zu einem gegebe- nen Ganzen, ſondern um die Ableitung eines Zuſtandes von ſeiner Urſache, oder des zufaͤlligen Daſeyns der Sub- ſtanz ſelbſt von der nothwendigen zu thun iſt, die Bedin- gung nicht eben nothwendig mit dem Bedingten eine em- piriſche Reihe ausmachen duͤrfe. Alſo bleibt uns, bey der vor uns liegenden ſcheinba- ren Antinomie, noch ein Ausweg offen: da nemlich alle beide einander widerſtreitende Saͤtze in verſchiedener Be- ziehung zugleich wahr ſeyn koͤnnen, ſo, daß alle Dinge der Sinnenwelt durchaus zufaͤllig ſind, mithin auch immer nur empiriſchbedingte Exiſtenz haben, gleichwol von der ganzen Reihe, auch eine nichtempiriſche Bedingung, d. i. ein unbedingtnothwendiges Weſen ſtatt finde. Denn die- ſes wuͤrde, als intelligibele Bedingung, gar nicht zur Reihe als ein Glied derſelben (nicht einmal als das oberſte Glied) gehoͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/590
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/590>, abgerufen am 19.06.2024.