Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptst.
seyn, oder neben einander nicht stehen können, und daß
sie sich bis zu einem durchgängig a priori bestimten Be-
griffe läutere und dadurch der Begriff von einem einzel-
nen Gegenstande werde, der durch die blosse Idee durch-
gängig bestimt ist, mithin ein Ideal der reinen Vernunft
genant werden muß.

Wenn wir alle mögliche Prädicate nicht blos logisch,
sondern transscendental, d. i. nach ihrem Inhalte, der
an ihnen a priori gedacht werden kan, erwegen, so fin-
den wir: daß durch einige derselben ein Seyn, durch an-
dere ein blosses Nichtseyn vorgestellet wird. Die logische
Verneinung, die lediglich durch das Wörtchen: Nicht,
angezeigt wird, hängt eigentlich niemals einem Begriffe,
sondern nur dem Verhältnisse desselben zu einem andern
im Urtheile an, und kan also dazu bey weitem nicht hin-
reichend seyn, einen Begriff in Ansehung seines Inhalts
zu bezeichnen. Der Ausdruck: Nichtsterblich, kan gar nicht
zu erkennen geben, daß dadurch ein blosses Nichtseyn am
Gegenstande vorgestellet werde, sondern läßt allen Inhalt
unberührt. Eine transscendentale Verneinung bedeutet
dagegen das Nichtseyn an sich selbst, dem die transscen-
dentale Beiahung entgegen gesezt wird, welche ein Etwas
ist, dessen Begriff an sich selbst schon ein Seyn ausdrükt,
und daher Realität (Sachheit) genant wird, weil durch
sie allein und so weit sie reichet, Gegenstände Etwas
(Dinge) sind, die entgegenstehende Negation hingegen

einen

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
ſeyn, oder neben einander nicht ſtehen koͤnnen, und daß
ſie ſich bis zu einem durchgaͤngig a priori beſtimten Be-
griffe laͤutere und dadurch der Begriff von einem einzel-
nen Gegenſtande werde, der durch die bloſſe Idee durch-
gaͤngig beſtimt iſt, mithin ein Ideal der reinen Vernunft
genant werden muß.

Wenn wir alle moͤgliche Praͤdicate nicht blos logiſch,
ſondern transſcendental, d. i. nach ihrem Inhalte, der
an ihnen a priori gedacht werden kan, erwegen, ſo fin-
den wir: daß durch einige derſelben ein Seyn, durch an-
dere ein bloſſes Nichtſeyn vorgeſtellet wird. Die logiſche
Verneinung, die lediglich durch das Woͤrtchen: Nicht,
angezeigt wird, haͤngt eigentlich niemals einem Begriffe,
ſondern nur dem Verhaͤltniſſe deſſelben zu einem andern
im Urtheile an, und kan alſo dazu bey weitem nicht hin-
reichend ſeyn, einen Begriff in Anſehung ſeines Inhalts
zu bezeichnen. Der Ausdruck: Nichtſterblich, kan gar nicht
zu erkennen geben, daß dadurch ein bloſſes Nichtſeyn am
Gegenſtande vorgeſtellet werde, ſondern laͤßt allen Inhalt
unberuͤhrt. Eine transſcendentale Verneinung bedeutet
dagegen das Nichtſeyn an ſich ſelbſt, dem die transſcen-
dentale Beiahung entgegen geſezt wird, welche ein Etwas
iſt, deſſen Begriff an ſich ſelbſt ſchon ein Seyn ausdruͤkt,
und daher Realitaͤt (Sachheit) genant wird, weil durch
ſie allein und ſo weit ſie reichet, Gegenſtaͤnde Etwas
(Dinge) ſind, die entgegenſtehende Negation hingegen

einen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0604" n="574"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
&#x017F;eyn, oder neben einander nicht &#x017F;tehen ko&#x0364;nnen, und daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich bis zu einem durchga&#x0364;ngig <hi rendition="#aq">a priori</hi> be&#x017F;timten Be-<lb/>
griffe la&#x0364;utere und dadurch der Begriff von einem einzel-<lb/>
nen Gegen&#x017F;tande werde, der durch die blo&#x017F;&#x017F;e Idee durch-<lb/>
ga&#x0364;ngig be&#x017F;timt i&#x017F;t, mithin ein <hi rendition="#fr">Ideal</hi> der reinen Vernunft<lb/>
genant werden muß.</p><lb/>
                      <p>Wenn wir alle mo&#x0364;gliche Pra&#x0364;dicate nicht blos logi&#x017F;ch,<lb/>
&#x017F;ondern trans&#x017F;cendental, d. i. nach ihrem Inhalte, der<lb/>
an ihnen <hi rendition="#aq">a priori</hi> gedacht werden kan, erwegen, &#x017F;o fin-<lb/>
den wir: daß durch einige der&#x017F;elben ein Seyn, durch an-<lb/>
dere ein blo&#x017F;&#x017F;es Nicht&#x017F;eyn vorge&#x017F;tellet wird. Die logi&#x017F;che<lb/>
Verneinung, die lediglich durch das Wo&#x0364;rtchen: Nicht,<lb/>
angezeigt wird, ha&#x0364;ngt eigentlich niemals einem Begriffe,<lb/>
&#x017F;ondern nur dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;elben zu einem andern<lb/>
im Urtheile an, und kan al&#x017F;o dazu bey weitem nicht hin-<lb/>
reichend &#x017F;eyn, einen Begriff in An&#x017F;ehung &#x017F;eines Inhalts<lb/>
zu bezeichnen. Der Ausdruck: Nicht&#x017F;terblich, kan gar nicht<lb/>
zu erkennen geben, daß dadurch ein blo&#x017F;&#x017F;es Nicht&#x017F;eyn am<lb/>
Gegen&#x017F;tande vorge&#x017F;tellet werde, &#x017F;ondern la&#x0364;ßt allen Inhalt<lb/>
unberu&#x0364;hrt. Eine trans&#x017F;cendentale Verneinung bedeutet<lb/>
dagegen das Nicht&#x017F;eyn an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, dem die trans&#x017F;cen-<lb/>
dentale Beiahung entgegen ge&#x017F;ezt wird, welche ein Etwas<lb/>
i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en Begriff an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon ein Seyn ausdru&#x0364;kt,<lb/>
und daher Realita&#x0364;t (Sachheit) genant wird, weil durch<lb/>
&#x017F;ie allein und &#x017F;o weit &#x017F;ie reichet, Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde Etwas<lb/>
(Dinge) &#x017F;ind, die entgegen&#x017F;tehende Negation hingegen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0604] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt. ſeyn, oder neben einander nicht ſtehen koͤnnen, und daß ſie ſich bis zu einem durchgaͤngig a priori beſtimten Be- griffe laͤutere und dadurch der Begriff von einem einzel- nen Gegenſtande werde, der durch die bloſſe Idee durch- gaͤngig beſtimt iſt, mithin ein Ideal der reinen Vernunft genant werden muß. Wenn wir alle moͤgliche Praͤdicate nicht blos logiſch, ſondern transſcendental, d. i. nach ihrem Inhalte, der an ihnen a priori gedacht werden kan, erwegen, ſo fin- den wir: daß durch einige derſelben ein Seyn, durch an- dere ein bloſſes Nichtſeyn vorgeſtellet wird. Die logiſche Verneinung, die lediglich durch das Woͤrtchen: Nicht, angezeigt wird, haͤngt eigentlich niemals einem Begriffe, ſondern nur dem Verhaͤltniſſe deſſelben zu einem andern im Urtheile an, und kan alſo dazu bey weitem nicht hin- reichend ſeyn, einen Begriff in Anſehung ſeines Inhalts zu bezeichnen. Der Ausdruck: Nichtſterblich, kan gar nicht zu erkennen geben, daß dadurch ein bloſſes Nichtſeyn am Gegenſtande vorgeſtellet werde, ſondern laͤßt allen Inhalt unberuͤhrt. Eine transſcendentale Verneinung bedeutet dagegen das Nichtſeyn an ſich ſelbſt, dem die transſcen- dentale Beiahung entgegen geſezt wird, welche ein Etwas iſt, deſſen Begriff an ſich ſelbſt ſchon ein Seyn ausdruͤkt, und daher Realitaͤt (Sachheit) genant wird, weil durch ſie allein und ſo weit ſie reichet, Gegenſtaͤnde Etwas (Dinge) ſind, die entgegenſtehende Negation hingegen einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/604
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/604>, abgerufen am 22.11.2024.