Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptst.
gegebenen Existenz (allenfals auch blos meiner eigenen) ein richtiger Schluß auf die Existenz eines unbedingtnothwen- digen Wesens statt finde, zweitens: daß ich ein Wesen, welches alle Realität, mithin auch alle Bedingung enthält, als schlechthin unbedingt ansehen müsse, folglich der Be- griff des Dinges, welches sich zur absoluten Nothwendig- keit schickt, hiedurch gefunden sey: so kan daraus doch gar nicht geschlossen werden, daß der Begriff eines einge- schränkten Wesens, das nicht die höchste Realität hat, darum der absoluten Nothwendigkeit widerspreche. Denn, ob ich gleich in seinem Begriffe nicht das Unbedingte an- treffe, was das All der Bedingungen schon bey sich führt, so kan daraus doch gar nicht gefolgert werden, daß sein Da- seyn eben darum bedingt seyn müsse; so wie ich in einem hypothetischen Vernunftschlusse nicht sagen kan: wo eine gewisse Bedingung (nemlich hier der Vollständigkeit nach Begriffen) nicht ist, da ist auch das Bedingte nicht. Es wird uns vielmehr unbenommen bleiben, alle übrige ein- geschränkte Wesen eben so wol vor unbedingt nothwendig gelten zu lassen, ob wir gleich ihre Nothwendigkeit aus dem allgemeinen Begriffe, den wir von ihnen haben, nicht schliessen können. Auf diese Weise aber hätte dieses Argu- ment uns nicht den mindesten Begriff von Eigenschaften eines nothwendigen Wesens verschaft und überall gar nichts geleistet.
Gleichwol bleibt diesem Argumente eine gewisse Wich- tigkeit und ein Ansehen, das ihm, wegen dieser obiectiven
Unzu-
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
gegebenen Exiſtenz (allenfals auch blos meiner eigenen) ein richtiger Schluß auf die Exiſtenz eines unbedingtnothwen- digen Weſens ſtatt finde, zweitens: daß ich ein Weſen, welches alle Realitaͤt, mithin auch alle Bedingung enthaͤlt, als ſchlechthin unbedingt anſehen muͤſſe, folglich der Be- griff des Dinges, welches ſich zur abſoluten Nothwendig- keit ſchickt, hiedurch gefunden ſey: ſo kan daraus doch gar nicht geſchloſſen werden, daß der Begriff eines einge- ſchraͤnkten Weſens, das nicht die hoͤchſte Realitaͤt hat, darum der abſoluten Nothwendigkeit widerſpreche. Denn, ob ich gleich in ſeinem Begriffe nicht das Unbedingte an- treffe, was das All der Bedingungen ſchon bey ſich fuͤhrt, ſo kan daraus doch gar nicht gefolgert werden, daß ſein Da- ſeyn eben darum bedingt ſeyn muͤſſe; ſo wie ich in einem hypothetiſchen Vernunftſchluſſe nicht ſagen kan: wo eine gewiſſe Bedingung (nemlich hier der Vollſtaͤndigkeit nach Begriffen) nicht iſt, da iſt auch das Bedingte nicht. Es wird uns vielmehr unbenommen bleiben, alle uͤbrige ein- geſchraͤnkte Weſen eben ſo wol vor unbedingt nothwendig gelten zu laſſen, ob wir gleich ihre Nothwendigkeit aus dem allgemeinen Begriffe, den wir von ihnen haben, nicht ſchlieſſen koͤnnen. Auf dieſe Weiſe aber haͤtte dieſes Argu- ment uns nicht den mindeſten Begriff von Eigenſchaften eines nothwendigen Weſens verſchaft und uͤberall gar nichts geleiſtet.
Gleichwol bleibt dieſem Argumente eine gewiſſe Wich- tigkeit und ein Anſehen, das ihm, wegen dieſer obiectiven
Unzu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0618"n="588"/><fwplace="top"type="header">Elementarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">II.</hi> Abth. <hirendition="#aq">II.</hi> Buch. <hirendition="#aq">III.</hi> Hauptſt.</fw><lb/>
gegebenen Exiſtenz (allenfals auch blos meiner eigenen) ein<lb/>
richtiger Schluß auf die Exiſtenz eines unbedingtnothwen-<lb/>
digen Weſens ſtatt finde, zweitens: daß ich ein Weſen,<lb/>
welches alle Realitaͤt, mithin auch alle Bedingung enthaͤlt,<lb/>
als ſchlechthin unbedingt anſehen muͤſſe, folglich der Be-<lb/>
griff des Dinges, welches ſich zur abſoluten Nothwendig-<lb/>
keit ſchickt, hiedurch gefunden ſey: ſo kan daraus doch<lb/>
gar nicht geſchloſſen werden, daß der Begriff eines einge-<lb/>ſchraͤnkten Weſens, das nicht die hoͤchſte Realitaͤt hat,<lb/>
darum der abſoluten Nothwendigkeit widerſpreche. Denn,<lb/>
ob ich gleich in ſeinem Begriffe nicht das Unbedingte an-<lb/>
treffe, was das All der Bedingungen ſchon bey ſich fuͤhrt,<lb/>ſo kan daraus doch gar nicht gefolgert werden, daß ſein Da-<lb/>ſeyn eben darum bedingt ſeyn muͤſſe; ſo wie ich in einem<lb/>
hypothetiſchen Vernunftſchluſſe nicht ſagen kan: wo eine<lb/>
gewiſſe Bedingung (nemlich hier der Vollſtaͤndigkeit nach<lb/>
Begriffen) nicht iſt, da iſt auch das Bedingte nicht. Es<lb/>
wird uns vielmehr unbenommen bleiben, alle uͤbrige ein-<lb/>
geſchraͤnkte Weſen eben ſo wol vor unbedingt nothwendig<lb/>
gelten zu laſſen, ob wir gleich ihre Nothwendigkeit aus<lb/>
dem allgemeinen Begriffe, den wir von ihnen haben, nicht<lb/>ſchlieſſen koͤnnen. Auf dieſe Weiſe aber haͤtte dieſes Argu-<lb/>
ment uns nicht den mindeſten Begriff <choice><sic>ven</sic><corr>von</corr></choice> Eigenſchaften<lb/>
eines nothwendigen Weſens verſchaft und uͤberall gar nichts<lb/>
geleiſtet.</p><lb/><p>Gleichwol bleibt dieſem Argumente eine gewiſſe Wich-<lb/>
tigkeit und ein Anſehen, das ihm, wegen dieſer obiectiven<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Unzu-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[588/0618]
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
gegebenen Exiſtenz (allenfals auch blos meiner eigenen) ein
richtiger Schluß auf die Exiſtenz eines unbedingtnothwen-
digen Weſens ſtatt finde, zweitens: daß ich ein Weſen,
welches alle Realitaͤt, mithin auch alle Bedingung enthaͤlt,
als ſchlechthin unbedingt anſehen muͤſſe, folglich der Be-
griff des Dinges, welches ſich zur abſoluten Nothwendig-
keit ſchickt, hiedurch gefunden ſey: ſo kan daraus doch
gar nicht geſchloſſen werden, daß der Begriff eines einge-
ſchraͤnkten Weſens, das nicht die hoͤchſte Realitaͤt hat,
darum der abſoluten Nothwendigkeit widerſpreche. Denn,
ob ich gleich in ſeinem Begriffe nicht das Unbedingte an-
treffe, was das All der Bedingungen ſchon bey ſich fuͤhrt,
ſo kan daraus doch gar nicht gefolgert werden, daß ſein Da-
ſeyn eben darum bedingt ſeyn muͤſſe; ſo wie ich in einem
hypothetiſchen Vernunftſchluſſe nicht ſagen kan: wo eine
gewiſſe Bedingung (nemlich hier der Vollſtaͤndigkeit nach
Begriffen) nicht iſt, da iſt auch das Bedingte nicht. Es
wird uns vielmehr unbenommen bleiben, alle uͤbrige ein-
geſchraͤnkte Weſen eben ſo wol vor unbedingt nothwendig
gelten zu laſſen, ob wir gleich ihre Nothwendigkeit aus
dem allgemeinen Begriffe, den wir von ihnen haben, nicht
ſchlieſſen koͤnnen. Auf dieſe Weiſe aber haͤtte dieſes Argu-
ment uns nicht den mindeſten Begriff von Eigenſchaften
eines nothwendigen Weſens verſchaft und uͤberall gar nichts
geleiſtet.
Gleichwol bleibt dieſem Argumente eine gewiſſe Wich-
tigkeit und ein Anſehen, das ihm, wegen dieſer obiectiven
Unzu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/618>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.