Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptst.
dingungen der Möglichkeit eines absolutnothwendigen We-
sens enthalte. Ist aber auf solche Weise nur die Mög-
lichkeit eines solchen Wesens eingesehen, so ist auch sein
Daseyn dargethan; denn es heißt so viel, als: unter allem
Möglichen ist Eines, das absolute Nothwendigkeit bey sich
führt, d. i. dieses Wesen existirt schlechterdingsnoth-
wendig.

Alle Blendwerke im Schliessen entdecken sich am leich-
testen, wenn man sie auf schulgerechte Art vor Augen stellt
Hier ist eine solche Darstellung.

Wenn der Satz richtig ist: ein iedes schlechthinnoth-
wendiges Wesen ist zugleich das allerrealeste Wesen (als
welches der neruus probandi des cosmologischen Bewei-
ses ist), so muß er sich, wie alle beiahende Urtheile, we-
nigstens per accidens umkehren lassen; also einige aller-
realeste Wesen sind zugleich schlechthinnothwendige We-
sen. Nun ist aber ein ens realissimum von einem anderen
in keinem Stücke unterschieden und, was also von einigen
unter diesem Begriffe enthaltenen gilt, das gilt auch von
allen. Mithin werde ich (in diesem Falle) auch schlecht-
hin
umkehren können, d. i. ein iedes allerrealeste Wesen
ist ein nothwendiges Wesen. Weil nun dieser Satz blos
aus seinen Begriffen a priori bestimt ist: so muß der blosse
Begriff des realesten Wesens auch die absolute Nothwen-
digkeit desselben bey sich führen, welches eben der ontolo-
gische Beweis behauptete und der cosmologische nicht an-

erken-

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
dingungen der Moͤglichkeit eines abſolutnothwendigen We-
ſens enthalte. Iſt aber auf ſolche Weiſe nur die Moͤg-
lichkeit eines ſolchen Weſens eingeſehen, ſo iſt auch ſein
Daſeyn dargethan; denn es heißt ſo viel, als: unter allem
Moͤglichen iſt Eines, das abſolute Nothwendigkeit bey ſich
fuͤhrt, d. i. dieſes Weſen exiſtirt ſchlechterdingsnoth-
wendig.

Alle Blendwerke im Schlieſſen entdecken ſich am leich-
teſten, wenn man ſie auf ſchulgerechte Art vor Augen ſtellt
Hier iſt eine ſolche Darſtellung.

Wenn der Satz richtig iſt: ein iedes ſchlechthinnoth-
wendiges Weſen iſt zugleich das allerrealeſte Weſen (als
welches der neruus probandi des cosmologiſchen Bewei-
ſes iſt), ſo muß er ſich, wie alle beiahende Urtheile, we-
nigſtens per accidens umkehren laſſen; alſo einige aller-
realeſte Weſen ſind zugleich ſchlechthinnothwendige We-
ſen. Nun iſt aber ein ens realiſſimum von einem anderen
in keinem Stuͤcke unterſchieden und, was alſo von einigen
unter dieſem Begriffe enthaltenen gilt, das gilt auch von
allen. Mithin werde ich (in dieſem Falle) auch ſchlecht-
hin
umkehren koͤnnen, d. i. ein iedes allerrealeſte Weſen
iſt ein nothwendiges Weſen. Weil nun dieſer Satz blos
aus ſeinen Begriffen a priori beſtimt iſt: ſo muß der bloſſe
Begriff des realeſten Weſens auch die abſolute Nothwen-
digkeit deſſelben bey ſich fuͤhren, welches eben der ontolo-
giſche Beweis behauptete und der cosmologiſche nicht an-

erken-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0638" n="608"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
dingungen der Mo&#x0364;glichkeit eines ab&#x017F;olutnothwendigen We-<lb/>
&#x017F;ens enthalte. I&#x017F;t aber auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e nur die Mo&#x0364;g-<lb/>
lichkeit eines &#x017F;olchen We&#x017F;ens einge&#x017F;ehen, &#x017F;o i&#x017F;t auch &#x017F;ein<lb/>
Da&#x017F;eyn dargethan; denn es heißt &#x017F;o viel, als: unter allem<lb/>
Mo&#x0364;glichen i&#x017F;t Eines, das ab&#x017F;olute Nothwendigkeit bey &#x017F;ich<lb/>
fu&#x0364;hrt, d. i. die&#x017F;es We&#x017F;en exi&#x017F;tirt &#x017F;chlechterdingsnoth-<lb/>
wendig.</p><lb/>
                      <p>Alle Blendwerke im Schlie&#x017F;&#x017F;en entdecken &#x017F;ich am leich-<lb/>
te&#x017F;ten, wenn man &#x017F;ie auf &#x017F;chulgerechte Art vor Augen &#x017F;tellt<lb/>
Hier i&#x017F;t eine &#x017F;olche Dar&#x017F;tellung.</p><lb/>
                      <p>Wenn der Satz richtig i&#x017F;t: ein iedes &#x017F;chlechthinnoth-<lb/>
wendiges We&#x017F;en i&#x017F;t zugleich das allerreale&#x017F;te We&#x017F;en (als<lb/>
welches der <hi rendition="#aq">neruus probandi</hi> des cosmologi&#x017F;chen Bewei-<lb/>
&#x017F;es i&#x017F;t), &#x017F;o muß er &#x017F;ich, wie alle beiahende Urtheile, we-<lb/>
nig&#x017F;tens <hi rendition="#aq">per accidens</hi> umkehren la&#x017F;&#x017F;en; al&#x017F;o einige aller-<lb/>
reale&#x017F;te We&#x017F;en &#x017F;ind zugleich &#x017F;chlechthinnothwendige We-<lb/>
&#x017F;en. Nun i&#x017F;t aber ein <hi rendition="#aq">ens reali&#x017F;&#x017F;imum</hi> von einem anderen<lb/>
in keinem Stu&#x0364;cke unter&#x017F;chieden und, was al&#x017F;o von einigen<lb/>
unter die&#x017F;em Begriffe enthaltenen gilt, das gilt auch von<lb/><hi rendition="#fr">allen</hi>. Mithin werde ich (in die&#x017F;em Falle) auch <hi rendition="#fr">&#x017F;chlecht-<lb/>
hin</hi> umkehren ko&#x0364;nnen, d. i. ein iedes allerreale&#x017F;te We&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t ein nothwendiges We&#x017F;en. Weil nun die&#x017F;er Satz blos<lb/>
aus &#x017F;einen Begriffen <hi rendition="#aq">a priori</hi> be&#x017F;timt i&#x017F;t: &#x017F;o muß der blo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Begriff des reale&#x017F;ten We&#x017F;ens auch die ab&#x017F;olute Nothwen-<lb/>
digkeit de&#x017F;&#x017F;elben bey &#x017F;ich fu&#x0364;hren, welches eben der ontolo-<lb/>
gi&#x017F;che Beweis behauptete und der cosmologi&#x017F;che nicht an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">erken-</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[608/0638] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt. dingungen der Moͤglichkeit eines abſolutnothwendigen We- ſens enthalte. Iſt aber auf ſolche Weiſe nur die Moͤg- lichkeit eines ſolchen Weſens eingeſehen, ſo iſt auch ſein Daſeyn dargethan; denn es heißt ſo viel, als: unter allem Moͤglichen iſt Eines, das abſolute Nothwendigkeit bey ſich fuͤhrt, d. i. dieſes Weſen exiſtirt ſchlechterdingsnoth- wendig. Alle Blendwerke im Schlieſſen entdecken ſich am leich- teſten, wenn man ſie auf ſchulgerechte Art vor Augen ſtellt Hier iſt eine ſolche Darſtellung. Wenn der Satz richtig iſt: ein iedes ſchlechthinnoth- wendiges Weſen iſt zugleich das allerrealeſte Weſen (als welches der neruus probandi des cosmologiſchen Bewei- ſes iſt), ſo muß er ſich, wie alle beiahende Urtheile, we- nigſtens per accidens umkehren laſſen; alſo einige aller- realeſte Weſen ſind zugleich ſchlechthinnothwendige We- ſen. Nun iſt aber ein ens realiſſimum von einem anderen in keinem Stuͤcke unterſchieden und, was alſo von einigen unter dieſem Begriffe enthaltenen gilt, das gilt auch von allen. Mithin werde ich (in dieſem Falle) auch ſchlecht- hin umkehren koͤnnen, d. i. ein iedes allerrealeſte Weſen iſt ein nothwendiges Weſen. Weil nun dieſer Satz blos aus ſeinen Begriffen a priori beſtimt iſt: ſo muß der bloſſe Begriff des realeſten Weſens auch die abſolute Nothwen- digkeit deſſelben bey ſich fuͤhren, welches eben der ontolo- giſche Beweis behauptete und der cosmologiſche nicht an- erken-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/638
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/638>, abgerufen am 22.11.2024.