Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Absch. Unmöglichkeit eines physicotheolog. etc.
keit der Form, aber nicht der Materie, d. i. der Substanz
in der Welt beweisen; denn zu dem lezteren würde noch
erfodert werden, daß bewiesen werden könte: die Dinge
der Welt wären an sich selbst zu dergleichen Ordnung und
Einstimmung, nach allgemeinen Gesetzen, untauglich,
wenn sie nicht, selbst ihrer Substanz nach, das Product
einer höchsten Weisheit wären, wozu aber ganz andere
Beweisgründe, als die von der Analogie mit menschlicher
Kunst, erfodert werden würden. Der Beweis könte also
höchstens einen Weltbaumeister, der durch die Tauglichkeit
des Stoffs, den er bearbeitet, immer sehr eingeschränkt
wäre, aber nicht einen Weltschöpfer, dessen Idee alles
unterworfen ist, darthun, welches zu der grossen Absicht,
die man vor Augen hat, nemlich ein allgnugsames Urwe-
sen zu beweisen, bey weitem nicht hinreichend ist. Woll-
ten wir die Zufälligkeit der Materie selbst beweisen, so
müßten wir zu einem transscendentalen Argumente unsere
Zuflucht nehmen, welches aber hier eben hat vermieden
werden sollen.

Der Schluß gehet also von der in der Welt so durch-
gängig beobachtenden Ordnung und Zweckmässigkeit, als
einer durchaus zufälligen Einrichtung, auf das Daseyn
einer ihr proportionirten Ursache. Der Begriff dieser Ur-
sache aber muß uns etwas ganz Bestimtes von ihr zu er-
kennen geben und er kan also kein anderer seyn, als der
von einem Wesen, das alle Macht, Weisheit etc. mit einem
Worte, alle Vollkommenheit, als ein allgnugsames We-

sen,
R r 2

VI. Abſch. Unmoͤglichkeit eines phyſicotheolog. ꝛc.
keit der Form, aber nicht der Materie, d. i. der Subſtanz
in der Welt beweiſen; denn zu dem lezteren wuͤrde noch
erfodert werden, daß bewieſen werden koͤnte: die Dinge
der Welt waͤren an ſich ſelbſt zu dergleichen Ordnung und
Einſtimmung, nach allgemeinen Geſetzen, untauglich,
wenn ſie nicht, ſelbſt ihrer Subſtanz nach, das Product
einer hoͤchſten Weisheit waͤren, wozu aber ganz andere
Beweisgruͤnde, als die von der Analogie mit menſchlicher
Kunſt, erfodert werden wuͤrden. Der Beweis koͤnte alſo
hoͤchſtens einen Weltbaumeiſter, der durch die Tauglichkeit
des Stoffs, den er bearbeitet, immer ſehr eingeſchraͤnkt
waͤre, aber nicht einen Weltſchoͤpfer, deſſen Idee alles
unterworfen iſt, darthun, welches zu der groſſen Abſicht,
die man vor Augen hat, nemlich ein allgnugſames Urwe-
ſen zu beweiſen, bey weitem nicht hinreichend iſt. Woll-
ten wir die Zufaͤlligkeit der Materie ſelbſt beweiſen, ſo
muͤßten wir zu einem transſcendentalen Argumente unſere
Zuflucht nehmen, welches aber hier eben hat vermieden
werden ſollen.

Der Schluß gehet alſo von der in der Welt ſo durch-
gaͤngig beobachtenden Ordnung und Zweckmaͤſſigkeit, als
einer durchaus zufaͤlligen Einrichtung, auf das Daſeyn
einer ihr proportionirten Urſache. Der Begriff dieſer Ur-
ſache aber muß uns etwas ganz Beſtimtes von ihr zu er-
kennen geben und er kan alſo kein anderer ſeyn, als der
von einem Weſen, das alle Macht, Weisheit ꝛc. mit einem
Worte, alle Vollkommenheit, als ein allgnugſames We-

ſen,
R r 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0657" n="627"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Ab&#x017F;ch. Unmo&#x0364;glichkeit eines phy&#x017F;icotheolog. &#xA75B;c.</fw><lb/>
keit der Form, aber nicht der Materie, d. i. der Sub&#x017F;tanz<lb/>
in der Welt bewei&#x017F;en; denn zu dem lezteren wu&#x0364;rde noch<lb/>
erfodert werden, daß bewie&#x017F;en werden ko&#x0364;nte: die Dinge<lb/>
der Welt wa&#x0364;ren an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu dergleichen Ordnung und<lb/>
Ein&#x017F;timmung, nach allgemeinen Ge&#x017F;etzen, untauglich,<lb/>
wenn &#x017F;ie nicht, &#x017F;elb&#x017F;t ihrer Sub&#x017F;tanz nach, das Product<lb/>
einer ho&#x0364;ch&#x017F;ten Weisheit wa&#x0364;ren, wozu aber ganz andere<lb/>
Beweisgru&#x0364;nde, als die von der Analogie mit men&#x017F;chlicher<lb/>
Kun&#x017F;t, erfodert werden wu&#x0364;rden. Der Beweis ko&#x0364;nte al&#x017F;o<lb/><choice><sic>ho&#x0364;chftens</sic><corr>ho&#x0364;ch&#x017F;tens</corr></choice> einen <hi rendition="#fr">Weltbaumei&#x017F;ter,</hi> der durch die Tauglichkeit<lb/>
des Stoffs, den er bearbeitet, immer &#x017F;ehr einge&#x017F;chra&#x0364;nkt<lb/>
wa&#x0364;re, aber nicht einen <hi rendition="#fr">Welt&#x017F;cho&#x0364;pfer,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Idee alles<lb/>
unterworfen i&#x017F;t, darthun, welches zu der gro&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;icht,<lb/>
die man vor Augen hat, nemlich ein allgnug&#x017F;ames Urwe-<lb/>
&#x017F;en zu bewei&#x017F;en, bey weitem nicht hinreichend i&#x017F;t. Woll-<lb/>
ten wir die Zufa&#x0364;lligkeit der Materie &#x017F;elb&#x017F;t bewei&#x017F;en, &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;ßten wir zu einem trans&#x017F;cendentalen Argumente un&#x017F;ere<lb/>
Zuflucht nehmen, welches aber hier eben hat vermieden<lb/>
werden &#x017F;ollen.</p><lb/>
                      <p>Der Schluß gehet al&#x017F;o von der in der Welt &#x017F;o durch-<lb/>
ga&#x0364;ngig beobachtenden Ordnung und Zweckma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit, als<lb/>
einer durchaus zufa&#x0364;lligen Einrichtung, auf das Da&#x017F;eyn<lb/>
einer <hi rendition="#fr">ihr proportionirten</hi> Ur&#x017F;ache. Der Begriff die&#x017F;er Ur-<lb/>
&#x017F;ache aber muß uns etwas ganz <hi rendition="#fr">Be&#x017F;timtes</hi> von ihr zu er-<lb/>
kennen geben und er kan al&#x017F;o kein anderer &#x017F;eyn, als der<lb/>
von einem We&#x017F;en, das alle Macht, Weisheit &#xA75B;c. mit einem<lb/>
Worte, alle Vollkommenheit, als ein allgnug&#x017F;ames We-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en,</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0657] VI. Abſch. Unmoͤglichkeit eines phyſicotheolog. ꝛc. keit der Form, aber nicht der Materie, d. i. der Subſtanz in der Welt beweiſen; denn zu dem lezteren wuͤrde noch erfodert werden, daß bewieſen werden koͤnte: die Dinge der Welt waͤren an ſich ſelbſt zu dergleichen Ordnung und Einſtimmung, nach allgemeinen Geſetzen, untauglich, wenn ſie nicht, ſelbſt ihrer Subſtanz nach, das Product einer hoͤchſten Weisheit waͤren, wozu aber ganz andere Beweisgruͤnde, als die von der Analogie mit menſchlicher Kunſt, erfodert werden wuͤrden. Der Beweis koͤnte alſo hoͤchſtens einen Weltbaumeiſter, der durch die Tauglichkeit des Stoffs, den er bearbeitet, immer ſehr eingeſchraͤnkt waͤre, aber nicht einen Weltſchoͤpfer, deſſen Idee alles unterworfen iſt, darthun, welches zu der groſſen Abſicht, die man vor Augen hat, nemlich ein allgnugſames Urwe- ſen zu beweiſen, bey weitem nicht hinreichend iſt. Woll- ten wir die Zufaͤlligkeit der Materie ſelbſt beweiſen, ſo muͤßten wir zu einem transſcendentalen Argumente unſere Zuflucht nehmen, welches aber hier eben hat vermieden werden ſollen. Der Schluß gehet alſo von der in der Welt ſo durch- gaͤngig beobachtenden Ordnung und Zweckmaͤſſigkeit, als einer durchaus zufaͤlligen Einrichtung, auf das Daſeyn einer ihr proportionirten Urſache. Der Begriff dieſer Ur- ſache aber muß uns etwas ganz Beſtimtes von ihr zu er- kennen geben und er kan alſo kein anderer ſeyn, als der von einem Weſen, das alle Macht, Weisheit ꝛc. mit einem Worte, alle Vollkommenheit, als ein allgnugſames We- ſen, R r 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/657
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/657>, abgerufen am 22.11.2024.