Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.II. Abschnitt. Von der Zeit. unserer eigenen Vorstellungen, wenn man gleich alle äus-sere Erscheinungen, samt deren Veränderungen leugnen wollte). Nun sind Veränderungen nur in der Zeit mög- lich, folglich ist die Zeit etwas wirkliches. Die Beant- wortung hat keine Schwierigkeit. Ich gebe das ganze Argument zu. Die Zeit ist allerdings etwas Wirkliches, nemlich die wirkliche Form der innern Anschauung. Sie hat also subiective Realität in Ansehung der innern Er- fahrung, d. i. ich habe wirklich die Vorstellung von der Zeit und meiner Bestimmungen in ihr. Sie ist also wirklich nicht als Obiect, sondern als die Vorstellungsart meiner Selbst als Obiets anzusehen. Wenn aber ich selbst, oder ein an- der Wesen mich, ohne diese Bedingung der Sinnlichkeit, an- schauen könte, so würden eben dieselben Bestimmungen, die wir uns iezt als Veränderungen vorstellen, eine Erkentniß geben, in welcher die Vorstellung der Zeit, mithin auch der Veränderung gar nicht vorkäme. Es bleibt also ihre empirische Realität als Bedingung aller unsrer Erfahrungen. Nur die absolute Realität kan ihr nach dem oben angeführten nicht zugestanden werden. Sie ist nichts, als die Form unsrer inneren Anschauung.*) Wenn man von ihr die besondere Bedingung unserer Sinnlichkeit wegnimmt, so verschwin- det auch der Begriff der Zeit, und sie hängt nicht an den Gegen- *) Ich kan zwar sagen: meine Vorstellungen folgen einander; aber das heißt nur, wir sind uns ihrer, als in einer Zeitfolge, d. i. nach der Form des innern Sinnes be- wußt. Die Zeit ist darum nicht etwas an sich selbst, auch keine den Dingen obiectiv anhängende Bestimmung. C 3
II. Abſchnitt. Von der Zeit. unſerer eigenen Vorſtellungen, wenn man gleich alle aͤuſ-ſere Erſcheinungen, ſamt deren Veraͤnderungen leugnen wollte). Nun ſind Veraͤnderungen nur in der Zeit moͤg- lich, folglich iſt die Zeit etwas wirkliches. Die Beant- wortung hat keine Schwierigkeit. Ich gebe das ganze Argument zu. Die Zeit iſt allerdings etwas Wirkliches, nemlich die wirkliche Form der innern Anſchauung. Sie hat alſo ſubiective Realitaͤt in Anſehung der innern Er- fahrung, d. i. ich habe wirklich die Vorſtellung von der Zeit und meiner Beſtimmungen in ihr. Sie iſt alſo wirklich nicht als Obiect, ſondern als die Vorſtellungsart meiner Selbſt als Obiets anzuſehen. Wenn aber ich ſelbſt, oder ein an- der Weſen mich, ohne dieſe Bedingung der Sinnlichkeit, an- ſchauen koͤnte, ſo wuͤrden eben dieſelben Beſtimmungen, die wir uns iezt als Veraͤnderungen vorſtellen, eine Erkentniß geben, in welcher die Vorſtellung der Zeit, mithin auch der Veraͤnderung gar nicht vorkaͤme. Es bleibt alſo ihre empiriſche Realitaͤt als Bedingung aller unſrer Erfahrungen. Nur die abſolute Realitaͤt kan ihr nach dem oben angefuͤhrten nicht zugeſtanden werden. Sie iſt nichts, als die Form unſrer inneren Anſchauung.*) Wenn man von ihr die beſondere Bedingung unſerer Sinnlichkeit wegnimmt, ſo verſchwin- det auch der Begriff der Zeit, und ſie haͤngt nicht an den Gegen- *) Ich kan zwar ſagen: meine Vorſtellungen folgen einander; aber das heißt nur, wir ſind uns ihrer, als in einer Zeitfolge, d. i. nach der Form des innern Sinnes be- wußt. Die Zeit iſt darum nicht etwas an ſich ſelbſt, auch keine den Dingen obiectiv anhaͤngende Beſtimmung. C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0067" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. Von der Zeit.</fw><lb/> unſerer eigenen Vorſtellungen, wenn man gleich alle aͤuſ-<lb/> ſere Erſcheinungen, ſamt deren Veraͤnderungen leugnen<lb/> wollte). Nun ſind Veraͤnderungen nur in der Zeit moͤg-<lb/> lich, folglich iſt die Zeit etwas wirkliches. Die Beant-<lb/> wortung hat keine Schwierigkeit. Ich gebe das ganze<lb/> Argument zu. Die Zeit iſt allerdings etwas Wirkliches,<lb/> nemlich die wirkliche Form der innern Anſchauung. Sie<lb/> hat alſo ſubiective Realitaͤt in Anſehung der innern Er-<lb/> fahrung, d. i. ich habe wirklich die Vorſtellung von der Zeit<lb/> und meiner Beſtimmungen in ihr. Sie iſt alſo wirklich nicht<lb/> als Obiect, ſondern als die Vorſtellungsart meiner Selbſt<lb/> als Obiets anzuſehen. Wenn aber ich ſelbſt, oder ein an-<lb/> der Weſen mich, ohne dieſe Bedingung der Sinnlichkeit, an-<lb/> ſchauen koͤnte, ſo wuͤrden eben dieſelben Beſtimmungen,<lb/> die wir uns iezt als Veraͤnderungen vorſtellen, eine Erkentniß<lb/> geben, in welcher die Vorſtellung der Zeit, mithin auch der<lb/> Veraͤnderung gar nicht vorkaͤme. Es bleibt alſo ihre empiriſche<lb/> Realitaͤt als Bedingung aller unſrer Erfahrungen. Nur die<lb/> abſolute Realitaͤt kan ihr nach dem oben angefuͤhrten nicht<lb/> zugeſtanden werden. Sie iſt nichts, als die Form unſrer<lb/> inneren Anſchauung.<note place="foot" n="*)">Ich kan zwar ſagen: meine Vorſtellungen folgen einander;<lb/> aber das heißt nur, wir ſind uns ihrer, als in einer<lb/> Zeitfolge, d. i. nach der Form des innern Sinnes be-<lb/> wußt. Die Zeit iſt darum nicht etwas an ſich ſelbſt, auch<lb/> keine den Dingen obiectiv anhaͤngende Beſtimmung.</note> Wenn man von ihr die beſondere<lb/> Bedingung unſerer Sinnlichkeit wegnimmt, ſo verſchwin-<lb/> det auch der Begriff der Zeit, und ſie haͤngt nicht an den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Gegen-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0067]
II. Abſchnitt. Von der Zeit.
unſerer eigenen Vorſtellungen, wenn man gleich alle aͤuſ-
ſere Erſcheinungen, ſamt deren Veraͤnderungen leugnen
wollte). Nun ſind Veraͤnderungen nur in der Zeit moͤg-
lich, folglich iſt die Zeit etwas wirkliches. Die Beant-
wortung hat keine Schwierigkeit. Ich gebe das ganze
Argument zu. Die Zeit iſt allerdings etwas Wirkliches,
nemlich die wirkliche Form der innern Anſchauung. Sie
hat alſo ſubiective Realitaͤt in Anſehung der innern Er-
fahrung, d. i. ich habe wirklich die Vorſtellung von der Zeit
und meiner Beſtimmungen in ihr. Sie iſt alſo wirklich nicht
als Obiect, ſondern als die Vorſtellungsart meiner Selbſt
als Obiets anzuſehen. Wenn aber ich ſelbſt, oder ein an-
der Weſen mich, ohne dieſe Bedingung der Sinnlichkeit, an-
ſchauen koͤnte, ſo wuͤrden eben dieſelben Beſtimmungen,
die wir uns iezt als Veraͤnderungen vorſtellen, eine Erkentniß
geben, in welcher die Vorſtellung der Zeit, mithin auch der
Veraͤnderung gar nicht vorkaͤme. Es bleibt alſo ihre empiriſche
Realitaͤt als Bedingung aller unſrer Erfahrungen. Nur die
abſolute Realitaͤt kan ihr nach dem oben angefuͤhrten nicht
zugeſtanden werden. Sie iſt nichts, als die Form unſrer
inneren Anſchauung. *) Wenn man von ihr die beſondere
Bedingung unſerer Sinnlichkeit wegnimmt, ſo verſchwin-
det auch der Begriff der Zeit, und ſie haͤngt nicht an den
Gegen-
*) Ich kan zwar ſagen: meine Vorſtellungen folgen einander;
aber das heißt nur, wir ſind uns ihrer, als in einer
Zeitfolge, d. i. nach der Form des innern Sinnes be-
wußt. Die Zeit iſt darum nicht etwas an ſich ſelbſt, auch
keine den Dingen obiectiv anhaͤngende Beſtimmung.
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |