Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptst.
Art zu ieder anderen durch stufenartiges Wachsthum der
Verschiedenheit gebietet. Wir können sie die Principien
der Homogenität, der Specification und der Conti-
nuität
der Formen nennen. Das leztere entspringt da-
durch: daß man die zwey erstere vereinigt, nachdem man,
sowol im Aufsteigen zu höheren Gattungen, als im Her-
absteigen zu niederen Arten, den systematischen Zusammen-
hang in der Idee vollendet hat; denn alsdenn sind alle
Mannigfaltigkeiten unter einander verwandt, weil sie ins-
gesamt durch alle Grade der erweiterten Bestimmung von
einer einzigen obersten Gattung abstammen.

Man kan sich die systematische Einheit unter den
drey logischen Principien auf folgende Art sinnlich machen.
Man kan einen ieden Begriff als einen Punct ansehen, der,
als der Standpunct eines Zuschauers, seinen Horizont
hat, d. i. eine Menge von Dingen, die aus demselben kön-
nen vorgestellet und gleichsam überschauet werden. Inner-
halb diesem Horizonte muß eine Menge von Puncten ins
Unendliche angegeben werden können, deren ieder wieder-
um seinen engeren Gesichtskreis hat, d. i. iede Art ent-
hält Unterarten, nach dem Princip der Specification und
der logische Horizont besteht nur aus kleineren Horizonten
(Unterarten), nicht aber aus Puncten, die keinen Umfang
haben (Individuen). Aber zu verschiedenen Horizonten,
d. i. Gattungen, die aus eben so viel Begriffen bestimt
werden, läßt sich ein gemeinschaftlicher Horizont, daraus
man sie insgesamt als aus einem Mittelpuncte überschauet,

gezo-

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
Art zu ieder anderen durch ſtufenartiges Wachsthum der
Verſchiedenheit gebietet. Wir koͤnnen ſie die Principien
der Homogenitaͤt, der Specification und der Conti-
nuitaͤt
der Formen nennen. Das leztere entſpringt da-
durch: daß man die zwey erſtere vereinigt, nachdem man,
ſowol im Aufſteigen zu hoͤheren Gattungen, als im Her-
abſteigen zu niederen Arten, den ſyſtematiſchen Zuſammen-
hang in der Idee vollendet hat; denn alsdenn ſind alle
Mannigfaltigkeiten unter einander verwandt, weil ſie ins-
geſamt durch alle Grade der erweiterten Beſtimmung von
einer einzigen oberſten Gattung abſtammen.

Man kan ſich die ſyſtematiſche Einheit unter den
drey logiſchen Principien auf folgende Art ſinnlich machen.
Man kan einen ieden Begriff als einen Punct anſehen, der,
als der Standpunct eines Zuſchauers, ſeinen Horizont
hat, d. i. eine Menge von Dingen, die aus demſelben koͤn-
nen vorgeſtellet und gleichſam uͤberſchauet werden. Inner-
halb dieſem Horizonte muß eine Menge von Puncten ins
Unendliche angegeben werden koͤnnen, deren ieder wieder-
um ſeinen engeren Geſichtskreis hat, d. i. iede Art ent-
haͤlt Unterarten, nach dem Princip der Specification und
der logiſche Horizont beſteht nur aus kleineren Horizonten
(Unterarten), nicht aber aus Puncten, die keinen Umfang
haben (Individuen). Aber zu verſchiedenen Horizonten,
d. i. Gattungen, die aus eben ſo viel Begriffen beſtimt
werden, laͤßt ſich ein gemeinſchaftlicher Horizont, daraus
man ſie insgeſamt als aus einem Mittelpuncte uͤberſchauet,

gezo-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0688" n="658"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
Art zu ieder anderen durch &#x017F;tufenartiges Wachsthum der<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit gebietet. Wir ko&#x0364;nnen &#x017F;ie die Principien<lb/>
der <hi rendition="#fr">Homogenita&#x0364;t,</hi> der <hi rendition="#fr">Specification</hi> und der <hi rendition="#fr">Conti-<lb/>
nuita&#x0364;t</hi> der Formen nennen. Das leztere ent&#x017F;pringt da-<lb/>
durch: daß man die zwey er&#x017F;tere vereinigt, nachdem man,<lb/>
&#x017F;owol im Auf&#x017F;teigen zu ho&#x0364;heren Gattungen, als im Her-<lb/>
ab&#x017F;teigen zu niederen Arten, den &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang in der Idee vollendet hat; denn alsdenn &#x017F;ind alle<lb/>
Mannigfaltigkeiten unter einander verwandt, weil &#x017F;ie ins-<lb/>
ge&#x017F;amt durch alle Grade der erweiterten Be&#x017F;timmung von<lb/>
einer einzigen ober&#x017F;ten Gattung ab&#x017F;tammen.</p><lb/>
                        <p>Man kan &#x017F;ich die &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Einheit unter den<lb/>
drey logi&#x017F;chen Principien auf folgende Art &#x017F;innlich machen.<lb/>
Man kan einen ieden Begriff als einen Punct an&#x017F;ehen, der,<lb/>
als der Standpunct eines Zu&#x017F;chauers, &#x017F;einen Horizont<lb/>
hat, d. i. eine Menge von Dingen, die aus dem&#x017F;elben ko&#x0364;n-<lb/>
nen vorge&#x017F;tellet und gleich&#x017F;am u&#x0364;ber&#x017F;chauet werden. Inner-<lb/>
halb die&#x017F;em Horizonte muß eine Menge von Puncten ins<lb/>
Unendliche angegeben werden ko&#x0364;nnen, deren ieder wieder-<lb/>
um &#x017F;einen engeren Ge&#x017F;ichtskreis hat, d. i. iede Art ent-<lb/>
ha&#x0364;lt Unterarten, nach dem Princip der Specification und<lb/>
der logi&#x017F;che Horizont be&#x017F;teht nur aus kleineren Horizonten<lb/>
(Unterarten), nicht aber aus Puncten, die keinen Umfang<lb/>
haben (Individuen). Aber zu ver&#x017F;chiedenen Horizonten,<lb/>
d. i. Gattungen, die aus eben &#x017F;o viel Begriffen be&#x017F;timt<lb/>
werden, la&#x0364;ßt &#x017F;ich ein gemein&#x017F;chaftlicher Horizont, daraus<lb/>
man &#x017F;ie insge&#x017F;amt als aus einem Mittelpuncte u&#x0364;ber&#x017F;chauet,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gezo-</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[658/0688] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt. Art zu ieder anderen durch ſtufenartiges Wachsthum der Verſchiedenheit gebietet. Wir koͤnnen ſie die Principien der Homogenitaͤt, der Specification und der Conti- nuitaͤt der Formen nennen. Das leztere entſpringt da- durch: daß man die zwey erſtere vereinigt, nachdem man, ſowol im Aufſteigen zu hoͤheren Gattungen, als im Her- abſteigen zu niederen Arten, den ſyſtematiſchen Zuſammen- hang in der Idee vollendet hat; denn alsdenn ſind alle Mannigfaltigkeiten unter einander verwandt, weil ſie ins- geſamt durch alle Grade der erweiterten Beſtimmung von einer einzigen oberſten Gattung abſtammen. Man kan ſich die ſyſtematiſche Einheit unter den drey logiſchen Principien auf folgende Art ſinnlich machen. Man kan einen ieden Begriff als einen Punct anſehen, der, als der Standpunct eines Zuſchauers, ſeinen Horizont hat, d. i. eine Menge von Dingen, die aus demſelben koͤn- nen vorgeſtellet und gleichſam uͤberſchauet werden. Inner- halb dieſem Horizonte muß eine Menge von Puncten ins Unendliche angegeben werden koͤnnen, deren ieder wieder- um ſeinen engeren Geſichtskreis hat, d. i. iede Art ent- haͤlt Unterarten, nach dem Princip der Specification und der logiſche Horizont beſteht nur aus kleineren Horizonten (Unterarten), nicht aber aus Puncten, die keinen Umfang haben (Individuen). Aber zu verſchiedenen Horizonten, d. i. Gattungen, die aus eben ſo viel Begriffen beſtimt werden, laͤßt ſich ein gemeinſchaftlicher Horizont, daraus man ſie insgeſamt als aus einem Mittelpuncte uͤberſchauet, gezo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/688
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 658. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/688>, abgerufen am 22.11.2024.