Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptst.
Endabsicht der Ideen der reinen Vernunft, die nur durch
Mißverstand und Unbehutsamkeit dialectisch werden, ge-
nau bestimmen. Die reine Vernunft ist in der That mit
nichts, als sich selbst beschäftigt und kan auch kein ande-
res Geschäfte haben, weil ihr nicht die Gegenstände zur
Einheit des Erfahrungsbegriffs, sondern die Verstandeser-
kentnisse zur Einheit des Vernunftbegriffs, d. i. des Zu-
sammenhanges in einem Princip gegeben werden. Die
Vernunfteinheit ist die Einheit des Systems, und diese
systematische Einheit dient der Vernunft nicht obiectiv zu
einem Grundsatze, um sie über die Gegenstände, sondern
subiectiv als Maxime, um sie über alles mögliche empiri-
sche Erkentniß der Gegenstände zu verbreiten. Gleichwol
befördert der systematische Zusammenhang, den die Ver-
nunft dem empirischen Verstandesgebrauche geben kan,
nicht allein dessen Ausbreitung, sondern bewährt auch zu-
gleich die Richtigkeit desselben und das Principium einer
solchen systematischen Einheit ist auch obiectiv, aber auf
unbestimte Art (principium vagum) nicht als constituti-
ves Princip, um etwas in Ansehung seines directen Ge-
genstandes zu bestimmen, sondern um, als blos regula-
tiver Grundsatz und Maxime, den empirischen Gebrauch
der Vernunft durch Eröfnung neuer Wege, die der Ver-
stand nicht kent, ins Unendliche (Unbestimte) zu befördern
und zu befestigen, ohne dabey iemals den Gesetzen des
empirischen Gebrauchs im Mindesten zuwider zu seyn.


Die

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
Endabſicht der Ideen der reinen Vernunft, die nur durch
Mißverſtand und Unbehutſamkeit dialectiſch werden, ge-
nau beſtimmen. Die reine Vernunft iſt in der That mit
nichts, als ſich ſelbſt beſchaͤftigt und kan auch kein ande-
res Geſchaͤfte haben, weil ihr nicht die Gegenſtaͤnde zur
Einheit des Erfahrungsbegriffs, ſondern die Verſtandeser-
kentniſſe zur Einheit des Vernunftbegriffs, d. i. des Zu-
ſammenhanges in einem Princip gegeben werden. Die
Vernunfteinheit iſt die Einheit des Syſtems, und dieſe
ſyſtematiſche Einheit dient der Vernunft nicht obiectiv zu
einem Grundſatze, um ſie uͤber die Gegenſtaͤnde, ſondern
ſubiectiv als Maxime, um ſie uͤber alles moͤgliche empiri-
ſche Erkentniß der Gegenſtaͤnde zu verbreiten. Gleichwol
befoͤrdert der ſyſtematiſche Zuſammenhang, den die Ver-
nunft dem empiriſchen Verſtandesgebrauche geben kan,
nicht allein deſſen Ausbreitung, ſondern bewaͤhrt auch zu-
gleich die Richtigkeit deſſelben und das Principium einer
ſolchen ſyſtematiſchen Einheit iſt auch obiectiv, aber auf
unbeſtimte Art (principium vagum) nicht als conſtituti-
ves Princip, um etwas in Anſehung ſeines directen Ge-
genſtandes zu beſtimmen, ſondern um, als blos regula-
tiver Grundſatz und Maxime, den empiriſchen Gebrauch
der Vernunft durch Eroͤfnung neuer Wege, die der Ver-
ſtand nicht kent, ins Unendliche (Unbeſtimte) zu befoͤrdern
und zu befeſtigen, ohne dabey iemals den Geſetzen des
empiriſchen Gebrauchs im Mindeſten zuwider zu ſeyn.


Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0710" n="680"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
Endab&#x017F;icht der Ideen der reinen Vernunft, die nur durch<lb/>
Mißver&#x017F;tand und Unbehut&#x017F;amkeit dialecti&#x017F;ch werden, ge-<lb/>
nau be&#x017F;timmen. Die reine Vernunft i&#x017F;t in der That mit<lb/>
nichts, als &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;cha&#x0364;ftigt und kan auch kein ande-<lb/>
res Ge&#x017F;cha&#x0364;fte haben, weil ihr nicht die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde zur<lb/>
Einheit des Erfahrungsbegriffs, &#x017F;ondern die Ver&#x017F;tandeser-<lb/>
kentni&#x017F;&#x017F;e zur Einheit des Vernunftbegriffs, d. i. des Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhanges in einem Princip gegeben werden. Die<lb/>
Vernunfteinheit i&#x017F;t die Einheit des Sy&#x017F;tems, und die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Einheit dient der Vernunft nicht obiectiv zu<lb/>
einem Grund&#x017F;atze, um &#x017F;ie u&#x0364;ber die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ubiectiv als Maxime, um &#x017F;ie u&#x0364;ber alles mo&#x0364;gliche empiri-<lb/>
&#x017F;che Erkentniß der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde zu verbreiten. Gleichwol<lb/>
befo&#x0364;rdert der &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Zu&#x017F;ammenhang, den die Ver-<lb/>
nunft dem empiri&#x017F;chen Ver&#x017F;tandesgebrauche geben kan,<lb/>
nicht allein de&#x017F;&#x017F;en Ausbreitung, &#x017F;ondern bewa&#x0364;hrt auch zu-<lb/>
gleich die Richtigkeit de&#x017F;&#x017F;elben und das Principium einer<lb/>
&#x017F;olchen &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Einheit i&#x017F;t auch obiectiv, aber auf<lb/>
unbe&#x017F;timte Art <hi rendition="#aq">(principium vagum)</hi> nicht als con&#x017F;tituti-<lb/>
ves Princip, um etwas in An&#x017F;ehung &#x017F;eines directen Ge-<lb/>
gen&#x017F;tandes zu be&#x017F;timmen, &#x017F;ondern um, als blos regula-<lb/>
tiver Grund&#x017F;atz und Maxime, den empiri&#x017F;chen Gebrauch<lb/>
der Vernunft durch Ero&#x0364;fnung neuer Wege, die der Ver-<lb/>
&#x017F;tand nicht kent, ins Unendliche (Unbe&#x017F;timte) zu befo&#x0364;rdern<lb/>
und zu befe&#x017F;tigen, ohne dabey iemals den Ge&#x017F;etzen des<lb/>
empiri&#x017F;chen Gebrauchs im Minde&#x017F;ten zuwider zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
                        <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680/0710] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt. Endabſicht der Ideen der reinen Vernunft, die nur durch Mißverſtand und Unbehutſamkeit dialectiſch werden, ge- nau beſtimmen. Die reine Vernunft iſt in der That mit nichts, als ſich ſelbſt beſchaͤftigt und kan auch kein ande- res Geſchaͤfte haben, weil ihr nicht die Gegenſtaͤnde zur Einheit des Erfahrungsbegriffs, ſondern die Verſtandeser- kentniſſe zur Einheit des Vernunftbegriffs, d. i. des Zu- ſammenhanges in einem Princip gegeben werden. Die Vernunfteinheit iſt die Einheit des Syſtems, und dieſe ſyſtematiſche Einheit dient der Vernunft nicht obiectiv zu einem Grundſatze, um ſie uͤber die Gegenſtaͤnde, ſondern ſubiectiv als Maxime, um ſie uͤber alles moͤgliche empiri- ſche Erkentniß der Gegenſtaͤnde zu verbreiten. Gleichwol befoͤrdert der ſyſtematiſche Zuſammenhang, den die Ver- nunft dem empiriſchen Verſtandesgebrauche geben kan, nicht allein deſſen Ausbreitung, ſondern bewaͤhrt auch zu- gleich die Richtigkeit deſſelben und das Principium einer ſolchen ſyſtematiſchen Einheit iſt auch obiectiv, aber auf unbeſtimte Art (principium vagum) nicht als conſtituti- ves Princip, um etwas in Anſehung ſeines directen Ge- genſtandes zu beſtimmen, ſondern um, als blos regula- tiver Grundſatz und Maxime, den empiriſchen Gebrauch der Vernunft durch Eroͤfnung neuer Wege, die der Ver- ſtand nicht kent, ins Unendliche (Unbeſtimte) zu befoͤrdern und zu befeſtigen, ohne dabey iemals den Geſetzen des empiriſchen Gebrauchs im Mindeſten zuwider zu ſeyn. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/710
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/710>, abgerufen am 27.06.2024.