Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Absch. Critik aller speculativen Theologie.
niß über die wirkliche Erfahrung hinaus erweitern können,
in der transscendentalen Analytik hinreichend überzeugt:
daß sie niemals zu etwas mehr, als einer möglichen Er-
fahrung leiten können und, wenn man nicht selbst gegen
die kläreste oder abstracte und allgemeine Lehrsätze miß-
trauisch wäre, wenn nicht reitzende und scheinbare Aus-
sichten uns locketen, den Zwang der ersteren abzuwerfen,
so hätten wir allerdings der mühsamen Abhörung aller dia-
lectischen Zeugen, die eine transscendente Vernunft zum
Behuf ihrer Anmassungen auftreten läßt, überhoben seyn
können; denn wir wußten es schon zum voraus mit völli-
ger Gewißheit: daß alles Vorgeben derselben zwar vielleicht
ehrlich gemeint, aber schlechterdings nichtig seyn müsse,
weil es eine Kundschaft betraf, die kein Mensch iemals
bekommen kan. Allein, weil doch des Redens kein Ende
wird, wenn man nicht hinter die wahre Ursache des Scheins
komt, wodurch selbst der Vernünftigste hintergangen wer-
den kan und die Auflösung aller unserer transscendenten
Erkentniß in ihre Elemente (als ein Studium unserer in-
neren Natur) an sich selbst keinen geringen Werth hat,
dem Philosophen aber so gar Pflicht ist, so war es nicht
allein nöthig, diese ganze, obzwar eitele Bearbeitung der
speculativen Vernunft bis zu ihren ersten Quellen ausführ-
lich nachzusuchen, sondern, da der dialectische Schein hier
nicht allein dem Urtheile nach täuschend, sondern auch
dem Interesse nach, das man hier am Urtheile nimt, an-

lockend

VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
niß uͤber die wirkliche Erfahrung hinaus erweitern koͤnnen,
in der transſcendentalen Analytik hinreichend uͤberzeugt:
daß ſie niemals zu etwas mehr, als einer moͤglichen Er-
fahrung leiten koͤnnen und, wenn man nicht ſelbſt gegen
die klaͤreſte oder abſtracte und allgemeine Lehrſaͤtze miß-
trauiſch waͤre, wenn nicht reitzende und ſcheinbare Aus-
ſichten uns locketen, den Zwang der erſteren abzuwerfen,
ſo haͤtten wir allerdings der muͤhſamen Abhoͤrung aller dia-
lectiſchen Zeugen, die eine transſcendente Vernunft zum
Behuf ihrer Anmaſſungen auftreten laͤßt, uͤberhoben ſeyn
koͤnnen; denn wir wußten es ſchon zum voraus mit voͤlli-
ger Gewißheit: daß alles Vorgeben derſelben zwar vielleicht
ehrlich gemeint, aber ſchlechterdings nichtig ſeyn muͤſſe,
weil es eine Kundſchaft betraf, die kein Menſch iemals
bekommen kan. Allein, weil doch des Redens kein Ende
wird, wenn man nicht hinter die wahre Urſache des Scheins
komt, wodurch ſelbſt der Vernuͤnftigſte hintergangen wer-
den kan und die Aufloͤſung aller unſerer transſcendenten
Erkentniß in ihre Elemente (als ein Studium unſerer in-
neren Natur) an ſich ſelbſt keinen geringen Werth hat,
dem Philoſophen aber ſo gar Pflicht iſt, ſo war es nicht
allein noͤthig, dieſe ganze, obzwar eitele Bearbeitung der
ſpeculativen Vernunft bis zu ihren erſten Quellen ausfuͤhr-
lich nachzuſuchen, ſondern, da der dialectiſche Schein hier
nicht allein dem Urtheile nach taͤuſchend, ſondern auch
dem Intereſſe nach, das man hier am Urtheile nimt, an-

lockend
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0733" n="703"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ab&#x017F;ch. Critik aller &#x017F;peculativen Theologie.</fw><lb/>
niß u&#x0364;ber die wirkliche Erfahrung hinaus erweitern ko&#x0364;nnen,<lb/>
in der trans&#x017F;cendentalen Analytik hinreichend u&#x0364;berzeugt:<lb/>
daß &#x017F;ie niemals zu etwas mehr, als einer mo&#x0364;glichen Er-<lb/>
fahrung leiten ko&#x0364;nnen und, wenn man nicht &#x017F;elb&#x017F;t gegen<lb/>
die kla&#x0364;re&#x017F;te oder ab&#x017F;tracte und allgemeine Lehr&#x017F;a&#x0364;tze miß-<lb/>
traui&#x017F;ch wa&#x0364;re, wenn nicht reitzende und &#x017F;cheinbare Aus-<lb/>
&#x017F;ichten uns locketen, den Zwang der er&#x017F;teren abzuwerfen,<lb/>
&#x017F;o ha&#x0364;tten wir allerdings der mu&#x0364;h&#x017F;amen Abho&#x0364;rung aller dia-<lb/>
lecti&#x017F;chen Zeugen, die eine trans&#x017F;cendente Vernunft zum<lb/>
Behuf ihrer Anma&#x017F;&#x017F;ungen auftreten la&#x0364;ßt, u&#x0364;berhoben &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnen; denn wir wußten es &#x017F;chon zum voraus mit vo&#x0364;lli-<lb/>
ger Gewißheit: daß alles Vorgeben der&#x017F;elben zwar vielleicht<lb/>
ehrlich gemeint, aber &#x017F;chlechterdings nichtig &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
weil es eine Kund&#x017F;chaft betraf, die kein Men&#x017F;ch iemals<lb/>
bekommen kan. Allein, weil doch des Redens kein Ende<lb/>
wird, wenn man nicht hinter die wahre Ur&#x017F;ache des Scheins<lb/>
komt, wodurch &#x017F;elb&#x017F;t der Vernu&#x0364;nftig&#x017F;te hintergangen wer-<lb/>
den kan und die Auflo&#x0364;&#x017F;ung aller un&#x017F;erer trans&#x017F;cendenten<lb/>
Erkentniß in ihre Elemente (als ein Studium un&#x017F;erer in-<lb/>
neren Natur) an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t keinen geringen Werth hat,<lb/>
dem Philo&#x017F;ophen aber &#x017F;o gar Pflicht i&#x017F;t, &#x017F;o war es nicht<lb/>
allein no&#x0364;thig, die&#x017F;e ganze, obzwar eitele Bearbeitung der<lb/>
&#x017F;peculativen Vernunft bis zu ihren er&#x017F;ten Quellen ausfu&#x0364;hr-<lb/>
lich nachzu&#x017F;uchen, &#x017F;ondern, da der dialecti&#x017F;che Schein hier<lb/>
nicht allein dem Urtheile nach ta&#x0364;u&#x017F;chend, &#x017F;ondern auch<lb/>
dem Intere&#x017F;&#x017F;e nach, das man hier am Urtheile nimt, an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lockend</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[703/0733] VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie. niß uͤber die wirkliche Erfahrung hinaus erweitern koͤnnen, in der transſcendentalen Analytik hinreichend uͤberzeugt: daß ſie niemals zu etwas mehr, als einer moͤglichen Er- fahrung leiten koͤnnen und, wenn man nicht ſelbſt gegen die klaͤreſte oder abſtracte und allgemeine Lehrſaͤtze miß- trauiſch waͤre, wenn nicht reitzende und ſcheinbare Aus- ſichten uns locketen, den Zwang der erſteren abzuwerfen, ſo haͤtten wir allerdings der muͤhſamen Abhoͤrung aller dia- lectiſchen Zeugen, die eine transſcendente Vernunft zum Behuf ihrer Anmaſſungen auftreten laͤßt, uͤberhoben ſeyn koͤnnen; denn wir wußten es ſchon zum voraus mit voͤlli- ger Gewißheit: daß alles Vorgeben derſelben zwar vielleicht ehrlich gemeint, aber ſchlechterdings nichtig ſeyn muͤſſe, weil es eine Kundſchaft betraf, die kein Menſch iemals bekommen kan. Allein, weil doch des Redens kein Ende wird, wenn man nicht hinter die wahre Urſache des Scheins komt, wodurch ſelbſt der Vernuͤnftigſte hintergangen wer- den kan und die Aufloͤſung aller unſerer transſcendenten Erkentniß in ihre Elemente (als ein Studium unſerer in- neren Natur) an ſich ſelbſt keinen geringen Werth hat, dem Philoſophen aber ſo gar Pflicht iſt, ſo war es nicht allein noͤthig, dieſe ganze, obzwar eitele Bearbeitung der ſpeculativen Vernunft bis zu ihren erſten Quellen ausfuͤhr- lich nachzuſuchen, ſondern, da der dialectiſche Schein hier nicht allein dem Urtheile nach taͤuſchend, ſondern auch dem Intereſſe nach, das man hier am Urtheile nimt, an- lockend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/733
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 703. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/733>, abgerufen am 27.06.2024.