Kette von Schlüssen, immer von der Anschauung geleitet, zur völlig einleuchtenden und zugleich allgemeinen Auflösung der Frage.
Die Mathematik aber construiret nicht blos Grössen, (Quanta), wie in der Geometrie, sondern auch die blosse Grösse (Quantitatem), wie in der Buchstabenrechnung, wobey sie von der Beschaffenheit des Gegenstandes, der nach einem solchen Grössenbegriff gedacht werden soll, gänz- lich abstrahirt. Sie wählt sich alsdenn eine gewisse Be- zeichnung aller Constructionen von Grössen überhaupt (Zah- len, als der Addition, Subtraction u. s. w.), Ausziehung der Wurzel und, nachdem sie den allgemeinen Begriff der Grössen nach den verschiedenen Verhältnissen derselben auch bezeichnet hat, so stellet sie alle Behandlung, die durch die Grösse erzeugt und verändert wird, nach gewis- sen allgemeinen Regeln in der Anschauung dar: wo eine Grösse durch die andere dividiret werden soll, sezt sie bei- der ihre Charactere nach der bezeichnenden Form der Di- vision zusammen u. s. w. und gelangt also vermittelst einer symbolischen Construction eben so gut, wie die Geometrie nach einer ostensiven oder geometrischen (der Gegenstände selbst) dahin, wohin die discursive Erkentniß vermittelst blosser Begriffe niemals gelangen könte.
Was mag die Ursache dieser so verschiedenen Lage seyn, darin sich zwey Vernunftkünstler befinden, deren der eine seinen Weg nach Begriffen, der andere nach An- schauungen nimt, die er a priori den Begriffen gemäß dar-
stellet.
Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.
Kette von Schluͤſſen, immer von der Anſchauung geleitet, zur voͤllig einleuchtenden und zugleich allgemeinen Aufloͤſung der Frage.
Die Mathematik aber conſtruiret nicht blos Groͤſſen, (Quanta), wie in der Geometrie, ſondern auch die bloſſe Groͤſſe (Quantitatem), wie in der Buchſtabenrechnung, wobey ſie von der Beſchaffenheit des Gegenſtandes, der nach einem ſolchen Groͤſſenbegriff gedacht werden ſoll, gaͤnz- lich abſtrahirt. Sie waͤhlt ſich alsdenn eine gewiſſe Be- zeichnung aller Conſtructionen von Groͤſſen uͤberhaupt (Zah- len, als der Addition, Subtraction u. ſ. w.), Ausziehung der Wurzel und, nachdem ſie den allgemeinen Begriff der Groͤſſen nach den verſchiedenen Verhaͤltniſſen derſelben auch bezeichnet hat, ſo ſtellet ſie alle Behandlung, die durch die Groͤſſe erzeugt und veraͤndert wird, nach gewiſ- ſen allgemeinen Regeln in der Anſchauung dar: wo eine Groͤſſe durch die andere dividiret werden ſoll, ſezt ſie bei- der ihre Charactere nach der bezeichnenden Form der Di- viſion zuſammen u. ſ. w. und gelangt alſo vermittelſt einer ſymboliſchen Conſtruction eben ſo gut, wie die Geometrie nach einer oſtenſiven oder geometriſchen (der Gegenſtaͤnde ſelbſt) dahin, wohin die diſcurſive Erkentniß vermittelſt bloſſer Begriffe niemals gelangen koͤnte.
Was mag die Urſache dieſer ſo verſchiedenen Lage ſeyn, darin ſich zwey Vernunftkuͤnſtler befinden, deren der eine ſeinen Weg nach Begriffen, der andere nach An- ſchauungen nimt, die er a priori den Begriffen gemaͤß dar-
ſtellet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0747"n="717"/><fwplace="top"type="header">Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.</fw><lb/>
Kette von Schluͤſſen, immer von der Anſchauung geleitet,<lb/>
zur voͤllig einleuchtenden und zugleich allgemeinen Aufloͤſung<lb/>
der Frage.</p><lb/><p>Die Mathematik aber conſtruiret nicht blos Groͤſſen,<lb/><hirendition="#aq">(Quanta),</hi> wie in der Geometrie, ſondern auch die bloſſe<lb/>
Groͤſſe <hirendition="#aq">(Quantitatem)</hi>, wie in der Buchſtabenrechnung,<lb/>
wobey ſie von der Beſchaffenheit des Gegenſtandes, der<lb/>
nach einem ſolchen Groͤſſenbegriff gedacht werden ſoll, gaͤnz-<lb/>
lich abſtrahirt. Sie waͤhlt ſich alsdenn eine gewiſſe Be-<lb/>
zeichnung aller Conſtructionen von Groͤſſen uͤberhaupt (Zah-<lb/>
len, als der Addition, Subtraction u. ſ. w.), Ausziehung<lb/>
der Wurzel und, nachdem ſie den allgemeinen Begriff der<lb/>
Groͤſſen nach den verſchiedenen Verhaͤltniſſen derſelben<lb/>
auch bezeichnet hat, ſo ſtellet ſie alle Behandlung, die<lb/>
durch die Groͤſſe erzeugt und veraͤndert wird, nach gewiſ-<lb/>ſen allgemeinen Regeln in der Anſchauung dar: wo eine<lb/>
Groͤſſe durch die andere dividiret werden ſoll, ſezt ſie bei-<lb/>
der ihre Charactere nach der bezeichnenden Form der Di-<lb/>
viſion zuſammen u. ſ. w. und gelangt alſo vermittelſt einer<lb/>ſymboliſchen Conſtruction eben ſo gut, wie die Geometrie<lb/>
nach einer oſtenſiven oder geometriſchen (der Gegenſtaͤnde<lb/>ſelbſt) dahin, wohin die diſcurſive Erkentniß vermittelſt<lb/>
bloſſer Begriffe niemals gelangen koͤnte.</p><lb/><p>Was mag die Urſache dieſer ſo verſchiedenen Lage<lb/>ſeyn, darin ſich zwey Vernunftkuͤnſtler befinden, deren<lb/>
der eine ſeinen Weg nach Begriffen, der andere nach An-<lb/>ſchauungen nimt, die er <hirendition="#aq">a priori</hi> den Begriffen gemaͤß dar-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtellet.</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[717/0747]
Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.
Kette von Schluͤſſen, immer von der Anſchauung geleitet,
zur voͤllig einleuchtenden und zugleich allgemeinen Aufloͤſung
der Frage.
Die Mathematik aber conſtruiret nicht blos Groͤſſen,
(Quanta), wie in der Geometrie, ſondern auch die bloſſe
Groͤſſe (Quantitatem), wie in der Buchſtabenrechnung,
wobey ſie von der Beſchaffenheit des Gegenſtandes, der
nach einem ſolchen Groͤſſenbegriff gedacht werden ſoll, gaͤnz-
lich abſtrahirt. Sie waͤhlt ſich alsdenn eine gewiſſe Be-
zeichnung aller Conſtructionen von Groͤſſen uͤberhaupt (Zah-
len, als der Addition, Subtraction u. ſ. w.), Ausziehung
der Wurzel und, nachdem ſie den allgemeinen Begriff der
Groͤſſen nach den verſchiedenen Verhaͤltniſſen derſelben
auch bezeichnet hat, ſo ſtellet ſie alle Behandlung, die
durch die Groͤſſe erzeugt und veraͤndert wird, nach gewiſ-
ſen allgemeinen Regeln in der Anſchauung dar: wo eine
Groͤſſe durch die andere dividiret werden ſoll, ſezt ſie bei-
der ihre Charactere nach der bezeichnenden Form der Di-
viſion zuſammen u. ſ. w. und gelangt alſo vermittelſt einer
ſymboliſchen Conſtruction eben ſo gut, wie die Geometrie
nach einer oſtenſiven oder geometriſchen (der Gegenſtaͤnde
ſelbſt) dahin, wohin die diſcurſive Erkentniß vermittelſt
bloſſer Begriffe niemals gelangen koͤnte.
Was mag die Urſache dieſer ſo verſchiedenen Lage
ſeyn, darin ſich zwey Vernunftkuͤnſtler befinden, deren
der eine ſeinen Weg nach Begriffen, der andere nach An-
ſchauungen nimt, die er a priori den Begriffen gemaͤß dar-
ſtellet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/747>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.