Wir unterscheiden sonst wohl unter Erscheinungen, das, was der Anschauung derselben wesentlich anhängt, und vor ieden menschlichen Sinn überhaupt gilt, von dem- ienigen, was derselben nur zufälliger Weise zukommt, in- dem es nicht auf die Beziehung der Sinnlichkeit überhaupt, sondern nur auf eine besondre Stellung oder Organisation dieses oder ienes Sinnes gültig ist. Und da nennt man die erstere Erkentniß eine solche, die den Gegenstand an sich selbst vorstellt, die zweite aber nur die Erscheinung desselben. Dieser Unterschied ist aber nur empirisch. Bleibt man dabey stehen, (wie es gemeiniglich geschieht,) und sieht iene empirische Anschauung nicht wiederum (wie es geschehen sollte) als blosse Erscheinung an, so daß dar- in gar nichts, was irgend eine Sache an sich selbst angin- ge, anzutreffen ist, so ist unser transscendentale Unterschied verloren, und wir glauben alsdenn doch, Dinge an sich zu erkennen, ob wir es gleich überall (in der Sinnenwelt) selbst bis zu der tiefsten Erforschung ihrer Gegenstände mit nichts, als Erscheinungen zu thun haben. So werden wir zwar den Regenbogen eine blosse Erscheinung bey einem Sonnregen nennen, diesen Regen aber die Sache an sich selbst, welches auch richtig ist, so fern wir den letztern Begriff nur physisch verstehen, als das, was in der allgemeinen Erfahrung unter allen verschiedenen Lagen zu den Sinnen, doch in der Anschauung so und nicht an- ders bestimmt ist. Nehmen wir aber dieses Empirische überhaupt, und fragen, ohne uns an die Einstimmung
dessel-
II. Abſchnitt. Von der Zeit.
Wir unterſcheiden ſonſt wohl unter Erſcheinungen, das, was der Anſchauung derſelben weſentlich anhaͤngt, und vor ieden menſchlichen Sinn uͤberhaupt gilt, von dem- ienigen, was derſelben nur zufaͤlliger Weiſe zukommt, in- dem es nicht auf die Beziehung der Sinnlichkeit uͤberhaupt, ſondern nur auf eine beſondre Stellung oder Organiſation dieſes oder ienes Sinnes guͤltig iſt. Und da nennt man die erſtere Erkentniß eine ſolche, die den Gegenſtand an ſich ſelbſt vorſtellt, die zweite aber nur die Erſcheinung deſſelben. Dieſer Unterſchied iſt aber nur empiriſch. Bleibt man dabey ſtehen, (wie es gemeiniglich geſchieht,) und ſieht iene empiriſche Anſchauung nicht wiederum (wie es geſchehen ſollte) als bloſſe Erſcheinung an, ſo daß dar- in gar nichts, was irgend eine Sache an ſich ſelbſt angin- ge, anzutreffen iſt, ſo iſt unſer transſcendentale Unterſchied verloren, und wir glauben alsdenn doch, Dinge an ſich zu erkennen, ob wir es gleich uͤberall (in der Sinnenwelt) ſelbſt bis zu der tiefſten Erforſchung ihrer Gegenſtaͤnde mit nichts, als Erſcheinungen zu thun haben. So werden wir zwar den Regenbogen eine bloſſe Erſcheinung bey einem Sonnregen nennen, dieſen Regen aber die Sache an ſich ſelbſt, welches auch richtig iſt, ſo fern wir den letztern Begriff nur phyſiſch verſtehen, als das, was in der allgemeinen Erfahrung unter allen verſchiedenen Lagen zu den Sinnen, doch in der Anſchauung ſo und nicht an- ders beſtimmt iſt. Nehmen wir aber dieſes Empiriſche uͤberhaupt, und fragen, ohne uns an die Einſtimmung
deſſel-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0075"n="45"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. Von der Zeit.</fw><lb/><p>Wir unterſcheiden ſonſt wohl unter Erſcheinungen,<lb/>
das, was der Anſchauung derſelben weſentlich anhaͤngt,<lb/>
und vor ieden menſchlichen Sinn uͤberhaupt gilt, von dem-<lb/>
ienigen, was derſelben nur zufaͤlliger Weiſe zukommt, in-<lb/>
dem es nicht auf die Beziehung der Sinnlichkeit uͤberhaupt,<lb/>ſondern nur auf eine beſondre Stellung oder Organiſation<lb/>
dieſes oder ienes Sinnes guͤltig iſt. Und da nennt man<lb/>
die erſtere Erkentniß eine ſolche, die den Gegenſtand an<lb/>ſich ſelbſt vorſtellt, die zweite aber nur die Erſcheinung<lb/>
deſſelben. Dieſer Unterſchied iſt aber nur empiriſch.<lb/>
Bleibt man dabey ſtehen, (wie es gemeiniglich geſchieht,)<lb/>
und ſieht iene empiriſche Anſchauung nicht wiederum (wie<lb/>
es geſchehen ſollte) als bloſſe Erſcheinung an, ſo daß dar-<lb/>
in gar nichts, was irgend eine Sache an ſich ſelbſt angin-<lb/>
ge, anzutreffen iſt, ſo iſt unſer transſcendentale Unterſchied<lb/>
verloren, und wir glauben alsdenn doch, Dinge an ſich<lb/>
zu erkennen, ob wir es gleich uͤberall (in der Sinnenwelt)<lb/>ſelbſt bis zu der tiefſten Erforſchung ihrer Gegenſtaͤnde mit<lb/>
nichts, als Erſcheinungen zu thun haben. So werden<lb/>
wir zwar den Regenbogen eine bloſſe Erſcheinung bey<lb/>
einem Sonnregen nennen, dieſen Regen aber die Sache<lb/>
an ſich ſelbſt, welches auch richtig iſt, ſo fern wir den<lb/>
letztern Begriff nur phyſiſch verſtehen, als das, was in<lb/>
der allgemeinen Erfahrung unter allen verſchiedenen Lagen<lb/>
zu den Sinnen, doch in der Anſchauung ſo und nicht an-<lb/>
ders beſtimmt iſt. Nehmen wir aber dieſes Empiriſche<lb/>
uͤberhaupt, und fragen, ohne uns an die Einſtimmung<lb/><fwplace="bottom"type="catch">deſſel-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[45/0075]
II. Abſchnitt. Von der Zeit.
Wir unterſcheiden ſonſt wohl unter Erſcheinungen,
das, was der Anſchauung derſelben weſentlich anhaͤngt,
und vor ieden menſchlichen Sinn uͤberhaupt gilt, von dem-
ienigen, was derſelben nur zufaͤlliger Weiſe zukommt, in-
dem es nicht auf die Beziehung der Sinnlichkeit uͤberhaupt,
ſondern nur auf eine beſondre Stellung oder Organiſation
dieſes oder ienes Sinnes guͤltig iſt. Und da nennt man
die erſtere Erkentniß eine ſolche, die den Gegenſtand an
ſich ſelbſt vorſtellt, die zweite aber nur die Erſcheinung
deſſelben. Dieſer Unterſchied iſt aber nur empiriſch.
Bleibt man dabey ſtehen, (wie es gemeiniglich geſchieht,)
und ſieht iene empiriſche Anſchauung nicht wiederum (wie
es geſchehen ſollte) als bloſſe Erſcheinung an, ſo daß dar-
in gar nichts, was irgend eine Sache an ſich ſelbſt angin-
ge, anzutreffen iſt, ſo iſt unſer transſcendentale Unterſchied
verloren, und wir glauben alsdenn doch, Dinge an ſich
zu erkennen, ob wir es gleich uͤberall (in der Sinnenwelt)
ſelbſt bis zu der tiefſten Erforſchung ihrer Gegenſtaͤnde mit
nichts, als Erſcheinungen zu thun haben. So werden
wir zwar den Regenbogen eine bloſſe Erſcheinung bey
einem Sonnregen nennen, dieſen Regen aber die Sache
an ſich ſelbſt, welches auch richtig iſt, ſo fern wir den
letztern Begriff nur phyſiſch verſtehen, als das, was in
der allgemeinen Erfahrung unter allen verſchiedenen Lagen
zu den Sinnen, doch in der Anſchauung ſo und nicht an-
ders beſtimmt iſt. Nehmen wir aber dieſes Empiriſche
uͤberhaupt, und fragen, ohne uns an die Einſtimmung
deſſel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/75>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.