Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Disciplin der reinen Vernunft im polem. etc.
durch keine Critik will mässigen lassen, ansieht, so ist doch
wirklich kein anderer Rath, als der Großsprecherey auf
einer Seite, eine andere, welche auf eben dieselbe Rechte
fusset, entgegen zu setzen, damit die Vernunft durch den
Widerstand eines Feindes wenigstens nur stutzig gemacht
werde, um in ihre Anmassungen einigen Zweifel zu setzen,
und der Critik Gehör zu geben. Allein es bey diesen
Zweifeln gänzlich bewenden zu lassen und es darauf aus-
zusetzen, die Ueberzeugung und das Geständniß seiner Un-
wissenheit, nicht blos als ein Heilmittel wider den dogma-
tischen Eigendünkel, sondern zugleich als die Art, den
Streit der Vernunft mit sich selbst zu beendigen, empfeh-
len zu wollen, ist ein ganz vergeblicher Anschlag und kan
keinesweges dazu tauglich seyn, der Vernunft einen Ru-
hestand zu verschaffen, sondern ist höchstens nur ein Mit-
tel, sie aus ihrem süssen dogmatischen Traume zu erwecken,
um ihren Zustand in sorgfältigere Prüfung zu ziehen. Da
indessen diese sceptische Manier, sich aus einem verdrieß-
lichen Handel der Vernunft zu ziehen, gleichsam der kurze
Weg zu seyn scheint, zu einer beharrlichen philosophischen Ru-
he zu gelangen, wenigstens die Heeresstrasse, welche dieienige
gern einschlagen, die sich in einer spöttischen Verachtung
aller Nachforschungen dieser Art ein philosophisches Anse-
hen zu geben meinen, so finde ich es nöthig, diese Den-
kungsart in ihrem eigenthümlichen Lichte darzustellen.


Von
B b b 3

Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc.
durch keine Critik will maͤſſigen laſſen, anſieht, ſo iſt doch
wirklich kein anderer Rath, als der Großſprecherey auf
einer Seite, eine andere, welche auf eben dieſelbe Rechte
fuſſet, entgegen zu ſetzen, damit die Vernunft durch den
Widerſtand eines Feindes wenigſtens nur ſtutzig gemacht
werde, um in ihre Anmaſſungen einigen Zweifel zu ſetzen,
und der Critik Gehoͤr zu geben. Allein es bey dieſen
Zweifeln gaͤnzlich bewenden zu laſſen und es darauf aus-
zuſetzen, die Ueberzeugung und das Geſtaͤndniß ſeiner Un-
wiſſenheit, nicht blos als ein Heilmittel wider den dogma-
tiſchen Eigenduͤnkel, ſondern zugleich als die Art, den
Streit der Vernunft mit ſich ſelbſt zu beendigen, empfeh-
len zu wollen, iſt ein ganz vergeblicher Anſchlag und kan
keinesweges dazu tauglich ſeyn, der Vernunft einen Ru-
heſtand zu verſchaffen, ſondern iſt hoͤchſtens nur ein Mit-
tel, ſie aus ihrem ſuͤſſen dogmatiſchen Traume zu erwecken,
um ihren Zuſtand in ſorgfaͤltigere Pruͤfung zu ziehen. Da
indeſſen dieſe ſceptiſche Manier, ſich aus einem verdrieß-
lichen Handel der Vernunft zu ziehen, gleichſam der kurze
Weg zu ſeyn ſcheint, zu einer beharrlichen philoſophiſchen Ru-
he zu gelangen, wenigſtens die Heeresſtraſſe, welche dieienige
gern einſchlagen, die ſich in einer ſpoͤttiſchen Verachtung
aller Nachforſchungen dieſer Art ein philoſophiſches Anſe-
hen zu geben meinen, ſo finde ich es noͤthig, dieſe Den-
kungsart in ihrem eigenthuͤmlichen Lichte darzuſtellen.


Von
B b b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0787" n="757"/><fw place="top" type="header">Die Di&#x017F;ciplin der reinen Vernunft im polem. &#xA75B;c.</fw><lb/>
durch keine Critik will ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen la&#x017F;&#x017F;en, an&#x017F;ieht, &#x017F;o i&#x017F;t doch<lb/>
wirklich kein anderer Rath, als der Groß&#x017F;precherey auf<lb/>
einer Seite, eine andere, welche auf eben die&#x017F;elbe Rechte<lb/>
fu&#x017F;&#x017F;et, entgegen zu &#x017F;etzen, damit die Vernunft durch den<lb/>
Wider&#x017F;tand eines Feindes wenig&#x017F;tens nur &#x017F;tutzig gemacht<lb/>
werde, um in ihre Anma&#x017F;&#x017F;ungen einigen Zweifel zu &#x017F;etzen,<lb/>
und der Critik Geho&#x0364;r zu geben. Allein es bey die&#x017F;en<lb/>
Zweifeln ga&#x0364;nzlich bewenden zu la&#x017F;&#x017F;en und es darauf aus-<lb/>
zu&#x017F;etzen, die Ueberzeugung und das Ge&#x017F;ta&#x0364;ndniß &#x017F;einer Un-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enheit, nicht blos als ein Heilmittel wider den dogma-<lb/>
ti&#x017F;chen Eigendu&#x0364;nkel, &#x017F;ondern zugleich als die Art, den<lb/>
Streit der Vernunft mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu beendigen, empfeh-<lb/>
len zu wollen, i&#x017F;t ein ganz vergeblicher An&#x017F;chlag und kan<lb/>
keinesweges dazu tauglich &#x017F;eyn, der Vernunft einen Ru-<lb/>
he&#x017F;tand zu ver&#x017F;chaffen, &#x017F;ondern i&#x017F;t ho&#x0364;ch&#x017F;tens nur ein Mit-<lb/>
tel, &#x017F;ie aus ihrem &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dogmati&#x017F;chen Traume zu erwecken,<lb/>
um ihren Zu&#x017F;tand in &#x017F;orgfa&#x0364;ltigere Pru&#x0364;fung zu ziehen. Da<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e &#x017F;cepti&#x017F;che Manier, &#x017F;ich aus einem verdrieß-<lb/>
lichen Handel der Vernunft zu ziehen, gleich&#x017F;am der kurze<lb/>
Weg zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint, zu einer beharrlichen philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Ru-<lb/>
he zu gelangen, wenig&#x017F;tens die Heeres&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e, welche dieienige<lb/>
gern ein&#x017F;chlagen, die &#x017F;ich in einer &#x017F;po&#x0364;tti&#x017F;chen Verachtung<lb/>
aller Nachfor&#x017F;chungen die&#x017F;er Art ein philo&#x017F;ophi&#x017F;ches An&#x017F;e-<lb/>
hen zu geben meinen, &#x017F;o finde ich es no&#x0364;thig, die&#x017F;e Den-<lb/>
kungsart in ihrem eigenthu&#x0364;mlichen Lichte darzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">B b b 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[757/0787] Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc. durch keine Critik will maͤſſigen laſſen, anſieht, ſo iſt doch wirklich kein anderer Rath, als der Großſprecherey auf einer Seite, eine andere, welche auf eben dieſelbe Rechte fuſſet, entgegen zu ſetzen, damit die Vernunft durch den Widerſtand eines Feindes wenigſtens nur ſtutzig gemacht werde, um in ihre Anmaſſungen einigen Zweifel zu ſetzen, und der Critik Gehoͤr zu geben. Allein es bey dieſen Zweifeln gaͤnzlich bewenden zu laſſen und es darauf aus- zuſetzen, die Ueberzeugung und das Geſtaͤndniß ſeiner Un- wiſſenheit, nicht blos als ein Heilmittel wider den dogma- tiſchen Eigenduͤnkel, ſondern zugleich als die Art, den Streit der Vernunft mit ſich ſelbſt zu beendigen, empfeh- len zu wollen, iſt ein ganz vergeblicher Anſchlag und kan keinesweges dazu tauglich ſeyn, der Vernunft einen Ru- heſtand zu verſchaffen, ſondern iſt hoͤchſtens nur ein Mit- tel, ſie aus ihrem ſuͤſſen dogmatiſchen Traume zu erwecken, um ihren Zuſtand in ſorgfaͤltigere Pruͤfung zu ziehen. Da indeſſen dieſe ſceptiſche Manier, ſich aus einem verdrieß- lichen Handel der Vernunft zu ziehen, gleichſam der kurze Weg zu ſeyn ſcheint, zu einer beharrlichen philoſophiſchen Ru- he zu gelangen, wenigſtens die Heeresſtraſſe, welche dieienige gern einſchlagen, die ſich in einer ſpoͤttiſchen Verachtung aller Nachforſchungen dieſer Art ein philoſophiſches Anſe- hen zu geben meinen, ſo finde ich es noͤthig, dieſe Den- kungsart in ihrem eigenthuͤmlichen Lichte darzuſtellen. Von B b b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/787
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 757. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/787>, abgerufen am 27.06.2024.