zugleich schmelze, indessen es den Ton härtet, könne kein Verstand aus Begriffen, die wir vorher von diesen Dingen hatten, errathen, viel weniger gesetzmässig schliessen und nur Erfahrung könne uns ein solches Gesetz lehren. Dagegen haben wir in der transscendentalen Logik gesehen: daß, ob wir zwar niemals unmittelbar über den Inhalt des Be- griffs, der uns gegeben ist, hinausgehen können, wir doch völlig a priori, aber in Beziehung auf ein drittes, nemlich mögliche Erfahrung, also doch a priori, das Ge- setz der Verknüpfung mit andern Dingen erkennen können. Wenn also vorher festgewesenes Wachs schmilzt, so kan ich a priori erkennen, daß etwas voraus gegangen seyn müsse, (z. B. Sonnenwärme) worauf dieses nach einem beständigen Gesetze gefolgt ist, ob ich zwar, ohne Erfah- rung, aus der Wirkung weder die Ursache, noch aus der Ursache die Wirkung, a priori und ohne Belehrung der Erfahrung bestimt erkennen könte. Er schloß also fälsch- lich aus der Zufälligkeit unserer Bestimmung nach dem Gesetze, auf die Zufälligkeit des Gesetzes selbst und das Herausgehen aus dem Begriffe eines Dinges auf mögliche Erfahrung (welche a priori geschieht und die obiective Realität desselben ausmacht), verwechselte er mit der Syn- thesis der Gegenstände wirklicher Erfahrung, welche frei- lich iederzeit empirisch ist; dadurch machte er aber aus einem Princip der Affinität, welches im Verstande seinen Sitz hat, und nothwendige Verknüpfung aussagt, eine Regel der Association, die blos in der nachbildenden Ein-
bil-
Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch.
zugleich ſchmelze, indeſſen es den Ton haͤrtet, koͤnne kein Verſtand aus Begriffen, die wir vorher von dieſen Dingen hatten, errathen, viel weniger geſetzmaͤſſig ſchlieſſen und nur Erfahrung koͤnne uns ein ſolches Geſetz lehren. Dagegen haben wir in der transſcendentalen Logik geſehen: daß, ob wir zwar niemals unmittelbar uͤber den Inhalt des Be- griffs, der uns gegeben iſt, hinausgehen koͤnnen, wir doch voͤllig a priori, aber in Beziehung auf ein drittes, nemlich moͤgliche Erfahrung, alſo doch a priori, das Ge- ſetz der Verknuͤpfung mit andern Dingen erkennen koͤnnen. Wenn alſo vorher feſtgeweſenes Wachs ſchmilzt, ſo kan ich a priori erkennen, daß etwas voraus gegangen ſeyn muͤſſe, (z. B. Sonnenwaͤrme) worauf dieſes nach einem beſtaͤndigen Geſetze gefolgt iſt, ob ich zwar, ohne Erfah- rung, aus der Wirkung weder die Urſache, noch aus der Urſache die Wirkung, a priori und ohne Belehrung der Erfahrung beſtimt erkennen koͤnte. Er ſchloß alſo faͤlſch- lich aus der Zufaͤlligkeit unſerer Beſtimmung nach dem Geſetze, auf die Zufaͤlligkeit des Geſetzes ſelbſt und das Herausgehen aus dem Begriffe eines Dinges auf moͤgliche Erfahrung (welche a priori geſchieht und die obiective Realitaͤt deſſelben ausmacht), verwechſelte er mit der Syn- theſis der Gegenſtaͤnde wirklicher Erfahrung, welche frei- lich iederzeit empiriſch iſt; dadurch machte er aber aus einem Princip der Affinitaͤt, welches im Verſtande ſeinen Sitz hat, und nothwendige Verknuͤpfung ausſagt, eine Regel der Aſſociation, die blos in der nachbildenden Ein-
bil-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0796"n="766"/><fwplace="top"type="header">Methodenlehre <hirendition="#aq">I.</hi> Hauptſt. <hirendition="#aq">II.</hi> Abſch.</fw><lb/>
zugleich ſchmelze, indeſſen es den Ton haͤrtet, koͤnne kein<lb/>
Verſtand aus Begriffen, die wir vorher von dieſen Dingen<lb/>
hatten, errathen, viel weniger geſetzmaͤſſig ſchlieſſen und nur<lb/>
Erfahrung koͤnne uns ein ſolches Geſetz lehren. Dagegen<lb/>
haben wir in der transſcendentalen Logik geſehen: daß, ob<lb/>
wir zwar niemals unmittelbar uͤber den Inhalt des Be-<lb/>
griffs, der uns gegeben iſt, hinausgehen koͤnnen, wir<lb/>
doch voͤllig <hirendition="#aq">a priori,</hi> aber in Beziehung auf ein drittes,<lb/>
nemlich <hirendition="#fr">moͤgliche</hi> Erfahrung, alſo doch <hirendition="#aq">a priori,</hi> das Ge-<lb/>ſetz der Verknuͤpfung mit andern Dingen erkennen koͤnnen.<lb/>
Wenn alſo vorher feſtgeweſenes Wachs ſchmilzt, ſo kan<lb/>
ich <hirendition="#aq">a priori</hi> erkennen, daß etwas voraus gegangen ſeyn<lb/>
muͤſſe, (z. B. Sonnenwaͤrme) worauf dieſes nach einem<lb/>
beſtaͤndigen Geſetze gefolgt iſt, ob ich zwar, ohne Erfah-<lb/>
rung, aus der Wirkung weder die Urſache, noch aus der<lb/>
Urſache die Wirkung, <hirendition="#aq">a priori</hi> und ohne Belehrung der<lb/>
Erfahrung <hirendition="#fr">beſtimt</hi> erkennen koͤnte. Er ſchloß alſo faͤlſch-<lb/>
lich aus der Zufaͤlligkeit unſerer Beſtimmung nach dem<lb/><hirendition="#fr">Geſetze,</hi> auf die Zufaͤlligkeit des <hirendition="#fr">Geſetzes</hi>ſelbſt und das<lb/>
Herausgehen aus dem Begriffe eines Dinges auf moͤgliche<lb/>
Erfahrung (welche <hirendition="#aq">a priori</hi> geſchieht und die obiective<lb/>
Realitaͤt deſſelben ausmacht), verwechſelte er mit der Syn-<lb/>
theſis der Gegenſtaͤnde wirklicher Erfahrung, welche frei-<lb/>
lich iederzeit empiriſch iſt; dadurch machte er aber aus<lb/>
einem Princip der Affinitaͤt, welches im Verſtande ſeinen<lb/>
Sitz hat, und nothwendige Verknuͤpfung ausſagt, eine<lb/>
Regel der Aſſociation, die blos in der nachbildenden Ein-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bil-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[766/0796]
Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch.
zugleich ſchmelze, indeſſen es den Ton haͤrtet, koͤnne kein
Verſtand aus Begriffen, die wir vorher von dieſen Dingen
hatten, errathen, viel weniger geſetzmaͤſſig ſchlieſſen und nur
Erfahrung koͤnne uns ein ſolches Geſetz lehren. Dagegen
haben wir in der transſcendentalen Logik geſehen: daß, ob
wir zwar niemals unmittelbar uͤber den Inhalt des Be-
griffs, der uns gegeben iſt, hinausgehen koͤnnen, wir
doch voͤllig a priori, aber in Beziehung auf ein drittes,
nemlich moͤgliche Erfahrung, alſo doch a priori, das Ge-
ſetz der Verknuͤpfung mit andern Dingen erkennen koͤnnen.
Wenn alſo vorher feſtgeweſenes Wachs ſchmilzt, ſo kan
ich a priori erkennen, daß etwas voraus gegangen ſeyn
muͤſſe, (z. B. Sonnenwaͤrme) worauf dieſes nach einem
beſtaͤndigen Geſetze gefolgt iſt, ob ich zwar, ohne Erfah-
rung, aus der Wirkung weder die Urſache, noch aus der
Urſache die Wirkung, a priori und ohne Belehrung der
Erfahrung beſtimt erkennen koͤnte. Er ſchloß alſo faͤlſch-
lich aus der Zufaͤlligkeit unſerer Beſtimmung nach dem
Geſetze, auf die Zufaͤlligkeit des Geſetzes ſelbſt und das
Herausgehen aus dem Begriffe eines Dinges auf moͤgliche
Erfahrung (welche a priori geſchieht und die obiective
Realitaͤt deſſelben ausmacht), verwechſelte er mit der Syn-
theſis der Gegenſtaͤnde wirklicher Erfahrung, welche frei-
lich iederzeit empiriſch iſt; dadurch machte er aber aus
einem Princip der Affinitaͤt, welches im Verſtande ſeinen
Sitz hat, und nothwendige Verknuͤpfung ausſagt, eine
Regel der Aſſociation, die blos in der nachbildenden Ein-
bil-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 766. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/796>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.