Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Disciplin d. r. Vernunft in Hypothesen.
terschieden ist, welche Erfahrung an die Hand giebt: keine
Gegenwart anders, als im Raume, keine Dauer, als blos
in der Zeit. Mit einem Worte: es ist unserer Vernunft
nur möglich, die Bedingungen möglicher Erfahrung, als
Bedingungen der Möglichkeit der Sachen zu brauchen, kei-
nesweges aber, ganz unabhängig von diesen, sich selbst welche
gleichsam zu schaffen, weil dergleichen Begriffe, obzwar
ohne Widerspruch, dennoch auch ohne Gegenstand seyn
würden.

Die Vernunftbegriffe sind, wie gesagt, blosse Ideen
und haben freilich keinen Gegenstand in irgend einer Er-
fahrung, aber bezeichnen darum doch nicht gedichtete und
zugleich dabey vor möglich angenommene Gegenstände. Sie
sind blos problematisch gedacht, um, in Beziehung auf
sie, (als hevristische Fictionen) regulative Principien des
systematischen Verstandesgebrauchs im Felde der Erfah-
rung zu gründen. Geht man davon ab, so sind es blosse
Gedankendinge, deren Möglichkeit nicht erweislich ist, und
die daher auch nicht der Erklärung wirklicher Erscheinun-
gen durch eine Hypothese zum Grunde gelegt werden kön-
nen. Die Seele sich als einfach denken, ist ganz wol er-
laubt, um, nach dieser Idee, eine vollständige und noth-
wendige Einheit aller Gemüthskräfte, ob man sie gleich
nicht in concreto einsehen kan, zum Princip unserer Beur-
theilung ihrer inneren Erscheinungen zu legen. Aber die
Seele als einfache Substanz anzunehmen, (ein transscen-
denter Begriff) wäre ein Satz, der nicht allein unerweis-

lich
C c c 2

Die Diſciplin d. r. Vernunft in Hypotheſen.
terſchieden iſt, welche Erfahrung an die Hand giebt: keine
Gegenwart anders, als im Raume, keine Dauer, als blos
in der Zeit. Mit einem Worte: es iſt unſerer Vernunft
nur moͤglich, die Bedingungen moͤglicher Erfahrung, als
Bedingungen der Moͤglichkeit der Sachen zu brauchen, kei-
nesweges aber, ganz unabhaͤngig von dieſen, ſich ſelbſt welche
gleichſam zu ſchaffen, weil dergleichen Begriffe, obzwar
ohne Widerſpruch, dennoch auch ohne Gegenſtand ſeyn
wuͤrden.

Die Vernunftbegriffe ſind, wie geſagt, bloſſe Ideen
und haben freilich keinen Gegenſtand in irgend einer Er-
fahrung, aber bezeichnen darum doch nicht gedichtete und
zugleich dabey vor moͤglich angenommene Gegenſtaͤnde. Sie
ſind blos problematiſch gedacht, um, in Beziehung auf
ſie, (als hevriſtiſche Fictionen) regulative Principien des
ſyſtematiſchen Verſtandesgebrauchs im Felde der Erfah-
rung zu gruͤnden. Geht man davon ab, ſo ſind es bloſſe
Gedankendinge, deren Moͤglichkeit nicht erweislich iſt, und
die daher auch nicht der Erklaͤrung wirklicher Erſcheinun-
gen durch eine Hypotheſe zum Grunde gelegt werden koͤn-
nen. Die Seele ſich als einfach denken, iſt ganz wol er-
laubt, um, nach dieſer Idee, eine vollſtaͤndige und noth-
wendige Einheit aller Gemuͤthskraͤfte, ob man ſie gleich
nicht in concreto einſehen kan, zum Princip unſerer Beur-
theilung ihrer inneren Erſcheinungen zu legen. Aber die
Seele als einfache Subſtanz anzunehmen, (ein transſcen-
denter Begriff) waͤre ein Satz, der nicht allein unerweis-

lich
C c c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0801" n="771"/><fw place="top" type="header">Die Di&#x017F;ciplin d. r. Vernunft in Hypothe&#x017F;en.</fw><lb/>
ter&#x017F;chieden i&#x017F;t, welche Erfahrung an die Hand giebt: keine<lb/>
Gegenwart anders, als im Raume, keine Dauer, als blos<lb/>
in der Zeit. Mit einem Worte: es i&#x017F;t un&#x017F;erer Vernunft<lb/>
nur mo&#x0364;glich, die Bedingungen mo&#x0364;glicher Erfahrung, als<lb/>
Bedingungen der Mo&#x0364;glichkeit der Sachen zu brauchen, kei-<lb/>
nesweges aber, ganz unabha&#x0364;ngig von die&#x017F;en, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t welche<lb/>
gleich&#x017F;am zu &#x017F;chaffen, weil dergleichen Begriffe, obzwar<lb/>
ohne Wider&#x017F;pruch, dennoch auch ohne Gegen&#x017F;tand &#x017F;eyn<lb/>
wu&#x0364;rden.</p><lb/>
            <p>Die Vernunftbegriffe &#x017F;ind, wie ge&#x017F;agt, blo&#x017F;&#x017F;e Ideen<lb/>
und haben freilich keinen Gegen&#x017F;tand in irgend einer Er-<lb/>
fahrung, aber bezeichnen darum doch nicht gedichtete und<lb/>
zugleich dabey vor mo&#x0364;glich angenommene Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde. Sie<lb/>
&#x017F;ind blos problemati&#x017F;ch gedacht, um, in Beziehung auf<lb/>
&#x017F;ie, (als hevri&#x017F;ti&#x017F;che Fictionen) regulative Principien des<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Ver&#x017F;tandesgebrauchs im Felde der Erfah-<lb/>
rung zu gru&#x0364;nden. Geht man davon ab, &#x017F;o &#x017F;ind es blo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Gedankendinge, deren Mo&#x0364;glichkeit nicht erweislich i&#x017F;t, und<lb/>
die daher auch nicht der Erkla&#x0364;rung wirklicher Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen durch eine Hypothe&#x017F;e zum Grunde gelegt werden ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Die Seele &#x017F;ich als einfach <hi rendition="#fr">denken</hi>, i&#x017F;t ganz wol er-<lb/>
laubt, um, nach die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Idee</hi>, eine voll&#x017F;ta&#x0364;ndige und noth-<lb/>
wendige Einheit aller Gemu&#x0364;thskra&#x0364;fte, ob man &#x017F;ie gleich<lb/>
nicht <hi rendition="#aq">in concreto</hi> ein&#x017F;ehen kan, zum Princip un&#x017F;erer Beur-<lb/>
theilung ihrer inneren Er&#x017F;cheinungen zu legen. Aber die<lb/>
Seele als einfache Sub&#x017F;tanz anzunehmen, (ein trans&#x017F;cen-<lb/>
denter Begriff) wa&#x0364;re ein Satz, der nicht allein unerweis-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[771/0801] Die Diſciplin d. r. Vernunft in Hypotheſen. terſchieden iſt, welche Erfahrung an die Hand giebt: keine Gegenwart anders, als im Raume, keine Dauer, als blos in der Zeit. Mit einem Worte: es iſt unſerer Vernunft nur moͤglich, die Bedingungen moͤglicher Erfahrung, als Bedingungen der Moͤglichkeit der Sachen zu brauchen, kei- nesweges aber, ganz unabhaͤngig von dieſen, ſich ſelbſt welche gleichſam zu ſchaffen, weil dergleichen Begriffe, obzwar ohne Widerſpruch, dennoch auch ohne Gegenſtand ſeyn wuͤrden. Die Vernunftbegriffe ſind, wie geſagt, bloſſe Ideen und haben freilich keinen Gegenſtand in irgend einer Er- fahrung, aber bezeichnen darum doch nicht gedichtete und zugleich dabey vor moͤglich angenommene Gegenſtaͤnde. Sie ſind blos problematiſch gedacht, um, in Beziehung auf ſie, (als hevriſtiſche Fictionen) regulative Principien des ſyſtematiſchen Verſtandesgebrauchs im Felde der Erfah- rung zu gruͤnden. Geht man davon ab, ſo ſind es bloſſe Gedankendinge, deren Moͤglichkeit nicht erweislich iſt, und die daher auch nicht der Erklaͤrung wirklicher Erſcheinun- gen durch eine Hypotheſe zum Grunde gelegt werden koͤn- nen. Die Seele ſich als einfach denken, iſt ganz wol er- laubt, um, nach dieſer Idee, eine vollſtaͤndige und noth- wendige Einheit aller Gemuͤthskraͤfte, ob man ſie gleich nicht in concreto einſehen kan, zum Princip unſerer Beur- theilung ihrer inneren Erſcheinungen zu legen. Aber die Seele als einfache Subſtanz anzunehmen, (ein transſcen- denter Begriff) waͤre ein Satz, der nicht allein unerweis- lich C c c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/801
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 771. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/801>, abgerufen am 22.11.2024.