Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarlehre. II. Th. Transsc. Logik.
so fern er nicht den Gegenständen zugeschrieben werden
kan; dahingegen die allgemeine Logik mit diesem Ursprunge
der Erkentniß nichts zu thun hat, sondern die Vorstellun-
gen, sie mögen uranfänglich a priori in uns selbst, oder
nur empirisch gegeben seyn, blos nach den Gesetzen betrachtet,
nach welchen der Verstand sie im Verhältniß gegen einander
braucht, wenn er denkt und also nur von der Verstandes-
form handelt, die den Vorstellungen verschaft werden
kan, woher sie auch sonst entsprungen seyn mögen.

Und hier mache ich eine Anmerkung, die ihren Ein-
fluß auf alle nachfolgende Betrachtungen erstreckt, und die
man wol vor Augen haben muß, nemlich: daß nicht eine
iede Erkentniß a priori, sondern nur die, dadurch wir er-
kennen, daß und wie gewisse Vorstellungen (Anschauungen
oder Begriffe) lediglich a priori angewandt werden, oder
möglich seyn, transscendental (d. i. die Möglichkeit der
Erkentniß oder der Gebrauch derselben a priori) heissen
müsse. Daher ist weder der Raum, noch irgend eine geo-
metrische Bestimmung desselben a priori eine transscenden-
tale Vorstellung, sondern nur die Erkentniß, daß diese
Vorstellungen gar nicht empirischen Ursprungs seyn, und
die Möglichkeit, wie sie sich gleichwol a priori auf Ge-
genstände der Erfahrung beziehen könne, kan trans-
scendental heissen. Imgleichen würde der Gebrauch
des Raumes von Gegenständen überhaupt auch trans-
scendental seyn: aber ist er lediglich auf Gegenstän-
de der Sinne eingeschränkt, so heißt er empirisch. Der

Unter-

Elementarlehre. II. Th. Transſc. Logik.
ſo fern er nicht den Gegenſtaͤnden zugeſchrieben werden
kan; dahingegen die allgemeine Logik mit dieſem Urſprunge
der Erkentniß nichts zu thun hat, ſondern die Vorſtellun-
gen, ſie moͤgen uranfaͤnglich a priori in uns ſelbſt, oder
nur empiriſch gegeben ſeyn, blos nach den Geſetzen betrachtet,
nach welchen der Verſtand ſie im Verhaͤltniß gegen einander
braucht, wenn er denkt und alſo nur von der Verſtandes-
form handelt, die den Vorſtellungen verſchaft werden
kan, woher ſie auch ſonſt entſprungen ſeyn moͤgen.

Und hier mache ich eine Anmerkung, die ihren Ein-
fluß auf alle nachfolgende Betrachtungen erſtreckt, und die
man wol vor Augen haben muß, nemlich: daß nicht eine
iede Erkentniß a priori, ſondern nur die, dadurch wir er-
kennen, daß und wie gewiſſe Vorſtellungen (Anſchauungen
oder Begriffe) lediglich a priori angewandt werden, oder
moͤglich ſeyn, transſcendental (d. i. die Moͤglichkeit der
Erkentniß oder der Gebrauch derſelben a priori) heiſſen
muͤſſe. Daher iſt weder der Raum, noch irgend eine geo-
metriſche Beſtimmung deſſelben a priori eine transſcenden-
tale Vorſtellung, ſondern nur die Erkentniß, daß dieſe
Vorſtellungen gar nicht empiriſchen Urſprungs ſeyn, und
die Moͤglichkeit, wie ſie ſich gleichwol a priori auf Ge-
genſtaͤnde der Erfahrung beziehen koͤnne, kan trans-
ſcendental heiſſen. Imgleichen wuͤrde der Gebrauch
des Raumes von Gegenſtaͤnden uͤberhaupt auch trans-
ſcendental ſeyn: aber iſt er lediglich auf Gegenſtaͤn-
de der Sinne eingeſchraͤnkt, ſo heißt er empiriſch. Der

Unter-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0086" n="56"/><fw place="top" type="header">Elementarlehre. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Trans&#x017F;c. Logik.</fw><lb/>
&#x017F;o fern er nicht den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden zuge&#x017F;chrieben werden<lb/>
kan; dahingegen die allgemeine Logik mit die&#x017F;em Ur&#x017F;prunge<lb/>
der Erkentniß nichts zu thun hat, &#x017F;ondern die Vor&#x017F;tellun-<lb/>
gen, &#x017F;ie mo&#x0364;gen uranfa&#x0364;nglich <hi rendition="#aq">a priori</hi> in uns &#x017F;elb&#x017F;t, oder<lb/>
nur empiri&#x017F;ch gegeben &#x017F;eyn, blos nach den Ge&#x017F;etzen betrachtet,<lb/>
nach welchen der Ver&#x017F;tand &#x017F;ie im Verha&#x0364;ltniß gegen einander<lb/>
braucht, wenn er denkt und al&#x017F;o nur von der Ver&#x017F;tandes-<lb/>
form handelt, die den Vor&#x017F;tellungen ver&#x017F;chaft werden<lb/>
kan, woher &#x017F;ie auch &#x017F;on&#x017F;t ent&#x017F;prungen &#x017F;eyn mo&#x0364;gen.</p><lb/>
              <p>Und hier mache ich eine Anmerkung, die ihren Ein-<lb/>
fluß auf alle nachfolgende Betrachtungen er&#x017F;treckt, und die<lb/>
man wol vor Augen haben muß, nemlich: daß nicht eine<lb/>
iede Erkentniß <hi rendition="#aq">a priori,</hi> &#x017F;ondern nur die, dadurch wir er-<lb/>
kennen, daß und wie gewi&#x017F;&#x017F;e Vor&#x017F;tellungen (An&#x017F;chauungen<lb/>
oder Begriffe) lediglich <hi rendition="#aq">a priori</hi> angewandt werden, oder<lb/>
mo&#x0364;glich &#x017F;eyn, trans&#x017F;cendental (d. i. die Mo&#x0364;glichkeit der<lb/>
Erkentniß oder der Gebrauch der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">a priori</hi>) hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Daher i&#x017F;t weder der Raum, noch irgend eine geo-<lb/>
metri&#x017F;che Be&#x017F;timmung de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">a priori</hi> eine trans&#x017F;cenden-<lb/>
tale Vor&#x017F;tellung, &#x017F;ondern nur die Erkentniß, daß die&#x017F;e<lb/>
Vor&#x017F;tellungen gar nicht empiri&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs &#x017F;eyn, und<lb/>
die Mo&#x0364;glichkeit, wie &#x017F;ie &#x017F;ich gleichwol <hi rendition="#aq">a priori</hi> auf Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde der Erfahrung beziehen ko&#x0364;nne, kan trans-<lb/>
&#x017F;cendental hei&#x017F;&#x017F;en. Imgleichen wu&#x0364;rde der Gebrauch<lb/>
des Raumes von Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden u&#x0364;berhaupt auch trans-<lb/>
&#x017F;cendental &#x017F;eyn: aber i&#x017F;t er lediglich auf Gegen&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
de der Sinne einge&#x017F;chra&#x0364;nkt, &#x017F;o heißt er empiri&#x017F;ch. Der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Unter-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0086] Elementarlehre. II. Th. Transſc. Logik. ſo fern er nicht den Gegenſtaͤnden zugeſchrieben werden kan; dahingegen die allgemeine Logik mit dieſem Urſprunge der Erkentniß nichts zu thun hat, ſondern die Vorſtellun- gen, ſie moͤgen uranfaͤnglich a priori in uns ſelbſt, oder nur empiriſch gegeben ſeyn, blos nach den Geſetzen betrachtet, nach welchen der Verſtand ſie im Verhaͤltniß gegen einander braucht, wenn er denkt und alſo nur von der Verſtandes- form handelt, die den Vorſtellungen verſchaft werden kan, woher ſie auch ſonſt entſprungen ſeyn moͤgen. Und hier mache ich eine Anmerkung, die ihren Ein- fluß auf alle nachfolgende Betrachtungen erſtreckt, und die man wol vor Augen haben muß, nemlich: daß nicht eine iede Erkentniß a priori, ſondern nur die, dadurch wir er- kennen, daß und wie gewiſſe Vorſtellungen (Anſchauungen oder Begriffe) lediglich a priori angewandt werden, oder moͤglich ſeyn, transſcendental (d. i. die Moͤglichkeit der Erkentniß oder der Gebrauch derſelben a priori) heiſſen muͤſſe. Daher iſt weder der Raum, noch irgend eine geo- metriſche Beſtimmung deſſelben a priori eine transſcenden- tale Vorſtellung, ſondern nur die Erkentniß, daß dieſe Vorſtellungen gar nicht empiriſchen Urſprungs ſeyn, und die Moͤglichkeit, wie ſie ſich gleichwol a priori auf Ge- genſtaͤnde der Erfahrung beziehen koͤnne, kan trans- ſcendental heiſſen. Imgleichen wuͤrde der Gebrauch des Raumes von Gegenſtaͤnden uͤberhaupt auch trans- ſcendental ſeyn: aber iſt er lediglich auf Gegenſtaͤn- de der Sinne eingeſchraͤnkt, ſo heißt er empiriſch. Der Unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/86
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/86>, abgerufen am 23.11.2024.