Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Methodenlehre III. Hauptst.
systematische Einheit aus dem Standpuncte der Zwecke
vorschreibe.

Wesentliche Zwecke sind darum noch nicht die höch-
sten, deren (bey vollkommener systematischer Einheit der
Vernunft) nur ein einziger seyn kan. Daher sind sie ent-
weder der Endzweck, oder subalterne Zwecke, die zu ienem
als Mittel nothwendig gehören. Der erstere ist kein an-
derer, als di[e] ganze Bestimmung des Menschen und die
Philosophie [üb]er dieselbe heißt Moral. Um dieses Vor-
zugs willen, den die Moralphilosophie vor aller anderen
Vernunftbewerbung hat, verstand man auch bey den Alten
unter dem Nahmen des Philosophen iederzeit zugleich und
vorzüglich den Moralist und selbst macht der äussere Schein
der Selbstbeherrschung durch Vernunft, daß man iemanden
noch iezt, bey seinem eingeschränkten Wissen, nach einer
gewissen Analogie, Philosoph nent.

Die Gesezgebung der menschlichen Vernunft (Phi-
losophie) h[a]t nun zwey Gegenstände: Natur und Freiheit
und enthält also sowol das Naturgesetz, als auch das Sit-
tengesetz, anfangs in zwey besondern, zulezt aber in einem
einzigen philosophischen System. Die Philosophie der
Natur geht auf alles, was da ist, die der Sitten nur auf
das, was da seyn soll.

Alle Philosophie aber ist entweder Erkentniß aus rei-
ner Vernunft, oder Vernunfterkentniß aus empirischen
Principien. Die erstere heißt reine, die zweite empirische
Philosophie.


Die

Methodenlehre III. Hauptſt.
ſyſtematiſche Einheit aus dem Standpuncte der Zwecke
vorſchreibe.

Weſentliche Zwecke ſind darum noch nicht die hoͤch-
ſten, deren (bey vollkommener ſyſtematiſcher Einheit der
Vernunft) nur ein einziger ſeyn kan. Daher ſind ſie ent-
weder der Endzweck, oder ſubalterne Zwecke, die zu ienem
als Mittel nothwendig gehoͤren. Der erſtere iſt kein an-
derer, als di[e] ganze Beſtimmung des Menſchen und die
Philoſophie [uͤb]er dieſelbe heißt Moral. Um dieſes Vor-
zugs willen, den die Moralphiloſophie vor aller anderen
Vernunftbewerbung hat, verſtand man auch bey den Alten
unter dem Nahmen des Philoſophen iederzeit zugleich und
vorzuͤglich den Moraliſt und ſelbſt macht der aͤuſſere Schein
der Selbſtbeherrſchung durch Vernunft, daß man iemanden
noch iezt, bey ſeinem eingeſchraͤnkten Wiſſen, nach einer
gewiſſen Analogie, Philoſoph nent.

Die Geſezgebung der menſchlichen Vernunft (Phi-
loſophie) h[a]t nun zwey Gegenſtaͤnde: Natur und Freiheit
und enthaͤlt alſo ſowol das Naturgeſetz, als auch das Sit-
tengeſetz, anfangs in zwey beſondern, zulezt aber in einem
einzigen philoſophiſchen Syſtem. Die Philoſophie der
Natur geht auf alles, was da iſt, die der Sitten nur auf
das, was da ſeyn ſoll.

Alle Philoſophie aber iſt entweder Erkentniß aus rei-
ner Vernunft, oder Vernunfterkentniß aus empiriſchen
Principien. Die erſtere heißt reine, die zweite empiriſche
Philoſophie.


Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0870" n="840"/><fw place="top" type="header">Methodenlehre <hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
&#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Einheit aus dem Standpuncte der Zwecke<lb/>
vor&#x017F;chreibe.</p><lb/>
          <p>We&#x017F;entliche Zwecke &#x017F;ind darum noch nicht die ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten, deren (bey vollkommener &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;cher Einheit der<lb/>
Vernunft) nur ein einziger &#x017F;eyn kan. Daher &#x017F;ind &#x017F;ie ent-<lb/>
weder der Endzweck, oder &#x017F;ubalterne Zwecke, die zu ienem<lb/>
als Mittel nothwendig geho&#x0364;ren. Der er&#x017F;tere i&#x017F;t kein an-<lb/>
derer, als di<supplied>e</supplied> ganze Be&#x017F;timmung des Men&#x017F;chen und die<lb/>
Philo&#x017F;ophie <supplied>u&#x0364;b</supplied>er die&#x017F;elbe heißt Moral. Um die&#x017F;es Vor-<lb/>
zugs willen, den die Moralphilo&#x017F;ophie vor aller anderen<lb/>
Vernunftbewerbung hat, ver&#x017F;tand man auch bey den Alten<lb/>
unter dem Nahmen des Philo&#x017F;ophen iederzeit zugleich und<lb/>
vorzu&#x0364;glich den Morali&#x017F;t und &#x017F;elb&#x017F;t macht der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Schein<lb/>
der Selb&#x017F;tbeherr&#x017F;chung durch Vernunft, daß man iemanden<lb/>
noch iezt, bey &#x017F;einem einge&#x017F;chra&#x0364;nkten Wi&#x017F;&#x017F;en, nach einer<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Analogie, Philo&#x017F;oph nent.</p><lb/>
          <p>Die Ge&#x017F;ezgebung der men&#x017F;chlichen Vernunft (Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophie) h<supplied>a</supplied>t nun zwey Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde: Natur und Freiheit<lb/>
und entha&#x0364;lt al&#x017F;o &#x017F;owol das Naturge&#x017F;etz, als auch das Sit-<lb/>
tenge&#x017F;etz, anfangs in zwey be&#x017F;ondern, zulezt aber in einem<lb/>
einzigen philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Sy&#x017F;tem. Die Philo&#x017F;ophie der<lb/>
Natur geht auf alles, was da i&#x017F;t, die der Sitten nur auf<lb/>
das, was da &#x017F;eyn &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Alle Philo&#x017F;ophie aber i&#x017F;t entweder Erkentniß aus rei-<lb/>
ner Vernunft, oder Vernunfterkentniß aus empiri&#x017F;chen<lb/>
Principien. Die er&#x017F;tere heißt reine, die zweite empiri&#x017F;che<lb/>
Philo&#x017F;ophie.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[840/0870] Methodenlehre III. Hauptſt. ſyſtematiſche Einheit aus dem Standpuncte der Zwecke vorſchreibe. Weſentliche Zwecke ſind darum noch nicht die hoͤch- ſten, deren (bey vollkommener ſyſtematiſcher Einheit der Vernunft) nur ein einziger ſeyn kan. Daher ſind ſie ent- weder der Endzweck, oder ſubalterne Zwecke, die zu ienem als Mittel nothwendig gehoͤren. Der erſtere iſt kein an- derer, als die ganze Beſtimmung des Menſchen und die Philoſophie uͤber dieſelbe heißt Moral. Um dieſes Vor- zugs willen, den die Moralphiloſophie vor aller anderen Vernunftbewerbung hat, verſtand man auch bey den Alten unter dem Nahmen des Philoſophen iederzeit zugleich und vorzuͤglich den Moraliſt und ſelbſt macht der aͤuſſere Schein der Selbſtbeherrſchung durch Vernunft, daß man iemanden noch iezt, bey ſeinem eingeſchraͤnkten Wiſſen, nach einer gewiſſen Analogie, Philoſoph nent. Die Geſezgebung der menſchlichen Vernunft (Phi- loſophie) hat nun zwey Gegenſtaͤnde: Natur und Freiheit und enthaͤlt alſo ſowol das Naturgeſetz, als auch das Sit- tengeſetz, anfangs in zwey beſondern, zulezt aber in einem einzigen philoſophiſchen Syſtem. Die Philoſophie der Natur geht auf alles, was da iſt, die der Sitten nur auf das, was da ſeyn ſoll. Alle Philoſophie aber iſt entweder Erkentniß aus rei- ner Vernunft, oder Vernunfterkentniß aus empiriſchen Principien. Die erſtere heißt reine, die zweite empiriſche Philoſophie. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/870
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 840. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/870>, abgerufen am 17.05.2024.