Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Methodenlehre III. Hauptst.
ge zu erkennen und zu einer rationalen Physiologie zu ge-
langen? Die Antwort ist: wir nehmen aus der Erfah-
rung nichts weiter, als was nöthig ist, uns ein Obiect,
theils des äusseren, theils des inneren Sinnes zu geben.
Jenes geschieht durch den blossen Begriff Materie, (undurch-
dringliche leblose Ausdehnung) dieses durch den Begriff
eines denkenden Wesens (in der empirischen inneren Vor-
stellung: Ich denke). Uebrigens müsten wir in der gan-
zen Metaphysik dieser Gegenstände, uns aller empirischen
Principien gänzlich enthalten, die über den Begriff, noch
irgend eine Erfahrung hinzusetzen möchten, um etwas
über diese Gegenstände daraus zu urtheilen.

Zweitens: wo bleibt denn die empirische Psycho-
logie, welche von ieher ihren Platz in der Metaphysik be-
hauptet hat und von welcher man in unseren Zeiten so gar
grosse Dinge zu Aufklärung derselben erwartet hat, nach-
dem man die Hoffnung aufgab, etwas taugliches a priori
auszurichten? Ich antworte: sie komt dahin, wo die
eigentliche (empirische) Naturlehre hingestellt werden muß,
nemlich auf die Seite der angewandten Philosophie, zu
welcher die reine Philosophie die Principien a priori ent-
hält, die also mit iener zwar verbunden, aber nicht
vermischt werden muß. Also muß empirische Psychologie
aus der Metaphysik gänzlich verbannet seyn, und ist schon
durch die Idee derselben davon gänzlich ausgeschlossen.
Gleichwol wird man ihr nach dem Schulgebrauch doch
noch immer (obzwar nur als Episode) ein Plätzchen darin

ver-

Methodenlehre III. Hauptſt.
ge zu erkennen und zu einer rationalen Phyſiologie zu ge-
langen? Die Antwort iſt: wir nehmen aus der Erfah-
rung nichts weiter, als was noͤthig iſt, uns ein Obiect,
theils des aͤuſſeren, theils des inneren Sinnes zu geben.
Jenes geſchieht durch den bloſſen Begriff Materie, (undurch-
dringliche lebloſe Ausdehnung) dieſes durch den Begriff
eines denkenden Weſens (in der empiriſchen inneren Vor-
ſtellung: Ich denke). Uebrigens muͤſten wir in der gan-
zen Metaphyſik dieſer Gegenſtaͤnde, uns aller empiriſchen
Principien gaͤnzlich enthalten, die uͤber den Begriff, noch
irgend eine Erfahrung hinzuſetzen moͤchten, um etwas
uͤber dieſe Gegenſtaͤnde daraus zu urtheilen.

Zweitens: wo bleibt denn die empiriſche Pſycho-
logie, welche von ieher ihren Platz in der Metaphyſik be-
hauptet hat und von welcher man in unſeren Zeiten ſo gar
groſſe Dinge zu Aufklaͤrung derſelben erwartet hat, nach-
dem man die Hoffnung aufgab, etwas taugliches a priori
auszurichten? Ich antworte: ſie komt dahin, wo die
eigentliche (empiriſche) Naturlehre hingeſtellt werden muß,
nemlich auf die Seite der angewandten Philoſophie, zu
welcher die reine Philoſophie die Principien a priori ent-
haͤlt, die alſo mit iener zwar verbunden, aber nicht
vermiſcht werden muß. Alſo muß empiriſche Pſychologie
aus der Metaphyſik gaͤnzlich verbannet ſeyn, und iſt ſchon
durch die Idee derſelben davon gaͤnzlich ausgeſchloſſen.
Gleichwol wird man ihr nach dem Schulgebrauch doch
noch immer (obzwar nur als Epiſode) ein Plaͤtzchen darin

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0878" n="848"/><fw place="top" type="header">Methodenlehre <hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
ge zu erkennen und zu einer rationalen Phy&#x017F;iologie zu ge-<lb/>
langen? Die Antwort i&#x017F;t: wir nehmen aus der Erfah-<lb/>
rung nichts weiter, als was no&#x0364;thig i&#x017F;t, uns ein Obiect,<lb/>
theils des a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren, theils des inneren Sinnes zu geben.<lb/>
Jenes ge&#x017F;chieht durch den blo&#x017F;&#x017F;en Begriff Materie, (undurch-<lb/>
dringliche leblo&#x017F;e Ausdehnung) die&#x017F;es durch den Begriff<lb/>
eines denkenden We&#x017F;ens (in der empiri&#x017F;chen inneren Vor-<lb/>
&#x017F;tellung: Ich denke). Uebrigens mu&#x0364;&#x017F;ten wir in der gan-<lb/>
zen Metaphy&#x017F;ik die&#x017F;er Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, uns aller empiri&#x017F;chen<lb/>
Principien ga&#x0364;nzlich enthalten, die u&#x0364;ber den Begriff, noch<lb/>
irgend eine Erfahrung hinzu&#x017F;etzen mo&#x0364;chten, um etwas<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;e Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde daraus zu urtheilen.</p><lb/>
          <p>Zweitens: wo bleibt denn die empiri&#x017F;che P&#x017F;ycho-<lb/>
logie, welche von ieher ihren Platz in der Metaphy&#x017F;ik be-<lb/>
hauptet hat und von welcher man in un&#x017F;eren Zeiten &#x017F;o gar<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Dinge zu Aufkla&#x0364;rung der&#x017F;elben erwartet hat, nach-<lb/>
dem man die Hoffnung aufgab, etwas taugliches <hi rendition="#aq">a priori</hi><lb/>
auszurichten? Ich antworte: &#x017F;ie komt dahin, wo die<lb/>
eigentliche (empiri&#x017F;che) Naturlehre hinge&#x017F;tellt werden muß,<lb/>
nemlich auf die Seite der angewandten Philo&#x017F;ophie, zu<lb/>
welcher die reine Philo&#x017F;ophie die Principien <hi rendition="#aq">a priori</hi> ent-<lb/>
ha&#x0364;lt, die al&#x017F;o mit iener zwar verbunden, aber nicht<lb/>
vermi&#x017F;cht werden muß. Al&#x017F;o muß empiri&#x017F;che P&#x017F;ychologie<lb/>
aus der Metaphy&#x017F;ik ga&#x0364;nzlich verbannet &#x017F;eyn, und i&#x017F;t &#x017F;chon<lb/>
durch die Idee der&#x017F;elben davon ga&#x0364;nzlich ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Gleichwol wird man ihr nach dem Schulgebrauch doch<lb/>
noch immer (obzwar nur als Epi&#x017F;ode) ein Pla&#x0364;tzchen darin<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[848/0878] Methodenlehre III. Hauptſt. ge zu erkennen und zu einer rationalen Phyſiologie zu ge- langen? Die Antwort iſt: wir nehmen aus der Erfah- rung nichts weiter, als was noͤthig iſt, uns ein Obiect, theils des aͤuſſeren, theils des inneren Sinnes zu geben. Jenes geſchieht durch den bloſſen Begriff Materie, (undurch- dringliche lebloſe Ausdehnung) dieſes durch den Begriff eines denkenden Weſens (in der empiriſchen inneren Vor- ſtellung: Ich denke). Uebrigens muͤſten wir in der gan- zen Metaphyſik dieſer Gegenſtaͤnde, uns aller empiriſchen Principien gaͤnzlich enthalten, die uͤber den Begriff, noch irgend eine Erfahrung hinzuſetzen moͤchten, um etwas uͤber dieſe Gegenſtaͤnde daraus zu urtheilen. Zweitens: wo bleibt denn die empiriſche Pſycho- logie, welche von ieher ihren Platz in der Metaphyſik be- hauptet hat und von welcher man in unſeren Zeiten ſo gar groſſe Dinge zu Aufklaͤrung derſelben erwartet hat, nach- dem man die Hoffnung aufgab, etwas taugliches a priori auszurichten? Ich antworte: ſie komt dahin, wo die eigentliche (empiriſche) Naturlehre hingeſtellt werden muß, nemlich auf die Seite der angewandten Philoſophie, zu welcher die reine Philoſophie die Principien a priori ent- haͤlt, die alſo mit iener zwar verbunden, aber nicht vermiſcht werden muß. Alſo muß empiriſche Pſychologie aus der Metaphyſik gaͤnzlich verbannet ſeyn, und iſt ſchon durch die Idee derſelben davon gaͤnzlich ausgeſchloſſen. Gleichwol wird man ihr nach dem Schulgebrauch doch noch immer (obzwar nur als Epiſode) ein Plaͤtzchen darin ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/878
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 848. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/878>, abgerufen am 17.05.2024.