ung theilhaftig werden. Also ist der Verstand kein Ver- mögen der Anschauung. Es giebt aber, ausser der Anschau- ung, keine andere Art zu erkennen, als durch Begriffe. Also ist die Erkentniß eines ieden, wenigstens des mensch- lichen Verstandes, eine Erkentniß durch Begriffe, nicht intuitiv, sondern discursiv. Alle Anschauungen, als sinn- lich, beruhen auf Affectionen, die Begriffe also auf Fun- ctionen. Ich verstehe aber unter Function, die Einheit der Handlung, verschiedene Vorstellungen unter einer ge- meinschaftlichen zu ordnen. Begriffe gründen sich also auf der Spontaneität des Denkens, wie sinnliche Anschauun- gen auf der Receptivität der Eindrücke. Von diesen Be- griffen kan nun der Verstand keinen andern Gebrauch ma- chen, als daß er dadurch urtheilt. Da keine Vorstellung unmittelbar auf den Gegenstand geht, als blos die An- schauung, so wird ein Begriff niemals auf einen Gegen- stand unmittelbar, sondern auf irgend eine andre Vorstel- lung von demselben, (sie sey Anschauung oder selbst schon Begriff), bezogen. Das Urtheil ist also die mittelbare Erkentniß eines Gegenstandes, mithin die Vorstellung ei- ner Vorstellung desselben. In iedem Urtheil ist ein Be- griff, der vor viele gilt, und unter diesem Vielen auch eine gegebene Vorstellung begreift, welche leztere denn auf den Ge- genstand unmittelbar bezogen wird. So bezieht z. B. in dem Urtheile: alle Cörper sind veränderlich, der Begriff des Theilbaren auf verschiedene andre Begriffe; unter diesen aber wird er hier besonders auf den Begriff des Cörpers
bezo-
Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. I. Hauptſt.
ung theilhaftig werden. Alſo iſt der Verſtand kein Ver- moͤgen der Anſchauung. Es giebt aber, auſſer der Anſchau- ung, keine andere Art zu erkennen, als durch Begriffe. Alſo iſt die Erkentniß eines ieden, wenigſtens des menſch- lichen Verſtandes, eine Erkentniß durch Begriffe, nicht intuitiv, ſondern diſcurſiv. Alle Anſchauungen, als ſinn- lich, beruhen auf Affectionen, die Begriffe alſo auf Fun- ctionen. Ich verſtehe aber unter Function, die Einheit der Handlung, verſchiedene Vorſtellungen unter einer ge- meinſchaftlichen zu ordnen. Begriffe gruͤnden ſich alſo auf der Spontaneitaͤt des Denkens, wie ſinnliche Anſchauun- gen auf der Receptivitaͤt der Eindruͤcke. Von dieſen Be- griffen kan nun der Verſtand keinen andern Gebrauch ma- chen, als daß er dadurch urtheilt. Da keine Vorſtellung unmittelbar auf den Gegenſtand geht, als blos die An- ſchauung, ſo wird ein Begriff niemals auf einen Gegen- ſtand unmittelbar, ſondern auf irgend eine andre Vorſtel- lung von demſelben, (ſie ſey Anſchauung oder ſelbſt ſchon Begriff), bezogen. Das Urtheil iſt alſo die mittelbare Erkentniß eines Gegenſtandes, mithin die Vorſtellung ei- ner Vorſtellung deſſelben. In iedem Urtheil iſt ein Be- griff, der vor viele gilt, und unter dieſem Vielen auch eine gegebene Vorſtellung begreift, welche leztere denn auf den Ge- genſtand unmittelbar bezogen wird. So bezieht z. B. in dem Urtheile: alle Coͤrper ſind veraͤnderlich, der Begriff des Theilbaren auf verſchiedene andre Begriffe; unter dieſen aber wird er hier beſonders auf den Begriff des Coͤrpers
bezo-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0098"n="68"/><fwplace="top"type="header">Elementarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">I.</hi> Abth. <hirendition="#aq">I.</hi> Buch. <hirendition="#aq">I.</hi> Hauptſt.</fw><lb/>
ung theilhaftig werden. Alſo iſt der Verſtand kein Ver-<lb/>
moͤgen der Anſchauung. Es giebt aber, auſſer der Anſchau-<lb/>
ung, keine andere Art zu erkennen, als durch Begriffe.<lb/>
Alſo iſt die Erkentniß eines ieden, wenigſtens des menſch-<lb/>
lichen Verſtandes, eine Erkentniß durch Begriffe, nicht<lb/>
intuitiv, ſondern diſcurſiv. Alle Anſchauungen, als ſinn-<lb/>
lich, beruhen auf Affectionen, die Begriffe alſo auf Fun-<lb/>
ctionen. Ich verſtehe aber unter Function, die Einheit<lb/>
der Handlung, verſchiedene Vorſtellungen unter einer ge-<lb/>
meinſchaftlichen zu ordnen. Begriffe gruͤnden ſich alſo auf<lb/>
der Spontaneitaͤt des Denkens, wie ſinnliche Anſchauun-<lb/>
gen auf der Receptivitaͤt der Eindruͤcke. Von dieſen Be-<lb/>
griffen kan nun der Verſtand keinen andern Gebrauch ma-<lb/>
chen, als daß er dadurch urtheilt. Da keine Vorſtellung<lb/>
unmittelbar auf den Gegenſtand geht, als blos die An-<lb/>ſchauung, ſo wird ein Begriff niemals auf einen Gegen-<lb/>ſtand unmittelbar, ſondern auf irgend eine andre Vorſtel-<lb/>
lung von demſelben, (ſie ſey Anſchauung oder ſelbſt ſchon<lb/>
Begriff), bezogen. Das Urtheil iſt alſo die mittelbare<lb/>
Erkentniß eines Gegenſtandes, mithin die Vorſtellung ei-<lb/>
ner Vorſtellung deſſelben. In iedem Urtheil iſt ein Be-<lb/>
griff, der vor viele gilt, und unter dieſem Vielen auch eine<lb/>
gegebene Vorſtellung begreift, welche leztere denn auf den Ge-<lb/>
genſtand unmittelbar bezogen wird. So bezieht z. B. in dem<lb/>
Urtheile: alle Coͤrper ſind veraͤnderlich, der Begriff des<lb/>
Theilbaren auf verſchiedene andre Begriffe; unter dieſen<lb/>
aber wird er hier beſonders auf den Begriff des Coͤrpers<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bezo-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[68/0098]
Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. I. Hauptſt.
ung theilhaftig werden. Alſo iſt der Verſtand kein Ver-
moͤgen der Anſchauung. Es giebt aber, auſſer der Anſchau-
ung, keine andere Art zu erkennen, als durch Begriffe.
Alſo iſt die Erkentniß eines ieden, wenigſtens des menſch-
lichen Verſtandes, eine Erkentniß durch Begriffe, nicht
intuitiv, ſondern diſcurſiv. Alle Anſchauungen, als ſinn-
lich, beruhen auf Affectionen, die Begriffe alſo auf Fun-
ctionen. Ich verſtehe aber unter Function, die Einheit
der Handlung, verſchiedene Vorſtellungen unter einer ge-
meinſchaftlichen zu ordnen. Begriffe gruͤnden ſich alſo auf
der Spontaneitaͤt des Denkens, wie ſinnliche Anſchauun-
gen auf der Receptivitaͤt der Eindruͤcke. Von dieſen Be-
griffen kan nun der Verſtand keinen andern Gebrauch ma-
chen, als daß er dadurch urtheilt. Da keine Vorſtellung
unmittelbar auf den Gegenſtand geht, als blos die An-
ſchauung, ſo wird ein Begriff niemals auf einen Gegen-
ſtand unmittelbar, ſondern auf irgend eine andre Vorſtel-
lung von demſelben, (ſie ſey Anſchauung oder ſelbſt ſchon
Begriff), bezogen. Das Urtheil iſt alſo die mittelbare
Erkentniß eines Gegenſtandes, mithin die Vorſtellung ei-
ner Vorſtellung deſſelben. In iedem Urtheil iſt ein Be-
griff, der vor viele gilt, und unter dieſem Vielen auch eine
gegebene Vorſtellung begreift, welche leztere denn auf den Ge-
genſtand unmittelbar bezogen wird. So bezieht z. B. in dem
Urtheile: alle Coͤrper ſind veraͤnderlich, der Begriff des
Theilbaren auf verſchiedene andre Begriffe; unter dieſen
aber wird er hier beſonders auf den Begriff des Coͤrpers
bezo-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/98>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.