Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
der mit der Lust noch Unlust, die wir von empirischen Ge-
genständen bekommen, recht übereintreffen will) von all-
gemeinen sittlichen Begriffen a priori abgeleitet. Aber
wir konnten dort auch die Grenzen der Erfahrung über-
schreiten und eine Causalität, die auf einer übersinnli-
chen Beschaffenheit des Subjects beruhete, nämlich die
der Freyheit, herbey rufen. Allein selbst da leiteten wir
eigentlich nicht dieses Gefühl von der Jdee des Sittli-
chen als Ursache her, sondern blos die Willensbestim-
mung wurde davon abgeleitet, der Gemüthszustand
aber eines irgend wodurch bestimmten Willens ist an sich
schon ein Gefühl der Lust und mit ihm identisch, folgt
also nicht als Wirkung daraus; welches letztere nur als-
denn angenommen werden müßte, wenn der Begrif des
Sittlichen als eines Guts vor der Willensbestimmung
durchs Gesetz vorherginge; da alsdenn die Lust, die mit
dem Begriffe verbunden wäre, aus diesem als einer blo-
ßen Erkenntnis vergeblich würde abgeleitet werden.

Nun ist es auf ähnliche Weise mit der Lust im ästhe-
tischen Urtheile bewandt; nur daß sie hier blos contem-
plativ und, ohne ein Jnteresse am Object zu bewirken,
im moralischen aber practisch ist. Das Bewußtseyn der
blos formalen Zweckmäßigkeit im Spiele der Erkenntnis-
kräfte des Subjects, bey einer Vorstellung, dadurch ein
Gegenstand gegeben wird, ist die Lust selbst, weil es ein
Bestimmungsgrund der Thätigkeit des Subjects in An-
sehung der Belebung der Erkenntniskräfte desselben, also

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
der mit der Luſt noch Unluſt, die wir von empiriſchen Ge-
genſtaͤnden bekommen, recht uͤbereintreffen will) von all-
gemeinen ſittlichen Begriffen a priori abgeleitet. Aber
wir konnten dort auch die Grenzen der Erfahrung uͤber-
ſchreiten und eine Cauſalitaͤt, die auf einer uͤberſinnli-
chen Beſchaffenheit des Subjects beruhete, naͤmlich die
der Freyheit, herbey rufen. Allein ſelbſt da leiteten wir
eigentlich nicht dieſes Gefuͤhl von der Jdee des Sittli-
chen als Urſache her, ſondern blos die Willensbeſtim-
mung wurde davon abgeleitet, der Gemuͤthszuſtand
aber eines irgend wodurch beſtimmten Willens iſt an ſich
ſchon ein Gefuͤhl der Luſt und mit ihm identiſch, folgt
alſo nicht als Wirkung daraus; welches letztere nur als-
denn angenommen werden muͤßte, wenn der Begrif des
Sittlichen als eines Guts vor der Willensbeſtimmung
durchs Geſetz vorherginge; da alsdenn die Luſt, die mit
dem Begriffe verbunden waͤre, aus dieſem als einer blo-
ßen Erkenntnis vergeblich wuͤrde abgeleitet werden.

Nun iſt es auf aͤhnliche Weiſe mit der Luſt im aͤſthe-
tiſchen Urtheile bewandt; nur daß ſie hier blos contem-
plativ und, ohne ein Jntereſſe am Object zu bewirken,
im moraliſchen aber practiſch iſt. Das Bewußtſeyn der
blos formalen Zweckmaͤßigkeit im Spiele der Erkenntnis-
kraͤfte des Subjects, bey einer Vorſtellung, dadurch ein
Gegenſtand gegeben wird, iſt die Luſt ſelbſt, weil es ein
Beſtimmungsgrund der Thaͤtigkeit des Subjects in An-
ſehung der Belebung der Erkenntniskraͤfte deſſelben, alſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0100" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
der mit der Lu&#x017F;t noch Unlu&#x017F;t, die wir von empiri&#x017F;chen Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nden bekommen, recht u&#x0364;bereintreffen will) von all-<lb/>
gemeinen &#x017F;ittlichen Begriffen <hi rendition="#aq">a priori</hi> abgeleitet. Aber<lb/>
wir konnten dort auch die Grenzen der Erfahrung u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chreiten und eine Cau&#x017F;alita&#x0364;t, die auf einer u&#x0364;ber&#x017F;innli-<lb/>
chen Be&#x017F;chaffenheit des Subjects beruhete, na&#x0364;mlich die<lb/>
der Freyheit, herbey rufen. Allein &#x017F;elb&#x017F;t da leiteten wir<lb/>
eigentlich nicht die&#x017F;es <hi rendition="#fr">Gefu&#x0364;hl</hi> von der Jdee des Sittli-<lb/>
chen als Ur&#x017F;ache her, &#x017F;ondern blos die Willensbe&#x017F;tim-<lb/>
mung wurde davon abgeleitet, der Gemu&#x0364;thszu&#x017F;tand<lb/>
aber eines irgend wodurch be&#x017F;timmten Willens i&#x017F;t an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chon ein Gefu&#x0364;hl der Lu&#x017F;t und mit ihm identi&#x017F;ch, folgt<lb/>
al&#x017F;o nicht als Wirkung daraus; welches letztere nur als-<lb/>
denn angenommen werden mu&#x0364;ßte, wenn der Begrif des<lb/>
Sittlichen als eines Guts vor der Willensbe&#x017F;timmung<lb/>
durchs Ge&#x017F;etz vorherginge; da alsdenn die Lu&#x017F;t, die mit<lb/>
dem Begriffe verbunden wa&#x0364;re, aus die&#x017F;em als einer blo-<lb/>
ßen Erkenntnis vergeblich wu&#x0364;rde abgeleitet werden.</p><lb/>
                <p>Nun i&#x017F;t es auf a&#x0364;hnliche Wei&#x017F;e mit der Lu&#x017F;t im a&#x0364;&#x017F;the-<lb/>
ti&#x017F;chen Urtheile bewandt; nur daß &#x017F;ie hier blos contem-<lb/>
plativ und, ohne ein Jntere&#x017F;&#x017F;e am Object zu bewirken,<lb/>
im morali&#x017F;chen aber practi&#x017F;ch i&#x017F;t. Das Bewußt&#x017F;eyn der<lb/>
blos formalen Zweckma&#x0364;ßigkeit im Spiele der Erkenntnis-<lb/>
kra&#x0364;fte des Subjects, bey einer Vor&#x017F;tellung, dadurch ein<lb/>
Gegen&#x017F;tand gegeben wird, i&#x017F;t die Lu&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t, weil es ein<lb/>
Be&#x017F;timmungsgrund der Tha&#x0364;tigkeit des Subjects in An-<lb/>
&#x017F;ehung der Belebung der Erkenntniskra&#x0364;fte de&#x017F;&#x017F;elben, al&#x017F;o<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0100] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. der mit der Luſt noch Unluſt, die wir von empiriſchen Ge- genſtaͤnden bekommen, recht uͤbereintreffen will) von all- gemeinen ſittlichen Begriffen a priori abgeleitet. Aber wir konnten dort auch die Grenzen der Erfahrung uͤber- ſchreiten und eine Cauſalitaͤt, die auf einer uͤberſinnli- chen Beſchaffenheit des Subjects beruhete, naͤmlich die der Freyheit, herbey rufen. Allein ſelbſt da leiteten wir eigentlich nicht dieſes Gefuͤhl von der Jdee des Sittli- chen als Urſache her, ſondern blos die Willensbeſtim- mung wurde davon abgeleitet, der Gemuͤthszuſtand aber eines irgend wodurch beſtimmten Willens iſt an ſich ſchon ein Gefuͤhl der Luſt und mit ihm identiſch, folgt alſo nicht als Wirkung daraus; welches letztere nur als- denn angenommen werden muͤßte, wenn der Begrif des Sittlichen als eines Guts vor der Willensbeſtimmung durchs Geſetz vorherginge; da alsdenn die Luſt, die mit dem Begriffe verbunden waͤre, aus dieſem als einer blo- ßen Erkenntnis vergeblich wuͤrde abgeleitet werden. Nun iſt es auf aͤhnliche Weiſe mit der Luſt im aͤſthe- tiſchen Urtheile bewandt; nur daß ſie hier blos contem- plativ und, ohne ein Jntereſſe am Object zu bewirken, im moraliſchen aber practiſch iſt. Das Bewußtſeyn der blos formalen Zweckmaͤßigkeit im Spiele der Erkenntnis- kraͤfte des Subjects, bey einer Vorſtellung, dadurch ein Gegenſtand gegeben wird, iſt die Luſt ſelbſt, weil es ein Beſtimmungsgrund der Thaͤtigkeit des Subjects in An- ſehung der Belebung der Erkenntniskraͤfte deſſelben, alſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/100
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/100>, abgerufen am 04.12.2024.