Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
ohne gleichwohl unser Urtheil auf Begriffe, sondern nur
auf unser Gefühl zu gründen, welches wir also nicht als
Privatgefühl, sondern als ein gemeinschaftliches zum
Grunde legen. Nun kann dieser Gemeinsinn zu diesem
Behuf nicht auf der Erfahrung gegründet werden; denn
er will zu Urtheilen berechtigen, die ein Sollen enthal-
ten; er sagt nicht, daß jedermann mit unserm Urtheile
übereinstimmen werde, sondern damit zusammenstim-
men solle. Also ist der Gemeinsinn, von dessen Urtheil
ich mein Geschmacksurtheil mir als ein Beyspiel angebe:
und weswegen ich ihm exemplarische Gültigkeit bey-
lege, eine bloße idealische Norm unter deren Voraus-
setzung man ein Urtheil, welches mit ihr zusammen-
stimmte und das in demselben ausgedrückte Wohlgefallen
an einem Object für jedermann mit Recht zur Regel ma-
chen könnte, weil zwar das Princip nur subjectiv, den-
noch aber für subjectiv allgemein (eine jedermann noth-
wendige Jdee) angenommen, was die Einhelligkeit ver-
schiedener Urtheilenden betrift, gleich einem objectiven,
allgemeine Beystimmung fordern könnte; wenn man nur
sicher wäre darunter richtig subsumirt zu haben.

Diese unbestimmte Norm eines Gemeinsinns wird
von uns wirklich vorausgesetzt: das beweiset unsere An-
maßung Geschmacksurtheile zu fällen. Ob es in der
That einen solchen Gemeinsinn, als constitutives Prin-
cip der Möglichkeit der Erfahrung gebe, oder ein noch
höheres Princip der Vernunft es uns nur zum regula-

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
ohne gleichwohl unſer Urtheil auf Begriffe, ſondern nur
auf unſer Gefuͤhl zu gruͤnden, welches wir alſo nicht als
Privatgefuͤhl, ſondern als ein gemeinſchaftliches zum
Grunde legen. Nun kann dieſer Gemeinſinn zu dieſem
Behuf nicht auf der Erfahrung gegruͤndet werden; denn
er will zu Urtheilen berechtigen, die ein Sollen enthal-
ten; er ſagt nicht, daß jedermann mit unſerm Urtheile
uͤbereinſtimmen werde, ſondern damit zuſammenſtim-
men ſolle. Alſo iſt der Gemeinſinn, von deſſen Urtheil
ich mein Geſchmacksurtheil mir als ein Beyſpiel angebe:
und weswegen ich ihm exemplariſche Guͤltigkeit bey-
lege, eine bloße idealiſche Norm unter deren Voraus-
ſetzung man ein Urtheil, welches mit ihr zuſammen-
ſtimmte und das in demſelben ausgedruͤckte Wohlgefallen
an einem Object fuͤr jedermann mit Recht zur Regel ma-
chen koͤnnte, weil zwar das Princip nur ſubjectiv, den-
noch aber fuͤr ſubjectiv allgemein (eine jedermann noth-
wendige Jdee) angenommen, was die Einhelligkeit ver-
ſchiedener Urtheilenden betrift, gleich einem objectiven,
allgemeine Beyſtimmung fordern koͤnnte; wenn man nur
ſicher waͤre darunter richtig ſubſumirt zu haben.

Dieſe unbeſtimmte Norm eines Gemeinſinns wird
von uns wirklich vorausgeſetzt: das beweiſet unſere An-
maßung Geſchmacksurtheile zu faͤllen. Ob es in der
That einen ſolchen Gemeinſinn, als conſtitutives Prin-
cip der Moͤglichkeit der Erfahrung gebe, oder ein noch
hoͤheres Princip der Vernunft es uns nur zum regula-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0130" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
ohne gleichwohl un&#x017F;er Urtheil auf Begriffe, &#x017F;ondern nur<lb/>
auf un&#x017F;er Gefu&#x0364;hl zu gru&#x0364;nden, welches wir al&#x017F;o nicht als<lb/>
Privatgefu&#x0364;hl, &#x017F;ondern als ein gemein&#x017F;chaftliches zum<lb/>
Grunde legen. Nun kann die&#x017F;er Gemein&#x017F;inn zu die&#x017F;em<lb/>
Behuf nicht auf der Erfahrung gegru&#x0364;ndet werden; denn<lb/>
er will zu Urtheilen berechtigen, die ein Sollen enthal-<lb/>
ten; er &#x017F;agt nicht, daß jedermann mit un&#x017F;erm Urtheile<lb/>
u&#x0364;berein&#x017F;timmen <hi rendition="#fr">werde</hi>, &#x017F;ondern damit zu&#x017F;ammen&#x017F;tim-<lb/>
men <hi rendition="#fr">&#x017F;olle</hi>. Al&#x017F;o i&#x017F;t der Gemein&#x017F;inn, von de&#x017F;&#x017F;en Urtheil<lb/>
ich mein Ge&#x017F;chmacksurtheil mir als ein Bey&#x017F;piel angebe:<lb/>
und weswegen ich ihm <hi rendition="#fr">exemplari&#x017F;che</hi> Gu&#x0364;ltigkeit bey-<lb/>
lege, eine bloße ideali&#x017F;che Norm unter deren Voraus-<lb/>
&#x017F;etzung man ein Urtheil, welches mit ihr zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;timmte und das in dem&#x017F;elben ausgedru&#x0364;ckte Wohlgefallen<lb/>
an einem Object fu&#x0364;r jedermann mit Recht zur Regel ma-<lb/>
chen ko&#x0364;nnte, weil zwar das Princip nur &#x017F;ubjectiv, den-<lb/>
noch aber fu&#x0364;r &#x017F;ubjectiv allgemein (eine jedermann noth-<lb/>
wendige Jdee) angenommen, was die Einhelligkeit ver-<lb/>
&#x017F;chiedener Urtheilenden betrift, gleich einem objectiven,<lb/>
allgemeine Bey&#x017F;timmung fordern ko&#x0364;nnte; wenn man nur<lb/>
&#x017F;icher wa&#x0364;re darunter richtig &#x017F;ub&#x017F;umirt zu haben.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;e unbe&#x017F;timmte Norm eines Gemein&#x017F;inns wird<lb/>
von uns wirklich vorausge&#x017F;etzt: das bewei&#x017F;et un&#x017F;ere An-<lb/>
maßung Ge&#x017F;chmacksurtheile zu fa&#x0364;llen. Ob es in der<lb/>
That einen &#x017F;olchen Gemein&#x017F;inn, als con&#x017F;titutives Prin-<lb/>
cip der Mo&#x0364;glichkeit der Erfahrung gebe, oder ein noch<lb/>
ho&#x0364;heres Princip der Vernunft es uns nur zum regula-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0130] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. ohne gleichwohl unſer Urtheil auf Begriffe, ſondern nur auf unſer Gefuͤhl zu gruͤnden, welches wir alſo nicht als Privatgefuͤhl, ſondern als ein gemeinſchaftliches zum Grunde legen. Nun kann dieſer Gemeinſinn zu dieſem Behuf nicht auf der Erfahrung gegruͤndet werden; denn er will zu Urtheilen berechtigen, die ein Sollen enthal- ten; er ſagt nicht, daß jedermann mit unſerm Urtheile uͤbereinſtimmen werde, ſondern damit zuſammenſtim- men ſolle. Alſo iſt der Gemeinſinn, von deſſen Urtheil ich mein Geſchmacksurtheil mir als ein Beyſpiel angebe: und weswegen ich ihm exemplariſche Guͤltigkeit bey- lege, eine bloße idealiſche Norm unter deren Voraus- ſetzung man ein Urtheil, welches mit ihr zuſammen- ſtimmte und das in demſelben ausgedruͤckte Wohlgefallen an einem Object fuͤr jedermann mit Recht zur Regel ma- chen koͤnnte, weil zwar das Princip nur ſubjectiv, den- noch aber fuͤr ſubjectiv allgemein (eine jedermann noth- wendige Jdee) angenommen, was die Einhelligkeit ver- ſchiedener Urtheilenden betrift, gleich einem objectiven, allgemeine Beyſtimmung fordern koͤnnte; wenn man nur ſicher waͤre darunter richtig ſubſumirt zu haben. Dieſe unbeſtimmte Norm eines Gemeinſinns wird von uns wirklich vorausgeſetzt: das beweiſet unſere An- maßung Geſchmacksurtheile zu faͤllen. Ob es in der That einen ſolchen Gemeinſinn, als conſtitutives Prin- cip der Moͤglichkeit der Erfahrung gebe, oder ein noch hoͤheres Princip der Vernunft es uns nur zum regula-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/130
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/130>, abgerufen am 04.12.2024.