Zwecke der practischen Vernunft und doch beyde in demselben Subjecte vereinigt, in Beziehung auf das moralische Gefühl zweckmäßig sind. Das Schöne bereitet uns vor etwas, selbst die Natur, ohne Jnteresse zu lieben; das Erhabene, es, selbst wider unser (sinnliches) Jnteresse, hochzuschätzen.
Man kann das Erhabene so beschreiben: es ist ein Ge- genstand (der Natur), dessen Vorstellung das Gemüth bestimmt, sich die Unerreichbarkeit der Natur als Darstellung von Jdeen zu denken.
Buchstäblich genommen und logisch betrachtet, können Jdeen nicht dargestellt werden. Aber, wenn wir unser empi- risches Vorstellungsvermögen (mathematisch, oder dynamisch) für die Anschauung der Natur erweitern, so tritt unausbleib- lich die Vernunft hinzu, als Vermögen der Jndependenz der absoluten Totalität und bringt die, obzwar vergebliche, Be- strebung des Gemüths hervor, die Vorstellung der Sinne diesen angemessen zu machen. Diese Bestrebung und das Gefühl der Unerreichbarkeit der Jdee durch die Einbildungs- kraft ist selbst eine Darstellung der subjectiven Zweckmäßigkeit unseres Gemüths im Gebrauche der Einbildungskraft, für dessen übersinnliche Bestimmung und nöthigt uns subjectiv die Natur selbst in ihrer Totalität, als Darstellung von etwas Uebersinnlichen zu denken, ohne diese Darstellung objectiv zu Stande bringen zu können.
Denn das werden wir bald inne, daß der Natur im Raume und der Zeit das Unbedingte, mithin auch die abso- lute Größe ganz abgehe, die doch von der gemeinsten Ver- nunft verlangt wird. Eben dadurch werden wir auch erin- nert, daß wir es nur mit einer Natur als Erscheinung zu thun haben und diese selbst noch als bloße Darstellung einer Natur an sich (welche die Vernunft in der Jdee hat) müsse angesehen werden. Diese Jdee aber des Uebersinnlichen, die
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Zwecke der practiſchen Vernunft und doch beyde in demſelben Subjecte vereinigt, in Beziehung auf das moraliſche Gefuͤhl zweckmaͤßig ſind. Das Schoͤne bereitet uns vor etwas, ſelbſt die Natur, ohne Jntereſſe zu lieben; das Erhabene, es, ſelbſt wider unſer (ſinnliches) Jntereſſe, hochzuſchaͤtzen.
Man kann das Erhabene ſo beſchreiben: es iſt ein Ge- genſtand (der Natur), deſſen Vorſtellung das Gemuͤth beſtimmt, ſich die Unerreichbarkeit der Natur als Darſtellung von Jdeen zu denken.
Buchſtaͤblich genommen und logiſch betrachtet, koͤnnen Jdeen nicht dargeſtellt werden. Aber, wenn wir unſer empi- riſches Vorſtellungsvermoͤgen (mathematiſch, oder dynamiſch) fuͤr die Anſchauung der Natur erweitern, ſo tritt unausbleib- lich die Vernunft hinzu, als Vermoͤgen der Jndependenz der abſoluten Totalitaͤt und bringt die, obzwar vergebliche, Be- ſtrebung des Gemuͤths hervor, die Vorſtellung der Sinne dieſen angemeſſen zu machen. Dieſe Beſtrebung und das Gefuͤhl der Unerreichbarkeit der Jdee durch die Einbildungs- kraft iſt ſelbſt eine Darſtellung der ſubjectiven Zweckmaͤßigkeit unſeres Gemuͤths im Gebrauche der Einbildungskraft, fuͤr deſſen uͤberſinnliche Beſtimmung und noͤthigt uns ſubjectiv die Natur ſelbſt in ihrer Totalitaͤt, als Darſtellung von etwas Ueberſinnlichen zu denken, ohne dieſe Darſtellung objectiv zu Stande bringen zu koͤnnen.
Denn das werden wir bald inne, daß der Natur im Raume und der Zeit das Unbedingte, mithin auch die abſo- lute Groͤße ganz abgehe, die doch von der gemeinſten Ver- nunft verlangt wird. Eben dadurch werden wir auch erin- nert, daß wir es nur mit einer Natur als Erſcheinung zu thun haben und dieſe ſelbſt noch als bloße Darſtellung einer Natur an ſich (welche die Vernunft in der Jdee hat) muͤſſe angeſehen werden. Dieſe Jdee aber des Ueberſinnlichen, die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0178"n="114"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/>
Zwecke der practiſchen Vernunft und doch beyde in demſelben<lb/>
Subjecte vereinigt, in Beziehung auf das moraliſche Gefuͤhl<lb/>
zweckmaͤßig ſind. Das Schoͤne bereitet uns vor etwas, ſelbſt<lb/>
die Natur, ohne Jntereſſe zu lieben; das Erhabene, es,<lb/>ſelbſt wider unſer (ſinnliches) Jntereſſe, hochzuſchaͤtzen.</p><lb/><p>Man kann das Erhabene ſo beſchreiben: es iſt ein Ge-<lb/>
genſtand (der Natur), <hirendition="#fr">deſſen Vorſtellung das Gemuͤth<lb/>
beſtimmt, ſich die Unerreichbarkeit der Natur als<lb/>
Darſtellung von Jdeen zu denken.</hi></p><lb/><p>Buchſtaͤblich genommen und logiſch betrachtet, koͤnnen<lb/>
Jdeen nicht dargeſtellt werden. Aber, wenn wir unſer empi-<lb/>
riſches Vorſtellungsvermoͤgen (mathematiſch, oder dynamiſch)<lb/>
fuͤr die Anſchauung der Natur erweitern, ſo tritt unausbleib-<lb/>
lich die Vernunft hinzu, als Vermoͤgen der Jndependenz der<lb/>
abſoluten Totalitaͤt und bringt die, obzwar vergebliche, Be-<lb/>ſtrebung des Gemuͤths hervor, die Vorſtellung der Sinne<lb/>
dieſen angemeſſen zu machen. Dieſe Beſtrebung und das<lb/>
Gefuͤhl der Unerreichbarkeit der Jdee durch die Einbildungs-<lb/>
kraft iſt ſelbſt eine Darſtellung der ſubjectiven Zweckmaͤßigkeit<lb/>
unſeres Gemuͤths im Gebrauche der Einbildungskraft, fuͤr<lb/>
deſſen uͤberſinnliche Beſtimmung und noͤthigt uns ſubjectiv die<lb/>
Natur ſelbſt in ihrer Totalitaͤt, als Darſtellung von etwas<lb/>
Ueberſinnlichen zu denken, ohne dieſe Darſtellung objectiv<lb/>
zu Stande bringen zu koͤnnen.</p><lb/><p>Denn das werden wir bald inne, daß der Natur im<lb/>
Raume und der Zeit das Unbedingte, mithin auch die abſo-<lb/>
lute Groͤße ganz abgehe, die doch von der gemeinſten Ver-<lb/>
nunft verlangt wird. Eben dadurch werden wir auch erin-<lb/>
nert, daß wir es nur mit einer Natur als Erſcheinung zu<lb/>
thun haben und dieſe ſelbſt noch als bloße Darſtellung einer<lb/>
Natur an ſich (welche die Vernunft in der Jdee hat) muͤſſe<lb/>
angeſehen werden. Dieſe Jdee aber des Ueberſinnlichen, die<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[114/0178]
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Zwecke der practiſchen Vernunft und doch beyde in demſelben
Subjecte vereinigt, in Beziehung auf das moraliſche Gefuͤhl
zweckmaͤßig ſind. Das Schoͤne bereitet uns vor etwas, ſelbſt
die Natur, ohne Jntereſſe zu lieben; das Erhabene, es,
ſelbſt wider unſer (ſinnliches) Jntereſſe, hochzuſchaͤtzen.
Man kann das Erhabene ſo beſchreiben: es iſt ein Ge-
genſtand (der Natur), deſſen Vorſtellung das Gemuͤth
beſtimmt, ſich die Unerreichbarkeit der Natur als
Darſtellung von Jdeen zu denken.
Buchſtaͤblich genommen und logiſch betrachtet, koͤnnen
Jdeen nicht dargeſtellt werden. Aber, wenn wir unſer empi-
riſches Vorſtellungsvermoͤgen (mathematiſch, oder dynamiſch)
fuͤr die Anſchauung der Natur erweitern, ſo tritt unausbleib-
lich die Vernunft hinzu, als Vermoͤgen der Jndependenz der
abſoluten Totalitaͤt und bringt die, obzwar vergebliche, Be-
ſtrebung des Gemuͤths hervor, die Vorſtellung der Sinne
dieſen angemeſſen zu machen. Dieſe Beſtrebung und das
Gefuͤhl der Unerreichbarkeit der Jdee durch die Einbildungs-
kraft iſt ſelbſt eine Darſtellung der ſubjectiven Zweckmaͤßigkeit
unſeres Gemuͤths im Gebrauche der Einbildungskraft, fuͤr
deſſen uͤberſinnliche Beſtimmung und noͤthigt uns ſubjectiv die
Natur ſelbſt in ihrer Totalitaͤt, als Darſtellung von etwas
Ueberſinnlichen zu denken, ohne dieſe Darſtellung objectiv
zu Stande bringen zu koͤnnen.
Denn das werden wir bald inne, daß der Natur im
Raume und der Zeit das Unbedingte, mithin auch die abſo-
lute Groͤße ganz abgehe, die doch von der gemeinſten Ver-
nunft verlangt wird. Eben dadurch werden wir auch erin-
nert, daß wir es nur mit einer Natur als Erſcheinung zu
thun haben und dieſe ſelbſt noch als bloße Darſtellung einer
Natur an ſich (welche die Vernunft in der Jdee hat) muͤſſe
angeſehen werden. Dieſe Jdee aber des Ueberſinnlichen, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/178>, abgerufen am 11.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.