Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
des Sinns, dem die Empfindung angehört, d. i. den
Ton desselben betreffen, und in dieser weitläuftigen
Bedeutung des Worts kann sie in das künstliche Spiel
mit dem Tone der Empfindung des Gehörs und der
des Gesichts, mithin in Musik und Farbenkunst, ein-
getheilt werden. -- Es ist merkwürdig: daß diese
zwey Sinne, außer der Empfänglichkeit für Eindrücke,
so viel davon erforderlich ist, um von äußern Gegen-
ständen vermittelst ihrer Begriffe zu bekommen, noch
einer besonderen damit verbundenen Empfindung fähig
sind, von welcher man nicht recht ausmachen kann,
ob sie den Sinn, oder die Reflexion zum Grunde
habe und daß diese Affectibilität doch bisweilen man-
geln kann, obgleich der Sinn übrigens, was seinen
Gebrauch zum Erkenntnis der Objecte betrift, gar
nicht mangelhaft, sondern wohl gar vorzüglich fein
ist; das heißt, man kann nicht mit Gewisheit sagen:
ob eine Farbe oder ein Ton (Klang) blos angenehme
Empfindungen, oder an sich schon ein schönes Spiel
von Empfindungen seyn und als ein solches ein Wohl-
gefallen an der Form in der ästhetischen Beurtheilung
bey sich führen. Wenn man die Schnelligkeit der Licht-
oder in der zweyten Art, der Luftbebungen, die alles
unser Vermögen, die Proportion der Zeiteintheilung
durch dieselbe unmittelbar bey der Warnehmung zu
beurtheilen, wahrscheinlicherweise bey weitem übertrift,
bedenkt, so sollte man glauben, nur die Wirkung

Kants Crit. d. Urtheilskr. O

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
des Sinns, dem die Empfindung angehoͤrt, d. i. den
Ton deſſelben betreffen, und in dieſer weitlaͤuftigen
Bedeutung des Worts kann ſie in das kuͤnſtliche Spiel
mit dem Tone der Empfindung des Gehoͤrs und der
des Geſichts, mithin in Muſik und Farbenkunſt, ein-
getheilt werden. — Es iſt merkwuͤrdig: daß dieſe
zwey Sinne, außer der Empfaͤnglichkeit fuͤr Eindruͤcke,
ſo viel davon erforderlich iſt, um von aͤußern Gegen-
ſtaͤnden vermittelſt ihrer Begriffe zu bekommen, noch
einer beſonderen damit verbundenen Empfindung faͤhig
ſind, von welcher man nicht recht ausmachen kann,
ob ſie den Sinn, oder die Reflexion zum Grunde
habe und daß dieſe Affectibilitaͤt doch bisweilen man-
geln kann, obgleich der Sinn uͤbrigens, was ſeinen
Gebrauch zum Erkenntnis der Objecte betrift, gar
nicht mangelhaft, ſondern wohl gar vorzuͤglich fein
iſt; das heißt, man kann nicht mit Gewisheit ſagen:
ob eine Farbe oder ein Ton (Klang) blos angenehme
Empfindungen, oder an ſich ſchon ein ſchoͤnes Spiel
von Empfindungen ſeyn und als ein ſolches ein Wohl-
gefallen an der Form in der aͤſthetiſchen Beurtheilung
bey ſich fuͤhren. Wenn man die Schnelligkeit der Licht-
oder in der zweyten Art, der Luftbebungen, die alles
unſer Vermoͤgen, die Proportion der Zeiteintheilung
durch dieſelbe unmittelbar bey der Warnehmung zu
beurtheilen, wahrſcheinlicherweiſe bey weitem uͤbertrift,
bedenkt, ſo ſollte man glauben, nur die Wirkung

Kants Crit. d. Urtheilskr. O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0273" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
des Sinns, dem die Empfindung angeho&#x0364;rt, d. i. den<lb/>
Ton de&#x017F;&#x017F;elben betreffen, und in die&#x017F;er weitla&#x0364;uftigen<lb/>
Bedeutung des Worts kann &#x017F;ie in das ku&#x0364;n&#x017F;tliche Spiel<lb/>
mit dem Tone der Empfindung des Geho&#x0364;rs und der<lb/>
des Ge&#x017F;ichts, mithin in Mu&#x017F;ik und Farbenkun&#x017F;t, ein-<lb/>
getheilt werden. &#x2014; Es i&#x017F;t merkwu&#x0364;rdig: daß die&#x017F;e<lb/>
zwey Sinne, außer der Empfa&#x0364;nglichkeit fu&#x0364;r Eindru&#x0364;cke,<lb/>
&#x017F;o viel davon erforderlich i&#x017F;t, um von a&#x0364;ußern Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden vermittel&#x017F;t ihrer Begriffe zu bekommen, noch<lb/>
einer be&#x017F;onderen damit verbundenen Empfindung fa&#x0364;hig<lb/>
&#x017F;ind, von welcher man nicht recht ausmachen kann,<lb/>
ob &#x017F;ie den Sinn, oder die Reflexion zum Grunde<lb/>
habe und daß die&#x017F;e Affectibilita&#x0364;t doch bisweilen man-<lb/>
geln kann, obgleich der Sinn u&#x0364;brigens, was &#x017F;einen<lb/>
Gebrauch zum Erkenntnis der Objecte betrift, gar<lb/>
nicht mangelhaft, &#x017F;ondern wohl gar vorzu&#x0364;glich fein<lb/>
i&#x017F;t; das heißt, man kann nicht mit Gewisheit &#x017F;agen:<lb/>
ob eine Farbe oder ein Ton (Klang) blos angenehme<lb/>
Empfindungen, oder an &#x017F;ich &#x017F;chon ein &#x017F;cho&#x0364;nes Spiel<lb/>
von Empfindungen &#x017F;eyn und als ein &#x017F;olches ein Wohl-<lb/>
gefallen an der Form in der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Beurtheilung<lb/>
bey &#x017F;ich fu&#x0364;hren. Wenn man die Schnelligkeit der Licht-<lb/>
oder in der zweyten Art, der Luftbebungen, die alles<lb/>
un&#x017F;er Vermo&#x0364;gen, die Proportion der Zeiteintheilung<lb/>
durch die&#x017F;elbe unmittelbar bey der Warnehmung zu<lb/>
beurtheilen, wahr&#x017F;cheinlicherwei&#x017F;e bey weitem u&#x0364;bertrift,<lb/>
bedenkt, &#x017F;o &#x017F;ollte man glauben, nur die <hi rendition="#fr">Wirkung</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Kants Crit. d. Urtheilskr</hi>. O</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0273] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. des Sinns, dem die Empfindung angehoͤrt, d. i. den Ton deſſelben betreffen, und in dieſer weitlaͤuftigen Bedeutung des Worts kann ſie in das kuͤnſtliche Spiel mit dem Tone der Empfindung des Gehoͤrs und der des Geſichts, mithin in Muſik und Farbenkunſt, ein- getheilt werden. — Es iſt merkwuͤrdig: daß dieſe zwey Sinne, außer der Empfaͤnglichkeit fuͤr Eindruͤcke, ſo viel davon erforderlich iſt, um von aͤußern Gegen- ſtaͤnden vermittelſt ihrer Begriffe zu bekommen, noch einer beſonderen damit verbundenen Empfindung faͤhig ſind, von welcher man nicht recht ausmachen kann, ob ſie den Sinn, oder die Reflexion zum Grunde habe und daß dieſe Affectibilitaͤt doch bisweilen man- geln kann, obgleich der Sinn uͤbrigens, was ſeinen Gebrauch zum Erkenntnis der Objecte betrift, gar nicht mangelhaft, ſondern wohl gar vorzuͤglich fein iſt; das heißt, man kann nicht mit Gewisheit ſagen: ob eine Farbe oder ein Ton (Klang) blos angenehme Empfindungen, oder an ſich ſchon ein ſchoͤnes Spiel von Empfindungen ſeyn und als ein ſolches ein Wohl- gefallen an der Form in der aͤſthetiſchen Beurtheilung bey ſich fuͤhren. Wenn man die Schnelligkeit der Licht- oder in der zweyten Art, der Luftbebungen, die alles unſer Vermoͤgen, die Proportion der Zeiteintheilung durch dieſelbe unmittelbar bey der Warnehmung zu beurtheilen, wahrſcheinlicherweiſe bey weitem uͤbertrift, bedenkt, ſo ſollte man glauben, nur die Wirkung Kants Crit. d. Urtheilskr. O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/273
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/273>, abgerufen am 05.12.2024.