Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
die unumgängliche Bedingung (conditio sine qua non)
derjenigen Proportion der Eindrücke, in ihrer Verbin-
dung sowohl als ihrem Wechsel, dadurch es möglich
wird sie zusammen zu fassen und zu verhindern, daß diese
einander nicht zerstöhren, sondern zu einer continuirlichen
Bewegung und Belebung des Gemüths durch damit con-
sonirende Affecten und hiemit zu einem behaglichen
Selbstgenusse zusammenstimmen.

Wenn man dagegen den Werth der schönen Künste
nach der Cultur schätzt, die sie dem Gemüth verschaffen
und die Erweiterung der Vermögen, welche in der Ur-
theilskraft zum Erkenntnisse zusammen kommen müssen,
zum Maasstabe nimmt, so hat Musik unter den schönen
Künsten so fern den untersten (so wie unter denen, die
zugleich nach ihrer Annehmlichkeit geschätzt werden,
vielleicht den obersten) Platz, weil sie blos mit Empfin-
dungen spielt. Die bildende Künste gehen ihr also in
diesem Betracht weit vor, denn indem sie die Einbil-
dungskraft in ein freyes und doch zugleich dem Verstande
angemessenes Spiel versetzen, so treiben sie zugleich ein
Geschäfte, indem sie ein Product zu Stande bringen,
welches den Verstandes-Begriffen zu einem dauerhaf-
ten und für sich selbst sich empfehlenden Vehikel dient,
die Vereinigung derselben mit der Sinnlichkeit und so
gleichsam die Urbanität der obern Erkenntniskräfte zu
befördern. Beyderley Art Künste nehmen einen ganz
verschiedenen Gang: die erstere von Empfindungen zu

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
die unumgaͤngliche Bedingung (conditio ſine qua non)
derjenigen Proportion der Eindruͤcke, in ihrer Verbin-
dung ſowohl als ihrem Wechſel, dadurch es moͤglich
wird ſie zuſammen zu faſſen und zu verhindern, daß dieſe
einander nicht zerſtoͤhren, ſondern zu einer continuirlichen
Bewegung und Belebung des Gemuͤths durch damit con-
ſonirende Affecten und hiemit zu einem behaglichen
Selbſtgenuſſe zuſammenſtimmen.

Wenn man dagegen den Werth der ſchoͤnen Kuͤnſte
nach der Cultur ſchaͤtzt, die ſie dem Gemuͤth verſchaffen
und die Erweiterung der Vermoͤgen, welche in der Ur-
theilskraft zum Erkenntniſſe zuſammen kommen muͤſſen,
zum Maasſtabe nimmt, ſo hat Muſik unter den ſchoͤnen
Kuͤnſten ſo fern den unterſten (ſo wie unter denen, die
zugleich nach ihrer Annehmlichkeit geſchaͤtzt werden,
vielleicht den oberſten) Platz, weil ſie blos mit Empfin-
dungen ſpielt. Die bildende Kuͤnſte gehen ihr alſo in
dieſem Betracht weit vor, denn indem ſie die Einbil-
dungskraft in ein freyes und doch zugleich dem Verſtande
angemeſſenes Spiel verſetzen, ſo treiben ſie zugleich ein
Geſchaͤfte, indem ſie ein Product zu Stande bringen,
welches den Verſtandes-Begriffen zu einem dauerhaf-
ten und fuͤr ſich ſelbſt ſich empfehlenden Vehikel dient,
die Vereinigung derſelben mit der Sinnlichkeit und ſo
gleichſam die Urbanitaͤt der obern Erkenntniskraͤfte zu
befoͤrdern. Beyderley Art Kuͤnſte nehmen einen ganz
verſchiedenen Gang: die erſtere von Empfindungen zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0282" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
die unumga&#x0364;ngliche Bedingung <hi rendition="#aq">(conditio &#x017F;ine qua non)</hi><lb/>
derjenigen Proportion der Eindru&#x0364;cke, in ihrer Verbin-<lb/>
dung &#x017F;owohl als ihrem Wech&#x017F;el, dadurch es mo&#x0364;glich<lb/>
wird &#x017F;ie zu&#x017F;ammen zu fa&#x017F;&#x017F;en und zu verhindern, daß die&#x017F;e<lb/>
einander nicht zer&#x017F;to&#x0364;hren, &#x017F;ondern zu einer continuirlichen<lb/>
Bewegung und Belebung des Gemu&#x0364;ths durch damit con-<lb/>
&#x017F;onirende Affecten und hiemit zu einem behaglichen<lb/>
Selb&#x017F;tgenu&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammen&#x017F;timmen.</p><lb/>
              <p>Wenn man dagegen den Werth der &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
nach der Cultur &#x017F;cha&#x0364;tzt, die &#x017F;ie dem Gemu&#x0364;th ver&#x017F;chaffen<lb/>
und die Erweiterung der Vermo&#x0364;gen, welche in der Ur-<lb/>
theilskraft zum Erkenntni&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammen kommen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
zum Maas&#x017F;tabe nimmt, &#x017F;o hat Mu&#x017F;ik unter den &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;ten &#x017F;o fern den unter&#x017F;ten (&#x017F;o wie unter denen, die<lb/>
zugleich nach ihrer Annehmlichkeit ge&#x017F;cha&#x0364;tzt werden,<lb/>
vielleicht den ober&#x017F;ten) Platz, weil &#x017F;ie blos mit Empfin-<lb/>
dungen &#x017F;pielt. Die bildende Ku&#x0364;n&#x017F;te gehen ihr al&#x017F;o in<lb/>
die&#x017F;em Betracht weit vor, denn indem &#x017F;ie die Einbil-<lb/>
dungskraft in ein freyes und doch zugleich dem Ver&#x017F;tande<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;enes Spiel ver&#x017F;etzen, &#x017F;o treiben &#x017F;ie zugleich ein<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;fte, indem &#x017F;ie ein Product zu Stande bringen,<lb/>
welches den Ver&#x017F;tandes-Begriffen zu einem dauerhaf-<lb/>
ten und fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich empfehlenden Vehikel dient,<lb/>
die Vereinigung der&#x017F;elben mit der Sinnlichkeit und &#x017F;o<lb/>
gleich&#x017F;am die Urbanita&#x0364;t der obern Erkenntniskra&#x0364;fte zu<lb/>
befo&#x0364;rdern. Beyderley Art Ku&#x0364;n&#x017F;te nehmen einen ganz<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Gang: die er&#x017F;tere von Empfindungen zu<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0282] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. die unumgaͤngliche Bedingung (conditio ſine qua non) derjenigen Proportion der Eindruͤcke, in ihrer Verbin- dung ſowohl als ihrem Wechſel, dadurch es moͤglich wird ſie zuſammen zu faſſen und zu verhindern, daß dieſe einander nicht zerſtoͤhren, ſondern zu einer continuirlichen Bewegung und Belebung des Gemuͤths durch damit con- ſonirende Affecten und hiemit zu einem behaglichen Selbſtgenuſſe zuſammenſtimmen. Wenn man dagegen den Werth der ſchoͤnen Kuͤnſte nach der Cultur ſchaͤtzt, die ſie dem Gemuͤth verſchaffen und die Erweiterung der Vermoͤgen, welche in der Ur- theilskraft zum Erkenntniſſe zuſammen kommen muͤſſen, zum Maasſtabe nimmt, ſo hat Muſik unter den ſchoͤnen Kuͤnſten ſo fern den unterſten (ſo wie unter denen, die zugleich nach ihrer Annehmlichkeit geſchaͤtzt werden, vielleicht den oberſten) Platz, weil ſie blos mit Empfin- dungen ſpielt. Die bildende Kuͤnſte gehen ihr alſo in dieſem Betracht weit vor, denn indem ſie die Einbil- dungskraft in ein freyes und doch zugleich dem Verſtande angemeſſenes Spiel verſetzen, ſo treiben ſie zugleich ein Geſchaͤfte, indem ſie ein Product zu Stande bringen, welches den Verſtandes-Begriffen zu einem dauerhaf- ten und fuͤr ſich ſelbſt ſich empfehlenden Vehikel dient, die Vereinigung derſelben mit der Sinnlichkeit und ſo gleichſam die Urbanitaͤt der obern Erkenntniskraͤfte zu befoͤrdern. Beyderley Art Kuͤnſte nehmen einen ganz verſchiedenen Gang: die erſtere von Empfindungen zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/282
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/282>, abgerufen am 05.12.2024.