Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
Körper werden aus flüßiger Nahrungsmaterie gebildet
so fern sie sich in Ruhe formt, freylich zwar in der letz-
tern zuvörderst nach einer gewissen ursprünglichen auf
Zwecke gerichteten Anlage, (die wie im zweyten Theile
gewiesen werden wird nicht ästhetisch, sondern teleolo-
gisch, nach dem Princip des Realisms beurtheilt wer-
den muß) aber neben bey doch auch vielleicht als, dem
allgemeinen Gesetze der Verwandschaft der Materien
gemäs, anschießend und sich in Freyheit bildend. So
wie nun die in einer Atmosphäre, welche ein Gemisch
verschiedener Luftarten ist, aufgelösete wäßrige Flüßig-
keiten, wenn sich die letztere, durch Abgang der Wärme
von jener scheidet, Schneefiguren erzeugen, die nach
Verschiedenheit der dermaligen Luftmischung von oft
sehr künstlichscheinenden und überaus schöner Figur sind,
so läßt sich, ohne dem teleologischem Princip der Beur-
theilung der Organisation etwas zu entziehen, wohl
denken: daß, was die Schönheit der Blumen, der Vo-
gelfedern, der Muscheln, ihrer Gestalt sowohl als Farbe
nach, betrift, diese der Natur und ihrem Vermögen, sich
in ihrer Freyheit, ohne besondere darauf gerichtete
Zwecke, nach chemischen Gesetzen, durch Absetzung der
zur Organisation erforderlichen Materie, auch ästhetisch-
zweckmäßig zu bilden, zugeschrieben werden könne.

Was aber das Princip der Jdealität der Zweck-
mäßigkeit im Schönen der Natur als dasjenige, wel-
ches wir im ästhetischen Urtheile selbst jederzeit zum

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Koͤrper werden aus fluͤßiger Nahrungsmaterie gebildet
ſo fern ſie ſich in Ruhe formt, freylich zwar in der letz-
tern zuvoͤrderſt nach einer gewiſſen urſpruͤnglichen auf
Zwecke gerichteten Anlage, (die wie im zweyten Theile
gewieſen werden wird nicht aͤſthetiſch, ſondern teleolo-
giſch, nach dem Princip des Realisms beurtheilt wer-
den muß) aber neben bey doch auch vielleicht als, dem
allgemeinen Geſetze der Verwandſchaft der Materien
gemaͤs, anſchießend und ſich in Freyheit bildend. So
wie nun die in einer Atmoſphaͤre, welche ein Gemiſch
verſchiedener Luftarten iſt, aufgeloͤſete waͤßrige Fluͤßig-
keiten, wenn ſich die letztere, durch Abgang der Waͤrme
von jener ſcheidet, Schneefiguren erzeugen, die nach
Verſchiedenheit der dermaligen Luftmiſchung von oft
ſehr kuͤnſtlichſcheinenden und uͤberaus ſchoͤner Figur ſind,
ſo laͤßt ſich, ohne dem teleologiſchem Princip der Beur-
theilung der Organiſation etwas zu entziehen, wohl
denken: daß, was die Schoͤnheit der Blumen, der Vo-
gelfedern, der Muſcheln, ihrer Geſtalt ſowohl als Farbe
nach, betrift, dieſe der Natur und ihrem Vermoͤgen, ſich
in ihrer Freyheit, ohne beſondere darauf gerichtete
Zwecke, nach chemiſchen Geſetzen, durch Abſetzung der
zur Organiſation erforderlichen Materie, auch aͤſthetiſch-
zweckmaͤßig zu bilden, zugeſchrieben werden koͤnne.

Was aber das Princip der Jdealitaͤt der Zweck-
maͤßigkeit im Schoͤnen der Natur als dasjenige, wel-
ches wir im aͤſthetiſchen Urtheile ſelbſt jederzeit zum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0312" n="248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
Ko&#x0364;rper werden aus flu&#x0364;ßiger Nahrungsmaterie gebildet<lb/>
&#x017F;o fern &#x017F;ie &#x017F;ich in Ruhe formt, freylich zwar in der letz-<lb/>
tern zuvo&#x0364;rder&#x017F;t nach einer gewi&#x017F;&#x017F;en ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen auf<lb/>
Zwecke gerichteten Anlage, (die wie im zweyten Theile<lb/>
gewie&#x017F;en werden wird nicht a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;ch, &#x017F;ondern teleolo-<lb/>
gi&#x017F;ch, nach dem Princip des Realisms beurtheilt wer-<lb/>
den muß) aber neben bey doch auch vielleicht als, dem<lb/>
allgemeinen Ge&#x017F;etze der Verwand&#x017F;chaft der Materien<lb/>
gema&#x0364;s, an&#x017F;chießend und &#x017F;ich in Freyheit bildend. So<lb/>
wie nun die in einer Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, welche ein Gemi&#x017F;ch<lb/>
ver&#x017F;chiedener Luftarten i&#x017F;t, aufgelo&#x0364;&#x017F;ete wa&#x0364;ßrige Flu&#x0364;ßig-<lb/>
keiten, wenn &#x017F;ich die letztere, durch Abgang der Wa&#x0364;rme<lb/>
von jener &#x017F;cheidet, Schneefiguren erzeugen, die nach<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit der dermaligen Luftmi&#x017F;chung von oft<lb/>
&#x017F;ehr ku&#x0364;n&#x017F;tlich&#x017F;cheinenden und u&#x0364;beraus &#x017F;cho&#x0364;ner Figur &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich, ohne dem teleologi&#x017F;chem Princip der Beur-<lb/>
theilung der Organi&#x017F;ation etwas zu entziehen, wohl<lb/>
denken: daß, was die Scho&#x0364;nheit der Blumen, der Vo-<lb/>
gelfedern, der Mu&#x017F;cheln, ihrer Ge&#x017F;talt &#x017F;owohl als Farbe<lb/>
nach, betrift, die&#x017F;e der Natur und ihrem Vermo&#x0364;gen, &#x017F;ich<lb/>
in ihrer Freyheit, ohne be&#x017F;ondere darauf gerichtete<lb/>
Zwecke, nach chemi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen, durch Ab&#x017F;etzung der<lb/>
zur Organi&#x017F;ation erforderlichen Materie, auch a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;ch-<lb/>
zweckma&#x0364;ßig zu bilden, zuge&#x017F;chrieben werden ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Was aber das Princip der <hi rendition="#fr">Jdealita&#x0364;t</hi> der Zweck-<lb/>
ma&#x0364;ßigkeit im Scho&#x0364;nen der Natur als dasjenige, wel-<lb/>
ches wir im a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheile &#x017F;elb&#x017F;t jederzeit zum<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0312] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. Koͤrper werden aus fluͤßiger Nahrungsmaterie gebildet ſo fern ſie ſich in Ruhe formt, freylich zwar in der letz- tern zuvoͤrderſt nach einer gewiſſen urſpruͤnglichen auf Zwecke gerichteten Anlage, (die wie im zweyten Theile gewieſen werden wird nicht aͤſthetiſch, ſondern teleolo- giſch, nach dem Princip des Realisms beurtheilt wer- den muß) aber neben bey doch auch vielleicht als, dem allgemeinen Geſetze der Verwandſchaft der Materien gemaͤs, anſchießend und ſich in Freyheit bildend. So wie nun die in einer Atmoſphaͤre, welche ein Gemiſch verſchiedener Luftarten iſt, aufgeloͤſete waͤßrige Fluͤßig- keiten, wenn ſich die letztere, durch Abgang der Waͤrme von jener ſcheidet, Schneefiguren erzeugen, die nach Verſchiedenheit der dermaligen Luftmiſchung von oft ſehr kuͤnſtlichſcheinenden und uͤberaus ſchoͤner Figur ſind, ſo laͤßt ſich, ohne dem teleologiſchem Princip der Beur- theilung der Organiſation etwas zu entziehen, wohl denken: daß, was die Schoͤnheit der Blumen, der Vo- gelfedern, der Muſcheln, ihrer Geſtalt ſowohl als Farbe nach, betrift, dieſe der Natur und ihrem Vermoͤgen, ſich in ihrer Freyheit, ohne beſondere darauf gerichtete Zwecke, nach chemiſchen Geſetzen, durch Abſetzung der zur Organiſation erforderlichen Materie, auch aͤſthetiſch- zweckmaͤßig zu bilden, zugeſchrieben werden koͤnne. Was aber das Princip der Jdealitaͤt der Zweck- maͤßigkeit im Schoͤnen der Natur als dasjenige, wel- ches wir im aͤſthetiſchen Urtheile ſelbſt jederzeit zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/312
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/312>, abgerufen am 16.06.2024.