von uns als ein solcher beurtheilt werden; weil sonsten das Urtheil, das dadurch bestimmt wurde, Heteronomie und nicht, wie es einem Geschmacksurtheile geziemt, frey seyn und Avtonomie zum Grunde haben würde.
Jn der schönen Kunst ist das Princip des Jdea- lisms der Zweckmäßigkeit noch deutlicher zu erkennen. Denn, daß hier nicht ein ästhetischer Realism dersel- ben, durch Empfindungen, (wobey sie statt schöner blos angenehme Kunst seyn würde) angenommen werden könne, das hat sie mit der schönen Natur gemein. Allein daß das Wohlgefallen durch ästhetische Jdeen nicht von der Erreichung bestimmter Zwecke (als mechanisch ab- sichtliche Kunst) abhängen müsse, folglich, selbst im Ra- tionalism des Princips, Jdealität der Zwecke, nicht Realität derselben zum Grunde liege, leuchtet auch schon dadurch ein, daß schöne Kunst, als solche, nicht als ein Product des Verstandes und der Wissenschaft, sondern des Genie's betrachtet werden muß, und also durch ästhetische Jdeen, welche von Vernunftideen be- stimmter Zwecke wesentlich unterschieden sind, ihre Re- gel bekomme.
So wie die Jdealität der Gegenstände der Sinne als Erscheinungen die einzige Art ist, die Möglichkeit zu erklären, daß ihre Formen a priori bestimmt werden können, so ist auch der Jdealism der Zweckmäßig- keit, in Beurtheilung des Schönen der Natur und der Kunst, die einzige Voraussetzung, unter der allein die
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
von uns als ein ſolcher beurtheilt werden; weil ſonſten das Urtheil, das dadurch beſtimmt wurde, Heteronomie und nicht, wie es einem Geſchmacksurtheile geziemt, frey ſeyn und Avtonomie zum Grunde haben wuͤrde.
Jn der ſchoͤnen Kunſt iſt das Princip des Jdea- lisms der Zweckmaͤßigkeit noch deutlicher zu erkennen. Denn, daß hier nicht ein aͤſthetiſcher Realism derſel- ben, durch Empfindungen, (wobey ſie ſtatt ſchoͤner blos angenehme Kunſt ſeyn wuͤrde) angenommen werden koͤnne, das hat ſie mit der ſchoͤnen Natur gemein. Allein daß das Wohlgefallen durch aͤſthetiſche Jdeen nicht von der Erreichung beſtimmter Zwecke (als mechaniſch ab- ſichtliche Kunſt) abhaͤngen muͤſſe, folglich, ſelbſt im Ra- tionalism des Princips, Jdealitaͤt der Zwecke, nicht Realitaͤt derſelben zum Grunde liege, leuchtet auch ſchon dadurch ein, daß ſchoͤne Kunſt, als ſolche, nicht als ein Product des Verſtandes und der Wiſſenſchaft, ſondern des Genie’s betrachtet werden muß, und alſo durch aͤſthetiſche Jdeen, welche von Vernunftideen be- ſtimmter Zwecke weſentlich unterſchieden ſind, ihre Re- gel bekomme.
So wie die Jdealitaͤt der Gegenſtaͤnde der Sinne als Erſcheinungen die einzige Art iſt, die Moͤglichkeit zu erklaͤren, daß ihre Formen a priori beſtimmt werden koͤnnen, ſo iſt auch der Jdealism der Zweckmaͤßig- keit, in Beurtheilung des Schoͤnen der Natur und der Kunſt, die einzige Vorausſetzung, unter der allein die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0314"n="250"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/>
von uns als ein ſolcher beurtheilt werden; weil ſonſten<lb/>
das Urtheil, das dadurch beſtimmt wurde, Heteronomie<lb/>
und nicht, wie es einem Geſchmacksurtheile geziemt,<lb/>
frey ſeyn und Avtonomie zum Grunde haben wuͤrde.</p><lb/><p>Jn der ſchoͤnen Kunſt iſt das Princip des Jdea-<lb/>
lisms der Zweckmaͤßigkeit noch deutlicher zu erkennen.<lb/>
Denn, daß hier nicht ein aͤſthetiſcher Realism derſel-<lb/>
ben, durch Empfindungen, (wobey ſie ſtatt ſchoͤner blos<lb/>
angenehme Kunſt ſeyn wuͤrde) angenommen werden<lb/>
koͤnne, das hat ſie mit der ſchoͤnen Natur gemein. Allein<lb/>
daß das Wohlgefallen durch aͤſthetiſche Jdeen nicht von<lb/>
der Erreichung beſtimmter Zwecke (als mechaniſch ab-<lb/>ſichtliche Kunſt) abhaͤngen muͤſſe, folglich, ſelbſt im Ra-<lb/>
tionalism des Princips, Jdealitaͤt der Zwecke, nicht<lb/>
Realitaͤt derſelben zum Grunde liege, leuchtet auch<lb/>ſchon dadurch ein, daß ſchoͤne Kunſt, als ſolche, nicht als<lb/>
ein Product des Verſtandes und der Wiſſenſchaft, ſondern<lb/>
des Genie’s betrachtet werden muß, und alſo durch<lb/><hirendition="#fr">aͤſthetiſche</hi> Jdeen, welche von Vernunftideen be-<lb/>ſtimmter Zwecke weſentlich unterſchieden ſind, ihre Re-<lb/>
gel bekomme.</p><lb/><p>So wie die <hirendition="#fr">Jdealitaͤt</hi> der Gegenſtaͤnde der Sinne<lb/>
als Erſcheinungen die einzige Art iſt, die Moͤglichkeit zu<lb/>
erklaͤren, daß ihre Formen <hirendition="#aq">a priori</hi> beſtimmt werden<lb/>
koͤnnen, ſo iſt auch der <hirendition="#fr">Jdealism</hi> der Zweckmaͤßig-<lb/>
keit, in Beurtheilung des Schoͤnen der Natur und der<lb/>
Kunſt, die einzige Vorausſetzung, unter der allein die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[250/0314]
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
von uns als ein ſolcher beurtheilt werden; weil ſonſten
das Urtheil, das dadurch beſtimmt wurde, Heteronomie
und nicht, wie es einem Geſchmacksurtheile geziemt,
frey ſeyn und Avtonomie zum Grunde haben wuͤrde.
Jn der ſchoͤnen Kunſt iſt das Princip des Jdea-
lisms der Zweckmaͤßigkeit noch deutlicher zu erkennen.
Denn, daß hier nicht ein aͤſthetiſcher Realism derſel-
ben, durch Empfindungen, (wobey ſie ſtatt ſchoͤner blos
angenehme Kunſt ſeyn wuͤrde) angenommen werden
koͤnne, das hat ſie mit der ſchoͤnen Natur gemein. Allein
daß das Wohlgefallen durch aͤſthetiſche Jdeen nicht von
der Erreichung beſtimmter Zwecke (als mechaniſch ab-
ſichtliche Kunſt) abhaͤngen muͤſſe, folglich, ſelbſt im Ra-
tionalism des Princips, Jdealitaͤt der Zwecke, nicht
Realitaͤt derſelben zum Grunde liege, leuchtet auch
ſchon dadurch ein, daß ſchoͤne Kunſt, als ſolche, nicht als
ein Product des Verſtandes und der Wiſſenſchaft, ſondern
des Genie’s betrachtet werden muß, und alſo durch
aͤſthetiſche Jdeen, welche von Vernunftideen be-
ſtimmter Zwecke weſentlich unterſchieden ſind, ihre Re-
gel bekomme.
So wie die Jdealitaͤt der Gegenſtaͤnde der Sinne
als Erſcheinungen die einzige Art iſt, die Moͤglichkeit zu
erklaͤren, daß ihre Formen a priori beſtimmt werden
koͤnnen, ſo iſt auch der Jdealism der Zweckmaͤßig-
keit, in Beurtheilung des Schoͤnen der Natur und der
Kunſt, die einzige Vorausſetzung, unter der allein die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/314>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.