logisch, d. i. mit ihm blos der Regel dieses Verfahrens, nicht der Anschauung selbst, mithin blos der Form der Reflexion, nicht dem Jnhalte nach, überein kommt.
Es ist ein von den neuern Logikern zwar angenom- mener, aber sinnverkehrender, unrechter Gebrauch des Worts symbolisch, wenn man es der intuitiven Vorstellungsart entgegensetzt; denn die symbolische ist nur eine Art der intuitiven. Die letztere (die intuitive) kann nämlich in die schematische und in die symbo- lische Vorstellungsart eingetheilt werden. Beyde sind Hypotyposen, d. i. Darstellungen (exhibitio), nicht bloße Characterismen, d. i. Bezeichnungen der Be- griffe durch begleitende sinnliche Zeichen, die gar nichts zu der Anschauung des Objects gehöriges enthalten, son- dern nur jenen, nach dem Gesetze der Association der Einbildungskraft, mithin in subjectiver Absicht, zum Mittel der Reproduction dienen; dergleichen sind entwe- der Worte, oder sichtbare (algebraische, selbst mimische) Zeichen, als bloße Ausdrücke für Begriffe. *)
Alle Anschauungen, die man Begriffen a priori un- terlegt, sind also entweder Schemate oder Symbo- len, wovon die erstern directe, die zweyte indirecte Dar- stellungen des Begrifs enthalten. Die erste thun dieses
*) Das Jntuitive der Erkenntnis muß dem Discursiven (nicht dem Symbolischen) entgegengesetzt werden Das erstere ist nun entweder schematisch, durch Demonstration, oder symbolisch, als Vorstellung nach einer bloßen Analogie.
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
logiſch, d. i. mit ihm blos der Regel dieſes Verfahrens, nicht der Anſchauung ſelbſt, mithin blos der Form der Reflexion, nicht dem Jnhalte nach, uͤberein kommt.
Es iſt ein von den neuern Logikern zwar angenom- mener, aber ſinnverkehrender, unrechter Gebrauch des Worts ſymboliſch, wenn man es der intuitiven Vorſtellungsart entgegenſetzt; denn die ſymboliſche iſt nur eine Art der intuitiven. Die letztere (die intuitive) kann naͤmlich in die ſchematiſche und in die ſymbo- liſche Vorſtellungsart eingetheilt werden. Beyde ſind Hypotypoſen, d. i. Darſtellungen (exhibitio), nicht bloße Characterismen, d. i. Bezeichnungen der Be- griffe durch begleitende ſinnliche Zeichen, die gar nichts zu der Anſchauung des Objects gehoͤriges enthalten, ſon- dern nur jenen, nach dem Geſetze der Aſſociation der Einbildungskraft, mithin in ſubjectiver Abſicht, zum Mittel der Reproduction dienen; dergleichen ſind entwe- der Worte, oder ſichtbare (algebraiſche, ſelbſt mimiſche) Zeichen, als bloße Ausdruͤcke fuͤr Begriffe. *)
Alle Anſchauungen, die man Begriffen a priori un- terlegt, ſind alſo entweder Schemate oder Symbo- len, wovon die erſtern directe, die zweyte indirecte Dar- ſtellungen des Begrifs enthalten. Die erſte thun dieſes
*) Das Jntuitive der Erkenntnis muß dem Discurſiven (nicht dem Symboliſchen) entgegengeſetzt werden Das erſtere iſt nun entweder ſchematiſch, durch Demonſtration, oder ſymboliſch, als Vorſtellung nach einer bloßen Analogie.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0316"n="252"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/>
logiſch, d. i. mit ihm blos der Regel dieſes Verfahrens,<lb/>
nicht der Anſchauung ſelbſt, mithin blos der Form der<lb/>
Reflexion, nicht dem Jnhalte nach, uͤberein kommt.</p><lb/><p>Es iſt ein von den neuern Logikern zwar angenom-<lb/>
mener, aber ſinnverkehrender, unrechter Gebrauch des<lb/>
Worts <hirendition="#fr">ſymboliſch</hi>, wenn man es der <hirendition="#fr">intuitiven</hi><lb/>
Vorſtellungsart entgegenſetzt; denn die ſymboliſche iſt<lb/>
nur eine Art der intuitiven. Die letztere (die intuitive)<lb/>
kann naͤmlich in die <hirendition="#fr">ſchematiſche</hi> und in die <hirendition="#fr">ſymbo-<lb/>
liſche</hi> Vorſtellungsart eingetheilt werden. Beyde ſind<lb/>
Hypotypoſen, d. i. Darſtellungen <hirendition="#aq">(exhibitio),</hi> nicht<lb/>
bloße <hirendition="#fr">Characterismen,</hi> d. i. Bezeichnungen der Be-<lb/>
griffe durch begleitende ſinnliche Zeichen, die gar nichts<lb/>
zu der Anſchauung des Objects gehoͤriges enthalten, ſon-<lb/>
dern nur jenen, nach dem Geſetze der Aſſociation der<lb/>
Einbildungskraft, mithin in ſubjectiver Abſicht, zum<lb/>
Mittel der Reproduction dienen; dergleichen ſind entwe-<lb/>
der Worte, oder ſichtbare (algebraiſche, ſelbſt mimiſche)<lb/>
Zeichen, als bloße <hirendition="#fr">Ausdruͤcke</hi> fuͤr Begriffe. <noteplace="foot"n="*)">Das Jntuitive der Erkenntnis muß dem Discurſiven (nicht<lb/>
dem Symboliſchen) entgegengeſetzt werden Das erſtere iſt<lb/>
nun entweder <hirendition="#fr">ſchematiſch</hi>, durch <hirendition="#fr">Demonſtration</hi>, oder<lb/><hirendition="#fr">ſymboliſch,</hi> als Vorſtellung nach einer bloßen <hirendition="#fr">Analogie</hi>.</note></p><lb/><p>Alle Anſchauungen, die man Begriffen <hirendition="#aq">a priori</hi> un-<lb/>
terlegt, ſind alſo entweder <hirendition="#fr">Schemate</hi> oder <hirendition="#fr">Symbo-<lb/>
len,</hi> wovon die erſtern directe, die zweyte indirecte Dar-<lb/>ſtellungen des Begrifs enthalten. Die erſte thun dieſes<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[252/0316]
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
logiſch, d. i. mit ihm blos der Regel dieſes Verfahrens,
nicht der Anſchauung ſelbſt, mithin blos der Form der
Reflexion, nicht dem Jnhalte nach, uͤberein kommt.
Es iſt ein von den neuern Logikern zwar angenom-
mener, aber ſinnverkehrender, unrechter Gebrauch des
Worts ſymboliſch, wenn man es der intuitiven
Vorſtellungsart entgegenſetzt; denn die ſymboliſche iſt
nur eine Art der intuitiven. Die letztere (die intuitive)
kann naͤmlich in die ſchematiſche und in die ſymbo-
liſche Vorſtellungsart eingetheilt werden. Beyde ſind
Hypotypoſen, d. i. Darſtellungen (exhibitio), nicht
bloße Characterismen, d. i. Bezeichnungen der Be-
griffe durch begleitende ſinnliche Zeichen, die gar nichts
zu der Anſchauung des Objects gehoͤriges enthalten, ſon-
dern nur jenen, nach dem Geſetze der Aſſociation der
Einbildungskraft, mithin in ſubjectiver Abſicht, zum
Mittel der Reproduction dienen; dergleichen ſind entwe-
der Worte, oder ſichtbare (algebraiſche, ſelbſt mimiſche)
Zeichen, als bloße Ausdruͤcke fuͤr Begriffe. *)
Alle Anſchauungen, die man Begriffen a priori un-
terlegt, ſind alſo entweder Schemate oder Symbo-
len, wovon die erſtern directe, die zweyte indirecte Dar-
ſtellungen des Begrifs enthalten. Die erſte thun dieſes
*) Das Jntuitive der Erkenntnis muß dem Discurſiven (nicht
dem Symboliſchen) entgegengeſetzt werden Das erſtere iſt
nun entweder ſchematiſch, durch Demonſtration, oder
ſymboliſch, als Vorſtellung nach einer bloßen Analogie.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/316>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.