Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
Hypotyposen und Ausdrücke für Begriffe nicht vermit-
telst einer directen Anschauung, sondern nur nach einer
Analogie mit derselben, d. i. der Uebertragung der Re-
flexion über einen Gegenstand der Anschauung auf einen
ganz andern Begrif, dem vielleicht nie eine Anschauung
direct correspondiren kann. Wenn man eine bloße Vor-
stellungsart schon Erkenntnis nennen darf (welches,
wenn sie ein Princip nicht der theoretischen Bestimmung
des Gegenstandes, was er an sich, sondern practischen
was die Jdee von ihm für uns und den zweckmäßigen
Gebrauch derselben werden soll, wohl erlaubt ist) so ist
alle unsere Erkenntnis von Gott blos symbolisch und
der, welcher sie mit den Eigenschaften Verstand, Wille,
u. s. w. die allein an Weltwesen ihre objective Realität
beweisen, für schematisch nimmt, geräth in den Anthro-
pomorphism, so wie, wenn er alles Jntuitive weg
läßt, in den Deism, wodurch überall nichts, auch
nicht in practischer Absicht erkannt wird.

Nun sage ich: das Schöne ist das Symbol des
Sittlichguten und auch nur in dieser Rücksicht (einer
Beziehung, die jedermann natürlich ist und die auch je-
dermann andern als Pflicht zumuthet) gefällt es, mit
einem Anspruche auf jedes andern Bestimmung, wobey
sich das Gemüth zugleich einer gewissen Veredelung und
Erhebung über die bloße Empfänglichkeit einer Lust durch
Sinneneindrücke bewußt ist und anderer Werth auch
nach einer ähnlichen Maxime ihrer Urtheilskraft schätzet.

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Hypotypoſen und Ausdruͤcke fuͤr Begriffe nicht vermit-
telſt einer directen Anſchauung, ſondern nur nach einer
Analogie mit derſelben, d. i. der Uebertragung der Re-
flexion uͤber einen Gegenſtand der Anſchauung auf einen
ganz andern Begrif, dem vielleicht nie eine Anſchauung
direct correſpondiren kann. Wenn man eine bloße Vor-
ſtellungsart ſchon Erkenntnis nennen darf (welches,
wenn ſie ein Princip nicht der theoretiſchen Beſtimmung
des Gegenſtandes, was er an ſich, ſondern practiſchen
was die Jdee von ihm fuͤr uns und den zweckmaͤßigen
Gebrauch derſelben werden ſoll, wohl erlaubt iſt) ſo iſt
alle unſere Erkenntnis von Gott blos ſymboliſch und
der, welcher ſie mit den Eigenſchaften Verſtand, Wille,
u. ſ. w. die allein an Weltweſen ihre objective Realitaͤt
beweiſen, fuͤr ſchematiſch nimmt, geraͤth in den Anthro-
pomorphism, ſo wie, wenn er alles Jntuitive weg
laͤßt, in den Deism, wodurch uͤberall nichts, auch
nicht in practiſcher Abſicht erkannt wird.

Nun ſage ich: das Schoͤne iſt das Symbol des
Sittlichguten und auch nur in dieſer Ruͤckſicht (einer
Beziehung, die jedermann natuͤrlich iſt und die auch je-
dermann andern als Pflicht zumuthet) gefaͤllt es, mit
einem Anſpruche auf jedes andern Beſtimmung, wobey
ſich das Gemuͤth zugleich einer gewiſſen Veredelung und
Erhebung uͤber die bloße Empfaͤnglichkeit einer Luſt durch
Sinneneindruͤcke bewußt iſt und anderer Werth auch
nach einer aͤhnlichen Maxime ihrer Urtheilskraft ſchaͤtzet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0318" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
Hypotypo&#x017F;en und Ausdru&#x0364;cke fu&#x0364;r Begriffe nicht vermit-<lb/>
tel&#x017F;t einer directen An&#x017F;chauung, &#x017F;ondern nur nach einer<lb/>
Analogie mit der&#x017F;elben, d. i. der Uebertragung der Re-<lb/>
flexion u&#x0364;ber einen Gegen&#x017F;tand der An&#x017F;chauung auf einen<lb/>
ganz andern Begrif, dem vielleicht nie eine An&#x017F;chauung<lb/>
direct corre&#x017F;pondiren kann. Wenn man eine bloße Vor-<lb/>
&#x017F;tellungsart &#x017F;chon Erkenntnis nennen darf (welches,<lb/>
wenn &#x017F;ie ein Princip nicht der theoreti&#x017F;chen Be&#x017F;timmung<lb/>
des Gegen&#x017F;tandes, was er an &#x017F;ich, &#x017F;ondern practi&#x017F;chen<lb/>
was die Jdee von ihm fu&#x0364;r uns und den zweckma&#x0364;ßigen<lb/>
Gebrauch der&#x017F;elben werden &#x017F;oll, wohl erlaubt i&#x017F;t) &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
alle un&#x017F;ere Erkenntnis von Gott blos &#x017F;ymboli&#x017F;ch und<lb/>
der, welcher &#x017F;ie mit den Eigen&#x017F;chaften Ver&#x017F;tand, Wille,<lb/>
u. &#x017F;. w. die allein an Weltwe&#x017F;en ihre objective Realita&#x0364;t<lb/>
bewei&#x017F;en, fu&#x0364;r &#x017F;chemati&#x017F;ch nimmt, gera&#x0364;th in den Anthro-<lb/>
pomorphism, &#x017F;o wie, wenn er alles Jntuitive weg<lb/>
la&#x0364;ßt, in den Deism, wodurch u&#x0364;berall nichts, auch<lb/>
nicht in practi&#x017F;cher Ab&#x017F;icht erkannt wird.</p><lb/>
            <p>Nun &#x017F;age ich: das Scho&#x0364;ne i&#x017F;t das Symbol des<lb/>
Sittlichguten und auch nur in die&#x017F;er Ru&#x0364;ck&#x017F;icht (einer<lb/>
Beziehung, die jedermann natu&#x0364;rlich i&#x017F;t und die auch je-<lb/>
dermann andern als Pflicht zumuthet) gefa&#x0364;llt es, mit<lb/>
einem An&#x017F;pruche auf jedes andern Be&#x017F;timmung, wobey<lb/>
&#x017F;ich das Gemu&#x0364;th zugleich einer gewi&#x017F;&#x017F;en Veredelung und<lb/>
Erhebung u&#x0364;ber die bloße Empfa&#x0364;nglichkeit einer Lu&#x017F;t durch<lb/>
Sinneneindru&#x0364;cke bewußt i&#x017F;t und anderer Werth auch<lb/>
nach einer a&#x0364;hnlichen Maxime ihrer Urtheilskraft &#x017F;cha&#x0364;tzet.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0318] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. Hypotypoſen und Ausdruͤcke fuͤr Begriffe nicht vermit- telſt einer directen Anſchauung, ſondern nur nach einer Analogie mit derſelben, d. i. der Uebertragung der Re- flexion uͤber einen Gegenſtand der Anſchauung auf einen ganz andern Begrif, dem vielleicht nie eine Anſchauung direct correſpondiren kann. Wenn man eine bloße Vor- ſtellungsart ſchon Erkenntnis nennen darf (welches, wenn ſie ein Princip nicht der theoretiſchen Beſtimmung des Gegenſtandes, was er an ſich, ſondern practiſchen was die Jdee von ihm fuͤr uns und den zweckmaͤßigen Gebrauch derſelben werden ſoll, wohl erlaubt iſt) ſo iſt alle unſere Erkenntnis von Gott blos ſymboliſch und der, welcher ſie mit den Eigenſchaften Verſtand, Wille, u. ſ. w. die allein an Weltweſen ihre objective Realitaͤt beweiſen, fuͤr ſchematiſch nimmt, geraͤth in den Anthro- pomorphism, ſo wie, wenn er alles Jntuitive weg laͤßt, in den Deism, wodurch uͤberall nichts, auch nicht in practiſcher Abſicht erkannt wird. Nun ſage ich: das Schoͤne iſt das Symbol des Sittlichguten und auch nur in dieſer Ruͤckſicht (einer Beziehung, die jedermann natuͤrlich iſt und die auch je- dermann andern als Pflicht zumuthet) gefaͤllt es, mit einem Anſpruche auf jedes andern Beſtimmung, wobey ſich das Gemuͤth zugleich einer gewiſſen Veredelung und Erhebung uͤber die bloße Empfaͤnglichkeit einer Luſt durch Sinneneindruͤcke bewußt iſt und anderer Werth auch nach einer aͤhnlichen Maxime ihrer Urtheilskraft ſchaͤtzet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/318
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/318>, abgerufen am 16.06.2024.