Dinge selbst, dem sie beygelegt wird, blos zufällige Zweckmäßigkeit; und obgleich unter den angeführten Bey- spielen die Grasarten für sich, als organisirte Producte der Natur, mithin als Kunstreich zu beurtheilen sind, so werden sie doch in Beziehung auf Thiere, die sich da- von nähren, als bloße rohe Materie angesehen.
Wenn aber vollends der Mensch durch Freyheit sei- ner Caussalität die Naturdinge seinen oft thörigten Ab- sichten (die bunte Vogelfedern zum Putzwerk seiner Be- kleidung, farbigte Erden oder Pflanzensäfte zur Schmin- ke) mannigmal auch vernünftiger Absicht, das Pferd zum Reiten, den Stier und in Minorca sogar das Schwein zum Pflügen zuträglich findet, so kann man hier auch nicht einmal einen relativen Naturzweck (auf diesen Gebrauch) annehmen. Denn seine Vernunft weis den Dingen eine Uebereinstimmung mit seinen willkührlichen Einfällen, dazu er selbst nicht einmal von der Natur prädestinirt war, zu geben. Nur wenn man an- nimmt, Menschen haben auf Erden leben sollen, so müssen doch wenigstens die Mittel, ohne die sie als Thiere und selbst als vernünftige Thiere (in wie nie- drigem Grade es auch sey) nicht bestehen konnten, auch nicht fehlen; alsdenn aber würden diejenigen Naturdinge, die zu diesem Behuf unentbehrlich sind, auch als Naturzwecke angesehen werden müssen.
Man sieht hieraus leicht ein, daß die äußere weckmäßigkeit (Zuträglichkeit eines Dinges für an-
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
Dinge ſelbſt, dem ſie beygelegt wird, blos zufaͤllige Zweckmaͤßigkeit; und obgleich unter den angefuͤhrten Bey- ſpielen die Grasarten fuͤr ſich, als organiſirte Producte der Natur, mithin als Kunſtreich zu beurtheilen ſind, ſo werden ſie doch in Beziehung auf Thiere, die ſich da- von naͤhren, als bloße rohe Materie angeſehen.
Wenn aber vollends der Menſch durch Freyheit ſei- ner Cauſſalitaͤt die Naturdinge ſeinen oft thoͤrigten Ab- ſichten (die bunte Vogelfedern zum Putzwerk ſeiner Be- kleidung, farbigte Erden oder Pflanzenſaͤfte zur Schmin- ke) mannigmal auch vernuͤnftiger Abſicht, das Pferd zum Reiten, den Stier und in Minorca ſogar das Schwein zum Pfluͤgen zutraͤglich findet, ſo kann man hier auch nicht einmal einen relativen Naturzweck (auf dieſen Gebrauch) annehmen. Denn ſeine Vernunft weis den Dingen eine Uebereinſtimmung mit ſeinen willkuͤhrlichen Einfaͤllen, dazu er ſelbſt nicht einmal von der Natur praͤdeſtinirt war, zu geben. Nur wenn man an- nimmt, Menſchen haben auf Erden leben ſollen, ſo muͤſſen doch wenigſtens die Mittel, ohne die ſie als Thiere und ſelbſt als vernuͤnftige Thiere (in wie nie- drigem Grade es auch ſey) nicht beſtehen konnten, auch nicht fehlen; alsdenn aber wuͤrden diejenigen Naturdinge, die zu dieſem Behuf unentbehrlich ſind, auch als Naturzwecke angeſehen werden muͤſſen.
Man ſieht hieraus leicht ein, daß die aͤußere weckmaͤßigkeit (Zutraͤglichkeit eines Dinges fuͤr an-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0342"n="278"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/>
Dinge ſelbſt, dem ſie beygelegt wird, blos zufaͤllige<lb/>
Zweckmaͤßigkeit; und obgleich unter den angefuͤhrten Bey-<lb/>ſpielen die Grasarten fuͤr ſich, als organiſirte Producte<lb/>
der Natur, mithin als Kunſtreich zu beurtheilen ſind,<lb/>ſo werden ſie doch in Beziehung auf Thiere, die ſich da-<lb/>
von naͤhren, als bloße rohe Materie angeſehen.</p><lb/><p>Wenn aber vollends der Menſch durch Freyheit ſei-<lb/>
ner Cauſſalitaͤt die Naturdinge ſeinen oft thoͤrigten Ab-<lb/>ſichten (die bunte Vogelfedern zum Putzwerk ſeiner Be-<lb/>
kleidung, farbigte Erden oder Pflanzenſaͤfte zur Schmin-<lb/>
ke) mannigmal auch vernuͤnftiger Abſicht, das Pferd<lb/>
zum Reiten, den Stier und in Minorca ſogar das<lb/>
Schwein zum Pfluͤgen zutraͤglich findet, ſo kann man hier<lb/>
auch nicht einmal einen relativen Naturzweck (auf dieſen<lb/>
Gebrauch) annehmen. Denn ſeine Vernunft weis den<lb/>
Dingen eine Uebereinſtimmung mit ſeinen willkuͤhrlichen<lb/>
Einfaͤllen, dazu er ſelbſt nicht einmal von der Natur<lb/>
praͤdeſtinirt war, zu geben. Nur wenn man an-<lb/>
nimmt, Menſchen haben auf Erden leben ſollen, ſo<lb/>
muͤſſen doch wenigſtens die Mittel, ohne die ſie als<lb/>
Thiere und ſelbſt als vernuͤnftige Thiere (in wie nie-<lb/>
drigem Grade es auch ſey) nicht beſtehen konnten,<lb/>
auch nicht fehlen; alsdenn aber wuͤrden diejenigen<lb/>
Naturdinge, die zu dieſem Behuf unentbehrlich ſind,<lb/>
auch als Naturzwecke angeſehen werden muͤſſen.</p><lb/><p>Man ſieht hieraus leicht ein, daß die aͤußere<lb/>
weckmaͤßigkeit (Zutraͤglichkeit eines Dinges fuͤr an-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[278/0342]
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
Dinge ſelbſt, dem ſie beygelegt wird, blos zufaͤllige
Zweckmaͤßigkeit; und obgleich unter den angefuͤhrten Bey-
ſpielen die Grasarten fuͤr ſich, als organiſirte Producte
der Natur, mithin als Kunſtreich zu beurtheilen ſind,
ſo werden ſie doch in Beziehung auf Thiere, die ſich da-
von naͤhren, als bloße rohe Materie angeſehen.
Wenn aber vollends der Menſch durch Freyheit ſei-
ner Cauſſalitaͤt die Naturdinge ſeinen oft thoͤrigten Ab-
ſichten (die bunte Vogelfedern zum Putzwerk ſeiner Be-
kleidung, farbigte Erden oder Pflanzenſaͤfte zur Schmin-
ke) mannigmal auch vernuͤnftiger Abſicht, das Pferd
zum Reiten, den Stier und in Minorca ſogar das
Schwein zum Pfluͤgen zutraͤglich findet, ſo kann man hier
auch nicht einmal einen relativen Naturzweck (auf dieſen
Gebrauch) annehmen. Denn ſeine Vernunft weis den
Dingen eine Uebereinſtimmung mit ſeinen willkuͤhrlichen
Einfaͤllen, dazu er ſelbſt nicht einmal von der Natur
praͤdeſtinirt war, zu geben. Nur wenn man an-
nimmt, Menſchen haben auf Erden leben ſollen, ſo
muͤſſen doch wenigſtens die Mittel, ohne die ſie als
Thiere und ſelbſt als vernuͤnftige Thiere (in wie nie-
drigem Grade es auch ſey) nicht beſtehen konnten,
auch nicht fehlen; alsdenn aber wuͤrden diejenigen
Naturdinge, die zu dieſem Behuf unentbehrlich ſind,
auch als Naturzwecke angeſehen werden muͤſſen.
Man ſieht hieraus leicht ein, daß die aͤußere
weckmaͤßigkeit (Zutraͤglichkeit eines Dinges fuͤr an-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/342>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.