Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
schöpf hervorzubringen, weill ich hier nur im Vorbey-
gehen erwähnen, unerachtet sie unter die wundersamsten
Eigenschaften organisirter Geschöpfe gehören.

§. 65.
Dinge, als Naturzwecke, sind organisirte
Wesen.

Nach dem im vorigen §. angeführten Character
muß ein Ding, was als Naturproduct doch zugleich nur
als Naturzweck möglich erkannt werden soll, sich zu sich
selbst wechselseitig als Ursache und Würkung verhalten,
welches ein etwas uneigentlicher und unbestimmter Aus-
druck ist, der einer Ableitung von einem bestimmten Be-
griffe bedarf.

Die Caussalverbindung, so fern sie blos durch den
Verstand gedacht wird, ist eine Verknüpfung die eine
Reihe (von Ursachen und Würkungen) ausmacht, welche
immer abwärts geht, und die Dinge selbst, welche als
Wirkungen andere als Ursache voraussetzen, können
von diesen nicht gegenseitig zugleich Ursache seyn. Diese
Caussalverbindung nennt man die der wirkenden Ur-
sachen (nexus effectivus). Dagegen aber kann doch auch
eine Caussalverbindung nach einem Vernunftbegriffe
(von Zwecken) gedacht werden, welche, wenn man sie
als Neihe betrachtete, sowohl abwärts als aufwärts
Abhängigkeit bey sich führen würde, in der das Ding,
welches einmal als Wirkung bezeichnet ist, dennoch auf-

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
ſchoͤpf hervorzubringen, weill ich hier nur im Vorbey-
gehen erwaͤhnen, unerachtet ſie unter die wunderſamſten
Eigenſchaften organiſirter Geſchoͤpfe gehoͤren.

§. 65.
Dinge, als Naturzwecke, ſind organiſirte
Weſen.

Nach dem im vorigen §. angefuͤhrten Character
muß ein Ding, was als Naturproduct doch zugleich nur
als Naturzweck moͤglich erkannt werden ſoll, ſich zu ſich
ſelbſt wechſelſeitig als Urſache und Wuͤrkung verhalten,
welches ein etwas uneigentlicher und unbeſtimmter Aus-
druck iſt, der einer Ableitung von einem beſtimmten Be-
griffe bedarf.

Die Cauſſalverbindung, ſo fern ſie blos durch den
Verſtand gedacht wird, iſt eine Verknuͤpfung die eine
Reihe (von Urſachen und Wuͤrkungen) ausmacht, welche
immer abwaͤrts geht, und die Dinge ſelbſt, welche als
Wirkungen andere als Urſache vorausſetzen, koͤnnen
von dieſen nicht gegenſeitig zugleich Urſache ſeyn. Dieſe
Cauſſalverbindung nennt man die der wirkenden Ur-
ſachen (nexus effectivus). Dagegen aber kann doch auch
eine Cauſſalverbindung nach einem Vernunftbegriffe
(von Zwecken) gedacht werden, welche, wenn man ſie
als Neihe betrachtete, ſowohl abwaͤrts als aufwaͤrts
Abhaͤngigkeit bey ſich fuͤhren wuͤrde, in der das Ding,
welches einmal als Wirkung bezeichnet iſt, dennoch auf-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0349" n="285"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pf hervorzubringen, weill ich hier nur im Vorbey-<lb/>
gehen erwa&#x0364;hnen, unerachtet &#x017F;ie unter die wunder&#x017F;am&#x017F;ten<lb/>
Eigen&#x017F;chaften organi&#x017F;irter Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe geho&#x0364;ren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 65.<lb/>
Dinge, als Naturzwecke, &#x017F;ind organi&#x017F;irte<lb/>
We&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <p>Nach dem im vorigen §. angefu&#x0364;hrten Character<lb/>
muß ein Ding, was als Naturproduct doch zugleich nur<lb/>
als Naturzweck mo&#x0364;glich erkannt werden &#x017F;oll, &#x017F;ich zu &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wech&#x017F;el&#x017F;eitig als Ur&#x017F;ache und Wu&#x0364;rkung verhalten,<lb/>
welches ein etwas uneigentlicher und unbe&#x017F;timmter Aus-<lb/>
druck i&#x017F;t, der einer Ableitung von einem be&#x017F;timmten Be-<lb/>
griffe bedarf.</p><lb/>
            <p>Die Cau&#x017F;&#x017F;alverbindung, &#x017F;o fern &#x017F;ie blos durch den<lb/>
Ver&#x017F;tand gedacht wird, i&#x017F;t eine Verknu&#x0364;pfung die eine<lb/>
Reihe (von Ur&#x017F;achen und Wu&#x0364;rkungen) ausmacht, welche<lb/>
immer abwa&#x0364;rts geht, und die Dinge &#x017F;elb&#x017F;t, welche als<lb/>
Wirkungen andere als Ur&#x017F;ache voraus&#x017F;etzen, ko&#x0364;nnen<lb/>
von die&#x017F;en nicht gegen&#x017F;eitig zugleich Ur&#x017F;ache &#x017F;eyn. Die&#x017F;e<lb/>
Cau&#x017F;&#x017F;alverbindung nennt man die der wirkenden Ur-<lb/>
&#x017F;achen (<hi rendition="#aq">nexus effectivus</hi>). Dagegen aber kann doch auch<lb/>
eine Cau&#x017F;&#x017F;alverbindung nach einem Vernunftbegriffe<lb/>
(von Zwecken) gedacht werden, welche, wenn man &#x017F;ie<lb/>
als Neihe betrachtete, &#x017F;owohl abwa&#x0364;rts als aufwa&#x0364;rts<lb/>
Abha&#x0364;ngigkeit bey &#x017F;ich fu&#x0364;hren wu&#x0364;rde, in der das Ding,<lb/>
welches einmal als Wirkung bezeichnet i&#x017F;t, dennoch auf-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0349] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. ſchoͤpf hervorzubringen, weill ich hier nur im Vorbey- gehen erwaͤhnen, unerachtet ſie unter die wunderſamſten Eigenſchaften organiſirter Geſchoͤpfe gehoͤren. §. 65. Dinge, als Naturzwecke, ſind organiſirte Weſen. Nach dem im vorigen §. angefuͤhrten Character muß ein Ding, was als Naturproduct doch zugleich nur als Naturzweck moͤglich erkannt werden ſoll, ſich zu ſich ſelbſt wechſelſeitig als Urſache und Wuͤrkung verhalten, welches ein etwas uneigentlicher und unbeſtimmter Aus- druck iſt, der einer Ableitung von einem beſtimmten Be- griffe bedarf. Die Cauſſalverbindung, ſo fern ſie blos durch den Verſtand gedacht wird, iſt eine Verknuͤpfung die eine Reihe (von Urſachen und Wuͤrkungen) ausmacht, welche immer abwaͤrts geht, und die Dinge ſelbſt, welche als Wirkungen andere als Urſache vorausſetzen, koͤnnen von dieſen nicht gegenſeitig zugleich Urſache ſeyn. Dieſe Cauſſalverbindung nennt man die der wirkenden Ur- ſachen (nexus effectivus). Dagegen aber kann doch auch eine Cauſſalverbindung nach einem Vernunftbegriffe (von Zwecken) gedacht werden, welche, wenn man ſie als Neihe betrachtete, ſowohl abwaͤrts als aufwaͤrts Abhaͤngigkeit bey ſich fuͤhren wuͤrde, in der das Ding, welches einmal als Wirkung bezeichnet iſt, dennoch auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/349
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/349>, abgerufen am 16.06.2024.