Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.

Soll aber ein Ding, als Naturproduct, in sich selbst
und seiner innern Möglichkeit doch eine Beziehung auf
Zwecke enthalten, d. i. nur als Naturzweck und ohne die
Caussalität der Begriffe von vernünftigen Wesen ausser
ihm möglich seyn, so wird zweytens dazu erfordert:
daß die Theile desselben sich dadurch zur Einheit eines
Ganzen verbinden, daß sie von einander wechselseitig
Ursache und Wirkung ihrer Form sind; denn auf solche
Weise ist es allein möglich, daß umgekehrt (wechselseitig)
die Jdee des Ganzen wiederum die Form und Verbin-
dung aller Theile bestimme; nicht als Ursache -- denn
da wäre es ein Kunstproduct -- sondern als Erkennt-
nisgrund der systematischen Einheit der Form und Ver-
bindung alles Mannigfaltigen, was in der gegebenen
Materie enthalten ist, für den, der es beurtheilt.

Zu einem Körper also, der an sich und seiner innern
Möglichkeit nach als Naturzweck beurtheilt werden soll,
wird erfordert, daß die Theile desselben einander insge-
sammt ihrer Form sowohl als Verbindung nach, wech-
selseitig und so ein Ganzes aus eigener Caussalität her-
vorbringen, dessen Begrif wiederum umgekehrt (in einem
Wesen, welches die einem solchen Product angemessene
Caussalität nach Begriffen besäße) Ursache von demsel-
ben nach einem Princip, folglich die Verknüpfung der
wirkenden Ursachen zugleich als Wirkung durch
Endursachen
beurtheilt werden könnte.

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.

Soll aber ein Ding, als Naturproduct, in ſich ſelbſt
und ſeiner innern Moͤglichkeit doch eine Beziehung auf
Zwecke enthalten, d. i. nur als Naturzweck und ohne die
Cauſſalitaͤt der Begriffe von vernuͤnftigen Weſen auſſer
ihm moͤglich ſeyn, ſo wird zweytens dazu erfordert:
daß die Theile deſſelben ſich dadurch zur Einheit eines
Ganzen verbinden, daß ſie von einander wechſelſeitig
Urſache und Wirkung ihrer Form ſind; denn auf ſolche
Weiſe iſt es allein moͤglich, daß umgekehrt (wechſelſeitig)
die Jdee des Ganzen wiederum die Form und Verbin-
dung aller Theile beſtimme; nicht als Urſache — denn
da waͤre es ein Kunſtproduct — ſondern als Erkennt-
nisgrund der ſyſtematiſchen Einheit der Form und Ver-
bindung alles Mannigfaltigen, was in der gegebenen
Materie enthalten iſt, fuͤr den, der es beurtheilt.

Zu einem Koͤrper alſo, der an ſich und ſeiner innern
Moͤglichkeit nach als Naturzweck beurtheilt werden ſoll,
wird erfordert, daß die Theile deſſelben einander insge-
ſammt ihrer Form ſowohl als Verbindung nach, wech-
ſelſeitig und ſo ein Ganzes aus eigener Cauſſalitaͤt her-
vorbringen, deſſen Begrif wiederum umgekehrt (in einem
Weſen, welches die einem ſolchen Product angemeſſene
Cauſſalitaͤt nach Begriffen beſaͤße) Urſache von demſel-
ben nach einem Princip, folglich die Verknuͤpfung der
wirkenden Urſachen zugleich als Wirkung durch
Endurſachen
beurtheilt werden koͤnnte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0351" n="287"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
            <p>Soll aber ein Ding, als Naturproduct, in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
und &#x017F;einer innern Mo&#x0364;glichkeit doch eine Beziehung auf<lb/>
Zwecke enthalten, d. i. nur als Naturzweck und ohne die<lb/>
Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t der Begriffe von vernu&#x0364;nftigen We&#x017F;en au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ihm mo&#x0364;glich &#x017F;eyn, &#x017F;o wird <hi rendition="#fr">zweytens</hi> dazu erfordert:<lb/>
daß die Theile de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ich dadurch zur Einheit eines<lb/>
Ganzen verbinden, daß &#x017F;ie von einander wech&#x017F;el&#x017F;eitig<lb/>
Ur&#x017F;ache und Wirkung ihrer Form &#x017F;ind; denn auf &#x017F;olche<lb/>
Wei&#x017F;e i&#x017F;t es allein mo&#x0364;glich, daß umgekehrt (wech&#x017F;el&#x017F;eitig)<lb/>
die Jdee des Ganzen wiederum die Form und Verbin-<lb/>
dung aller Theile be&#x017F;timme; nicht als Ur&#x017F;ache &#x2014; denn<lb/>
da wa&#x0364;re es ein Kun&#x017F;tproduct &#x2014; &#x017F;ondern als Erkennt-<lb/>
nisgrund der &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Einheit der Form und Ver-<lb/>
bindung alles Mannigfaltigen, was in der gegebenen<lb/>
Materie enthalten i&#x017F;t, fu&#x0364;r den, der es beurtheilt.</p><lb/>
            <p>Zu einem Ko&#x0364;rper al&#x017F;o, der an &#x017F;ich und &#x017F;einer innern<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit nach als Naturzweck beurtheilt werden &#x017F;oll,<lb/>
wird erfordert, daß die Theile de&#x017F;&#x017F;elben einander insge-<lb/>
&#x017F;ammt ihrer Form &#x017F;owohl als Verbindung nach, wech-<lb/>
&#x017F;el&#x017F;eitig und &#x017F;o ein Ganzes aus eigener Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t her-<lb/>
vorbringen, de&#x017F;&#x017F;en Begrif wiederum umgekehrt (in einem<lb/>
We&#x017F;en, welches die einem &#x017F;olchen Product angeme&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t nach Begriffen be&#x017F;a&#x0364;ße) Ur&#x017F;ache von dem&#x017F;el-<lb/>
ben nach einem Princip, folglich die Verknu&#x0364;pfung der<lb/><hi rendition="#fr">wirkenden Ur&#x017F;achen</hi> zugleich als <hi rendition="#fr">Wirkung durch<lb/>
Endur&#x017F;achen</hi> beurtheilt werden ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0351] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. Soll aber ein Ding, als Naturproduct, in ſich ſelbſt und ſeiner innern Moͤglichkeit doch eine Beziehung auf Zwecke enthalten, d. i. nur als Naturzweck und ohne die Cauſſalitaͤt der Begriffe von vernuͤnftigen Weſen auſſer ihm moͤglich ſeyn, ſo wird zweytens dazu erfordert: daß die Theile deſſelben ſich dadurch zur Einheit eines Ganzen verbinden, daß ſie von einander wechſelſeitig Urſache und Wirkung ihrer Form ſind; denn auf ſolche Weiſe iſt es allein moͤglich, daß umgekehrt (wechſelſeitig) die Jdee des Ganzen wiederum die Form und Verbin- dung aller Theile beſtimme; nicht als Urſache — denn da waͤre es ein Kunſtproduct — ſondern als Erkennt- nisgrund der ſyſtematiſchen Einheit der Form und Ver- bindung alles Mannigfaltigen, was in der gegebenen Materie enthalten iſt, fuͤr den, der es beurtheilt. Zu einem Koͤrper alſo, der an ſich und ſeiner innern Moͤglichkeit nach als Naturzweck beurtheilt werden ſoll, wird erfordert, daß die Theile deſſelben einander insge- ſammt ihrer Form ſowohl als Verbindung nach, wech- ſelſeitig und ſo ein Ganzes aus eigener Cauſſalitaͤt her- vorbringen, deſſen Begrif wiederum umgekehrt (in einem Weſen, welches die einem ſolchen Product angemeſſene Cauſſalitaͤt nach Begriffen beſaͤße) Urſache von demſel- ben nach einem Princip, folglich die Verknuͤpfung der wirkenden Urſachen zugleich als Wirkung durch Endurſachen beurtheilt werden koͤnnte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/351
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/351>, abgerufen am 26.06.2024.