Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
den Beytritt der Uebrigen, oder bessert sich etwa selbst
aus, wenn sie in Unordnung gerathen ist, welches alles
wir dagegen von der organisirten Natur erwarten kön-
nen. -- Ein organisirtes Wesen ist also nicht blos Ma-
schine, denn die hat lediglich bewegende Kraft, son-
dern besitzt in sich bildende Kraft und zwar eine solche,
die sie den Materien mittheilt, welche sie nicht haben,
(sie organisirt): also eine sich fortpflanzende bildende
Kraft, welche durch das Bewegungsvermögen allein
(den Mechanism) nicht erklärt werden kann.

Man sagt von der Natur und ihrem Vermögen in
organisirten Producten bey weitem zu wenig, wenn man
dieses ein Analogon der Kunst nennt; denn da denkt
man sich den Künstler (ein vernünftiges Wesen) ausser
ihr. Sie organisirt sich vielmehr selbst und in jeder
Species ihrer organisirten Producte, zwar nach einerley
Exemplar im Ganzen, aber doch auch mit schicklichen
Abweichungen, die die Selbsterhaltung nach den Um-
ständen erfordert. Näher tritt man vielleicht dieser uner-
forschlichen Eigenschaft, wenn man sie ein Analogon
des Lebens
nennt; aber da muß man entweder die
Materie als bloße Materie mit einer Eigenschaft (Hylo-
zoism) begaben, die ihrem Wesen wiederstreitet, oder
ihr ein fremdartiges mit ihr in Gemeinschaft stehen-
des
Princip (eine Seele) beygesellen, wozu man aber,
wenn ein solches Product ein Naturproduct seyn soll,
organisirte Materie als Werkzeng jener Seele entweder

Kants Crit. d. Urtheilskr. T

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
den Beytritt der Uebrigen, oder beſſert ſich etwa ſelbſt
aus, wenn ſie in Unordnung gerathen iſt, welches alles
wir dagegen von der organiſirten Natur erwarten koͤn-
nen. — Ein organiſirtes Weſen iſt alſo nicht blos Ma-
ſchine, denn die hat lediglich bewegende Kraft, ſon-
dern beſitzt in ſich bildende Kraft und zwar eine ſolche,
die ſie den Materien mittheilt, welche ſie nicht haben,
(ſie organiſirt): alſo eine ſich fortpflanzende bildende
Kraft, welche durch das Bewegungsvermoͤgen allein
(den Mechanism) nicht erklaͤrt werden kann.

Man ſagt von der Natur und ihrem Vermoͤgen in
organiſirten Producten bey weitem zu wenig, wenn man
dieſes ein Analogon der Kunſt nennt; denn da denkt
man ſich den Kuͤnſtler (ein vernuͤnftiges Weſen) auſſer
ihr. Sie organiſirt ſich vielmehr ſelbſt und in jeder
Species ihrer organiſirten Producte, zwar nach einerley
Exemplar im Ganzen, aber doch auch mit ſchicklichen
Abweichungen, die die Selbſterhaltung nach den Um-
ſtaͤnden erfordert. Naͤher tritt man vielleicht dieſer uner-
forſchlichen Eigenſchaft, wenn man ſie ein Analogon
des Lebens
nennt; aber da muß man entweder die
Materie als bloße Materie mit einer Eigenſchaft (Hylo-
zoism) begaben, die ihrem Weſen wiederſtreitet, oder
ihr ein fremdartiges mit ihr in Gemeinſchaft ſtehen-
des
Princip (eine Seele) beygeſellen, wozu man aber,
wenn ein ſolches Product ein Naturproduct ſeyn ſoll,
organiſirte Materie als Werkzeng jener Seele entweder

Kants Crit. d. Urtheilskr. T
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0353" n="289"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
den Beytritt der Uebrigen, oder be&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich etwa &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
aus, wenn &#x017F;ie in Unordnung gerathen i&#x017F;t, welches alles<lb/>
wir dagegen von der organi&#x017F;irten Natur erwarten ko&#x0364;n-<lb/>
nen. &#x2014; Ein organi&#x017F;irtes We&#x017F;en i&#x017F;t al&#x017F;o nicht blos Ma-<lb/>
&#x017F;chine, denn die hat lediglich <hi rendition="#fr">bewegende</hi> Kraft, &#x017F;on-<lb/>
dern be&#x017F;itzt in &#x017F;ich <hi rendition="#fr">bildende</hi> Kraft und zwar eine &#x017F;olche,<lb/>
die &#x017F;ie den Materien mittheilt, welche &#x017F;ie nicht haben,<lb/>
(&#x017F;ie organi&#x017F;irt): al&#x017F;o eine &#x017F;ich fortpflanzende bildende<lb/>
Kraft, welche durch das Bewegungsvermo&#x0364;gen allein<lb/>
(den Mechanism) nicht erkla&#x0364;rt werden kann.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;agt von der Natur und ihrem Vermo&#x0364;gen in<lb/>
organi&#x017F;irten Producten bey weitem zu wenig, wenn man<lb/>
die&#x017F;es ein <hi rendition="#fr">Analogon der Kun&#x017F;t</hi> nennt; denn da denkt<lb/>
man &#x017F;ich den Ku&#x0364;n&#x017F;tler (ein vernu&#x0364;nftiges We&#x017F;en) au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ihr. Sie organi&#x017F;irt &#x017F;ich vielmehr &#x017F;elb&#x017F;t und in jeder<lb/>
Species ihrer organi&#x017F;irten Producte, zwar nach einerley<lb/>
Exemplar im Ganzen, aber doch auch mit &#x017F;chicklichen<lb/>
Abweichungen, die die Selb&#x017F;terhaltung nach den Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden erfordert. Na&#x0364;her tritt man vielleicht die&#x017F;er uner-<lb/>
for&#x017F;chlichen Eigen&#x017F;chaft, wenn man &#x017F;ie ein <hi rendition="#fr">Analogon<lb/>
des Lebens</hi> nennt; aber da muß man entweder die<lb/>
Materie als bloße Materie mit einer Eigen&#x017F;chaft (Hylo-<lb/>
zoism) begaben, die ihrem We&#x017F;en wieder&#x017F;treitet, oder<lb/>
ihr ein fremdartiges mit ihr <hi rendition="#fr">in Gemein&#x017F;chaft &#x017F;tehen-<lb/>
des</hi> Princip (eine Seele) beyge&#x017F;ellen, wozu man aber,<lb/>
wenn ein &#x017F;olches Product ein Naturproduct &#x017F;eyn &#x017F;oll,<lb/>
organi&#x017F;irte Materie als Werkzeng jener Seele entweder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Kants Crit. d. Urtheilskr.</hi> T</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0353] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. den Beytritt der Uebrigen, oder beſſert ſich etwa ſelbſt aus, wenn ſie in Unordnung gerathen iſt, welches alles wir dagegen von der organiſirten Natur erwarten koͤn- nen. — Ein organiſirtes Weſen iſt alſo nicht blos Ma- ſchine, denn die hat lediglich bewegende Kraft, ſon- dern beſitzt in ſich bildende Kraft und zwar eine ſolche, die ſie den Materien mittheilt, welche ſie nicht haben, (ſie organiſirt): alſo eine ſich fortpflanzende bildende Kraft, welche durch das Bewegungsvermoͤgen allein (den Mechanism) nicht erklaͤrt werden kann. Man ſagt von der Natur und ihrem Vermoͤgen in organiſirten Producten bey weitem zu wenig, wenn man dieſes ein Analogon der Kunſt nennt; denn da denkt man ſich den Kuͤnſtler (ein vernuͤnftiges Weſen) auſſer ihr. Sie organiſirt ſich vielmehr ſelbſt und in jeder Species ihrer organiſirten Producte, zwar nach einerley Exemplar im Ganzen, aber doch auch mit ſchicklichen Abweichungen, die die Selbſterhaltung nach den Um- ſtaͤnden erfordert. Naͤher tritt man vielleicht dieſer uner- forſchlichen Eigenſchaft, wenn man ſie ein Analogon des Lebens nennt; aber da muß man entweder die Materie als bloße Materie mit einer Eigenſchaft (Hylo- zoism) begaben, die ihrem Weſen wiederſtreitet, oder ihr ein fremdartiges mit ihr in Gemeinſchaft ſtehen- des Princip (eine Seele) beygeſellen, wozu man aber, wenn ein ſolches Product ein Naturproduct ſeyn ſoll, organiſirte Materie als Werkzeng jener Seele entweder Kants Crit. d. Urtheilskr. T

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/353
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/353>, abgerufen am 18.06.2024.