Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
ten. So könnte man z. B. sagen: das Ungeziefer, wel-
ches die Menschen in ihren Kleidern, Haaren, oder
Bettstellen plagt, sey nach einer weisen Naturanstalt ein
Antrieb zur Reinlichkeit, die für sich schon ein wichtiges
Mittel der Erhaltung der Gesundheit ist. Oder die
Moskitomücken und andere stehende Jnsecten, welche
die Wüsten von Amerika den Wilden so beschwerlich
machen, sind so viel Stacheln der Thätigkeit für diese
angehende Menschen, um die Moräste abzuleiten und die
dichte, den Luftzug abhaltende Wälder licht zu machen
und dadurch, imgleichen durch den Anbau des Bodens,
ihren Auffenthalt zugleich gesunder zu machen. Selbst was
dem Menschen in seiner innern Organisation widerna-
türlich zu seyn scheint, wenn es auf diese Weise behan-
delt wird, giebt eine unterhaltende, bisweilen auch be-
lehrende Aussicht in eine teleologische Ordnung der Din-
ge, auf die uns, ohne ein solches Princip, die blos phy-
sische Betrachtung allein nicht führen würde. So wie
einige den Bandwurm dem Menschen oder Thier, dem er
beywohnt, gleichsam zum Ersatz eines gewissen Mangels
seiner Lebensorganen beygegeben zu seyn urtheilen: so
würde ich fragen, ob nicht die Träume (ohne die niemals
der Schlaf ist, ob man sich gleich nur selten derselben er-
innert) eine zweckmäßige Anordnung der Natur seyn
mögen, indem sie nämlich bey dem Abspannen aller kör-
perlichen bewegenden Kräfte, dazu dienen, vermittelst
der Einbildungskraft und der großen Geschäftigkeit der-

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
ten. So koͤnnte man z. B. ſagen: das Ungeziefer, wel-
ches die Menſchen in ihren Kleidern, Haaren, oder
Bettſtellen plagt, ſey nach einer weiſen Naturanſtalt ein
Antrieb zur Reinlichkeit, die fuͤr ſich ſchon ein wichtiges
Mittel der Erhaltung der Geſundheit iſt. Oder die
Moskitomuͤcken und andere ſtehende Jnſecten, welche
die Wuͤſten von Amerika den Wilden ſo beſchwerlich
machen, ſind ſo viel Stacheln der Thaͤtigkeit fuͤr dieſe
angehende Menſchen, um die Moraͤſte abzuleiten und die
dichte, den Luftzug abhaltende Waͤlder licht zu machen
und dadurch, imgleichen durch den Anbau des Bodens,
ihren Auffenthalt zugleich geſunder zu machen. Selbſt was
dem Menſchen in ſeiner innern Organiſation widerna-
tuͤrlich zu ſeyn ſcheint, wenn es auf dieſe Weiſe behan-
delt wird, giebt eine unterhaltende, bisweilen auch be-
lehrende Ausſicht in eine teleologiſche Ordnung der Din-
ge, auf die uns, ohne ein ſolches Princip, die blos phy-
ſiſche Betrachtung allein nicht fuͤhren wuͤrde. So wie
einige den Bandwurm dem Menſchen oder Thier, dem er
beywohnt, gleichſam zum Erſatz eines gewiſſen Mangels
ſeiner Lebensorganen beygegeben zu ſeyn urtheilen: ſo
wuͤrde ich fragen, ob nicht die Traͤume (ohne die niemals
der Schlaf iſt, ob man ſich gleich nur ſelten derſelben er-
innert) eine zweckmaͤßige Anordnung der Natur ſeyn
moͤgen, indem ſie naͤmlich bey dem Abſpannen aller koͤr-
perlichen bewegenden Kraͤfte, dazu dienen, vermittelſt
der Einbildungskraft und der großen Geſchaͤftigkeit der-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0362" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
ten. So ko&#x0364;nnte man z. B. &#x017F;agen: das Ungeziefer, wel-<lb/>
ches die Men&#x017F;chen in ihren Kleidern, Haaren, oder<lb/>
Bett&#x017F;tellen plagt, &#x017F;ey nach einer wei&#x017F;en Naturan&#x017F;talt ein<lb/>
Antrieb zur Reinlichkeit, die fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;chon ein wichtiges<lb/>
Mittel der Erhaltung der Ge&#x017F;undheit i&#x017F;t. Oder die<lb/>
Moskitomu&#x0364;cken und andere &#x017F;tehende Jn&#x017F;ecten, welche<lb/>
die Wu&#x0364;&#x017F;ten von Amerika den Wilden &#x017F;o be&#x017F;chwerlich<lb/>
machen, &#x017F;ind &#x017F;o viel Stacheln der Tha&#x0364;tigkeit fu&#x0364;r die&#x017F;e<lb/>
angehende Men&#x017F;chen, um die Mora&#x0364;&#x017F;te abzuleiten und die<lb/>
dichte, den Luftzug abhaltende Wa&#x0364;lder licht zu machen<lb/>
und dadurch, imgleichen durch den Anbau des Bodens,<lb/>
ihren Auffenthalt zugleich ge&#x017F;under zu machen. Selb&#x017F;t was<lb/>
dem Men&#x017F;chen in &#x017F;einer innern Organi&#x017F;ation widerna-<lb/>
tu&#x0364;rlich zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint, wenn es auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e behan-<lb/>
delt wird, giebt eine unterhaltende, bisweilen auch be-<lb/>
lehrende Aus&#x017F;icht in eine teleologi&#x017F;che Ordnung der Din-<lb/>
ge, auf die uns, ohne ein &#x017F;olches Princip, die blos phy-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Betrachtung allein nicht fu&#x0364;hren wu&#x0364;rde. So wie<lb/>
einige den Bandwurm dem Men&#x017F;chen oder Thier, dem er<lb/>
beywohnt, gleich&#x017F;am zum Er&#x017F;atz eines gewi&#x017F;&#x017F;en Mangels<lb/>
&#x017F;einer Lebensorganen beygegeben zu &#x017F;eyn urtheilen: &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde ich fragen, ob nicht die Tra&#x0364;ume (ohne die niemals<lb/>
der Schlaf i&#x017F;t, ob man &#x017F;ich gleich nur &#x017F;elten der&#x017F;elben er-<lb/>
innert) eine zweckma&#x0364;ßige Anordnung der Natur &#x017F;eyn<lb/>
mo&#x0364;gen, indem &#x017F;ie na&#x0364;mlich bey dem Ab&#x017F;pannen aller ko&#x0364;r-<lb/>
perlichen bewegenden Kra&#x0364;fte, dazu dienen, vermittel&#x017F;t<lb/>
der Einbildungskraft und der großen Ge&#x017F;cha&#x0364;ftigkeit der-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0362] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. ten. So koͤnnte man z. B. ſagen: das Ungeziefer, wel- ches die Menſchen in ihren Kleidern, Haaren, oder Bettſtellen plagt, ſey nach einer weiſen Naturanſtalt ein Antrieb zur Reinlichkeit, die fuͤr ſich ſchon ein wichtiges Mittel der Erhaltung der Geſundheit iſt. Oder die Moskitomuͤcken und andere ſtehende Jnſecten, welche die Wuͤſten von Amerika den Wilden ſo beſchwerlich machen, ſind ſo viel Stacheln der Thaͤtigkeit fuͤr dieſe angehende Menſchen, um die Moraͤſte abzuleiten und die dichte, den Luftzug abhaltende Waͤlder licht zu machen und dadurch, imgleichen durch den Anbau des Bodens, ihren Auffenthalt zugleich geſunder zu machen. Selbſt was dem Menſchen in ſeiner innern Organiſation widerna- tuͤrlich zu ſeyn ſcheint, wenn es auf dieſe Weiſe behan- delt wird, giebt eine unterhaltende, bisweilen auch be- lehrende Ausſicht in eine teleologiſche Ordnung der Din- ge, auf die uns, ohne ein ſolches Princip, die blos phy- ſiſche Betrachtung allein nicht fuͤhren wuͤrde. So wie einige den Bandwurm dem Menſchen oder Thier, dem er beywohnt, gleichſam zum Erſatz eines gewiſſen Mangels ſeiner Lebensorganen beygegeben zu ſeyn urtheilen: ſo wuͤrde ich fragen, ob nicht die Traͤume (ohne die niemals der Schlaf iſt, ob man ſich gleich nur ſelten derſelben er- innert) eine zweckmaͤßige Anordnung der Natur ſeyn moͤgen, indem ſie naͤmlich bey dem Abſpannen aller koͤr- perlichen bewegenden Kraͤfte, dazu dienen, vermittelſt der Einbildungskraft und der großen Geſchaͤftigkeit der-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/362
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/362>, abgerufen am 26.06.2024.