Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
betrachten, daß sie über das Nützliche noch Schönheit
und Reitze so reichlich austheilete und sie deshalb lieben,
so wie, ihrer Unermeslichkeit wegen, mit Achtung be-
trachten und uns selbst in dieser Betrachtung veredelt
fühlen, gerade als ob die Natur ganz eigentlich in dieser
Absicht ihre herrliche Bühne aufgeschlagen und ausge-
schmückt habe.

Wir wollen in diesem §. nichts anders sagen: als
daß, wenn wir einmal an der Natur ein Vermögen ent-
deckt haben, Producte hervorzubringen, die nur nach
dem Begriffe der Endursachen von uns gedacht werden
können, wir weiter gehen und auch die, welche, oder ihr,
obgleich zweckmäßiges Verhältnis, es eben nicht noth-
wendig machen über den Mechanism der blind wirkenden
Ursachen hinaus ein ander Princip für ihre Möglichkeit
aufzusuchen, dennoch als zu einem System der Zwecke
gehörig beurtheilen dürfen; weil uns die erstere Jdee
schon, was ihren Grund betrift, über die Sinnenwelt
welt hinausführt, da denn die Einheit des übersinnlichen
Princips nicht blos für gewisse Species der Naturwesen,
sondern für das Naturganze, als System, auf dieselbe
Art als gültig betrachtet werden muß.

oder ohne alle Beziehung auf uns als Zwecke. Jn einem
tel[e]ologischen Urtheile aber geben wir auch auf diese Be-
ziehung acht und da können wir es als Gunst der Natur
ansehen,
daß sie uns, durch Aufstellung so vieler schöner
Gestalten, zur Cultur hat beförderlich seyn wollen.

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
betrachten, daß ſie uͤber das Nuͤtzliche noch Schoͤnheit
und Reitze ſo reichlich austheilete und ſie deshalb lieben,
ſo wie, ihrer Unermeslichkeit wegen, mit Achtung be-
trachten und uns ſelbſt in dieſer Betrachtung veredelt
fuͤhlen, gerade als ob die Natur ganz eigentlich in dieſer
Abſicht ihre herrliche Buͤhne aufgeſchlagen und ausge-
ſchmuͤckt habe.

Wir wollen in dieſem §. nichts anders ſagen: als
daß, wenn wir einmal an der Natur ein Vermoͤgen ent-
deckt haben, Producte hervorzubringen, die nur nach
dem Begriffe der Endurſachen von uns gedacht werden
koͤnnen, wir weiter gehen und auch die, welche, oder ihr,
obgleich zweckmaͤßiges Verhaͤltnis, es eben nicht noth-
wendig machen uͤber den Mechanism der blind wirkenden
Urſachen hinaus ein ander Princip fuͤr ihre Moͤglichkeit
aufzuſuchen, dennoch als zu einem Syſtem der Zwecke
gehoͤrig beurtheilen duͤrfen; weil uns die erſtere Jdee
ſchon, was ihren Grund betrift, uͤber die Sinnenwelt
welt hinausfuͤhrt, da denn die Einheit des uͤberſinnlichen
Princips nicht blos fuͤr gewiſſe Species der Naturweſen,
ſondern fuͤr das Naturganze, als Syſtem, auf dieſelbe
Art als guͤltig betrachtet werden muß.

oder ohne alle Beziehung auf uns als Zwecke. Jn einem
tel[e]ologiſchen Urtheile aber geben wir auch auf dieſe Be-
ziehung acht und da koͤnnen wir es als Gunſt der Natur
anſehen,
daß ſie uns, durch Aufſtellung ſo vieler ſchoͤner
Geſtalten, zur Cultur hat befoͤrderlich ſeyn wollen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0364" n="300"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
betrachten, daß &#x017F;ie u&#x0364;ber das Nu&#x0364;tzliche noch Scho&#x0364;nheit<lb/>
und Reitze &#x017F;o reichlich austheilete und &#x017F;ie deshalb lieben,<lb/>
&#x017F;o wie, ihrer Unermeslichkeit wegen, mit Achtung be-<lb/>
trachten und uns &#x017F;elb&#x017F;t in die&#x017F;er Betrachtung veredelt<lb/>
fu&#x0364;hlen, gerade als ob die Natur ganz eigentlich in die&#x017F;er<lb/>
Ab&#x017F;icht ihre herrliche Bu&#x0364;hne aufge&#x017F;chlagen und ausge-<lb/>
&#x017F;chmu&#x0364;ckt habe.</p><lb/>
            <p>Wir wollen in die&#x017F;em §. nichts anders &#x017F;agen: als<lb/>
daß, wenn wir einmal an der Natur ein Vermo&#x0364;gen ent-<lb/>
deckt haben, Producte hervorzubringen, die nur nach<lb/>
dem Begriffe der Endur&#x017F;achen von uns gedacht werden<lb/>
ko&#x0364;nnen, wir weiter gehen und auch die, welche, oder ihr,<lb/>
obgleich zweckma&#x0364;ßiges Verha&#x0364;ltnis, es eben nicht noth-<lb/>
wendig machen u&#x0364;ber den Mechanism der blind wirkenden<lb/>
Ur&#x017F;achen hinaus ein ander Princip fu&#x0364;r ihre Mo&#x0364;glichkeit<lb/>
aufzu&#x017F;uchen, dennoch als zu einem Sy&#x017F;tem der Zwecke<lb/>
geho&#x0364;rig beurtheilen du&#x0364;rfen; weil uns die er&#x017F;tere Jdee<lb/>
&#x017F;chon, was ihren Grund betrift, u&#x0364;ber die Sinnenwelt<lb/>
welt hinausfu&#x0364;hrt, da denn die Einheit des u&#x0364;ber&#x017F;innlichen<lb/>
Princips nicht blos fu&#x0364;r gewi&#x017F;&#x017F;e Species der Naturwe&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;ondern fu&#x0364;r das Naturganze, als Sy&#x017F;tem, auf die&#x017F;elbe<lb/>
Art als gu&#x0364;ltig betrachtet werden muß.</p><lb/>
            <p>
              <note xml:id="fn364" prev="#fn363" place="foot" n="*)">oder ohne alle Beziehung auf uns als Zwecke. Jn einem<lb/>
tel<supplied>e</supplied>ologi&#x017F;chen Urtheile aber geben wir auch auf die&#x017F;e Be-<lb/>
ziehung acht und da ko&#x0364;nnen wir es als <hi rendition="#fr">Gun&#x017F;t der Natur<lb/>
an&#x017F;ehen,</hi> daß &#x017F;ie uns, <choice><sic>dnrch</sic><corr>durch</corr></choice> Auf&#x017F;tellung &#x017F;o vieler &#x017F;cho&#x0364;ner<lb/>
Ge&#x017F;talten, zur Cultur hat befo&#x0364;rderlich &#x017F;eyn wollen.</note>
            </p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0364] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. betrachten, daß ſie uͤber das Nuͤtzliche noch Schoͤnheit und Reitze ſo reichlich austheilete und ſie deshalb lieben, ſo wie, ihrer Unermeslichkeit wegen, mit Achtung be- trachten und uns ſelbſt in dieſer Betrachtung veredelt fuͤhlen, gerade als ob die Natur ganz eigentlich in dieſer Abſicht ihre herrliche Buͤhne aufgeſchlagen und ausge- ſchmuͤckt habe. Wir wollen in dieſem §. nichts anders ſagen: als daß, wenn wir einmal an der Natur ein Vermoͤgen ent- deckt haben, Producte hervorzubringen, die nur nach dem Begriffe der Endurſachen von uns gedacht werden koͤnnen, wir weiter gehen und auch die, welche, oder ihr, obgleich zweckmaͤßiges Verhaͤltnis, es eben nicht noth- wendig machen uͤber den Mechanism der blind wirkenden Urſachen hinaus ein ander Princip fuͤr ihre Moͤglichkeit aufzuſuchen, dennoch als zu einem Syſtem der Zwecke gehoͤrig beurtheilen duͤrfen; weil uns die erſtere Jdee ſchon, was ihren Grund betrift, uͤber die Sinnenwelt welt hinausfuͤhrt, da denn die Einheit des uͤberſinnlichen Princips nicht blos fuͤr gewiſſe Species der Naturweſen, ſondern fuͤr das Naturganze, als Syſtem, auf dieſelbe Art als guͤltig betrachtet werden muß. *) *) oder ohne alle Beziehung auf uns als Zwecke. Jn einem teleologiſchen Urtheile aber geben wir auch auf dieſe Be- ziehung acht und da koͤnnen wir es als Gunſt der Natur anſehen, daß ſie uns, durch Aufſtellung ſo vieler ſchoͤner Geſtalten, zur Cultur hat befoͤrderlich ſeyn wollen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/364
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/364>, abgerufen am 18.06.2024.