Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
den Wissenschaften innerer Bestand und ein täuschendes
Dialele bringt jede in Unsicherheit, dadurch, daß sie ihre
Grenzen in einander laufen lassen.

Der Ausdruck eines Zwecks der Natur beugt dieser
Verwirrung schon gnugsam vor, um Naturwissenschaft
und die Veranlassung, die sie zur teleologischen
Beurtheilung ihrer Gegenstände giebt, nicht mit der
Gottesbetrachtung und also einer theologischen
Ableitung zu vermengen, und man muß es nicht als un-
bedeutend ansehen: ob man jenen Ausdruck mit dem
eines göttlichen Zwecks in der Anordnung der Natur
verwechsele, oder wohl gar den letztern für schicklicher
und einer frommen Seele angemessener ausgebe, weil es
doch am Ende dahin kommen müsse, jene zweckmäßige
Formen in der Natur von einem weisen Welturheber ab-
zuleiten, sondern sich sorgfältig und bescheiden auf den
Ausdruck, der gerade so viel sagt als wir wissen,
nämlich eines Zwecks der Natur einschränken. Denn
ehe wir noch nach der Ursache der Natur selbst fragen,
finden wir in der Natur und dem Laufe ihrer Erzeugung
dergleichen Producte, die nach bekannten Erfahrungsge-
setzen in ihr erzeugt werden, nach welchen die Natur-
wissenschaft ihre Gegenstände beurtheilen, mithin auch
deren Caussalität nach der Regel der Zwecke in ihr selbst
suchen muß. Daher muß sie ihre Gränze nicht über-
springen, um das, dessen Begriffe gar keine Erfahrung
angemessen seyn kann und woran man sich allererst nach

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
den Wiſſenſchaften innerer Beſtand und ein taͤuſchendes
Dialele bringt jede in Unſicherheit, dadurch, daß ſie ihre
Grenzen in einander laufen laſſen.

Der Ausdruck eines Zwecks der Natur beugt dieſer
Verwirrung ſchon gnugſam vor, um Naturwiſſenſchaft
und die Veranlaſſung, die ſie zur teleologiſchen
Beurtheilung ihrer Gegenſtaͤnde giebt, nicht mit der
Gottesbetrachtung und alſo einer theologiſchen
Ableitung zu vermengen, und man muß es nicht als un-
bedeutend anſehen: ob man jenen Ausdruck mit dem
eines goͤttlichen Zwecks in der Anordnung der Natur
verwechſele, oder wohl gar den letztern fuͤr ſchicklicher
und einer frommen Seele angemeſſener ausgebe, weil es
doch am Ende dahin kommen muͤſſe, jene zweckmaͤßige
Formen in der Natur von einem weiſen Welturheber ab-
zuleiten, ſondern ſich ſorgfaͤltig und beſcheiden auf den
Ausdruck, der gerade ſo viel ſagt als wir wiſſen,
naͤmlich eines Zwecks der Natur einſchraͤnken. Denn
ehe wir noch nach der Urſache der Natur ſelbſt fragen,
finden wir in der Natur und dem Laufe ihrer Erzeugung
dergleichen Producte, die nach bekannten Erfahrungsge-
ſetzen in ihr erzeugt werden, nach welchen die Natur-
wiſſenſchaft ihre Gegenſtaͤnde beurtheilen, mithin auch
deren Cauſſalitaͤt nach der Regel der Zwecke in ihr ſelbſt
ſuchen muß. Daher muß ſie ihre Graͤnze nicht uͤber-
ſpringen, um das, deſſen Begriffe gar keine Erfahrung
angemeſſen ſeyn kann und woran man ſich allererſt nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0366" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
den Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften innerer Be&#x017F;tand und ein ta&#x0364;u&#x017F;chendes<lb/>
Dialele bringt jede in Un&#x017F;icherheit, dadurch, daß &#x017F;ie ihre<lb/>
Grenzen in einander laufen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Der Ausdruck eines Zwecks der Natur beugt die&#x017F;er<lb/>
Verwirrung &#x017F;chon gnug&#x017F;am vor, um Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
und die Veranla&#x017F;&#x017F;ung, die &#x017F;ie zur <hi rendition="#fr">teleologi&#x017F;chen</hi><lb/>
Beurtheilung ihrer Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde giebt, nicht mit der<lb/>
Gottesbetrachtung und al&#x017F;o einer <hi rendition="#fr">theologi&#x017F;chen</hi><lb/>
Ableitung zu vermengen, und man muß es nicht als un-<lb/>
bedeutend an&#x017F;ehen: ob man jenen Ausdruck mit dem<lb/>
eines go&#x0364;ttlichen Zwecks in der Anordnung der Natur<lb/>
verwech&#x017F;ele, oder wohl gar den letztern fu&#x0364;r &#x017F;chicklicher<lb/>
und einer frommen Seele angeme&#x017F;&#x017F;ener ausgebe, weil es<lb/>
doch am Ende dahin kommen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, jene zweckma&#x0364;ßige<lb/>
Formen in der Natur von einem wei&#x017F;en Welturheber ab-<lb/>
zuleiten, &#x017F;ondern &#x017F;ich &#x017F;orgfa&#x0364;ltig und be&#x017F;cheiden auf den<lb/>
Ausdruck, der gerade &#x017F;o viel &#x017F;agt als wir wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
na&#x0364;mlich eines Zwecks der Natur ein&#x017F;chra&#x0364;nken. Denn<lb/>
ehe wir noch nach der Ur&#x017F;ache der Natur &#x017F;elb&#x017F;t fragen,<lb/>
finden wir in der Natur und dem Laufe ihrer Erzeugung<lb/>
dergleichen Producte, die nach bekannten Erfahrungsge-<lb/>
&#x017F;etzen in ihr erzeugt werden, nach welchen die Natur-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft ihre Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde beurtheilen, mithin auch<lb/>
deren Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t nach der Regel der Zwecke in ihr &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;uchen muß. Daher muß &#x017F;ie ihre Gra&#x0364;nze nicht u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;pringen, um das, de&#x017F;&#x017F;en Begriffe gar keine Erfahrung<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn kann und woran man &#x017F;ich allerer&#x017F;t nach<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0366] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. den Wiſſenſchaften innerer Beſtand und ein taͤuſchendes Dialele bringt jede in Unſicherheit, dadurch, daß ſie ihre Grenzen in einander laufen laſſen. Der Ausdruck eines Zwecks der Natur beugt dieſer Verwirrung ſchon gnugſam vor, um Naturwiſſenſchaft und die Veranlaſſung, die ſie zur teleologiſchen Beurtheilung ihrer Gegenſtaͤnde giebt, nicht mit der Gottesbetrachtung und alſo einer theologiſchen Ableitung zu vermengen, und man muß es nicht als un- bedeutend anſehen: ob man jenen Ausdruck mit dem eines goͤttlichen Zwecks in der Anordnung der Natur verwechſele, oder wohl gar den letztern fuͤr ſchicklicher und einer frommen Seele angemeſſener ausgebe, weil es doch am Ende dahin kommen muͤſſe, jene zweckmaͤßige Formen in der Natur von einem weiſen Welturheber ab- zuleiten, ſondern ſich ſorgfaͤltig und beſcheiden auf den Ausdruck, der gerade ſo viel ſagt als wir wiſſen, naͤmlich eines Zwecks der Natur einſchraͤnken. Denn ehe wir noch nach der Urſache der Natur ſelbſt fragen, finden wir in der Natur und dem Laufe ihrer Erzeugung dergleichen Producte, die nach bekannten Erfahrungsge- ſetzen in ihr erzeugt werden, nach welchen die Natur- wiſſenſchaft ihre Gegenſtaͤnde beurtheilen, mithin auch deren Cauſſalitaͤt nach der Regel der Zwecke in ihr ſelbſt ſuchen muß. Daher muß ſie ihre Graͤnze nicht uͤber- ſpringen, um das, deſſen Begriffe gar keine Erfahrung angemeſſen ſeyn kann und woran man ſich allererſt nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/366
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/366>, abgerufen am 05.12.2024.