reren dienen konnten. Mit dem Begriffe eines Natur- zwecks verhält es sich zwar eben so, was die Ursache der Möglichkeit eines solchen Prädikats betrift, die nur in der Jdee liegen kann; aber die ihr gemäße Folge (das Product selbst) ist doch in der Natur gegeben, und der Begriff einer Causalität der letzteren, als eines nach Zwecken handelnden Wesens, scheint die Jdee eines Na- turzwecks zu einem constitutiven Princip desselben zu ma- chen, und darin hat sie etwas von allen andern Jdeen Unterscheidendes.
Dieses Unterscheidende besteht aber darin: daß ge- dachte Jdee nicht ein Vernunftprincip für den Verstand, sondern für die Urtheilskraft, mithin lediglich die An- wendung eines Verstandes überhaupt auf mögliche Ge- genstände der Erfahrung ist, und zwar da, wo das Ur- theil nicht bestimmend, sondern blos reflectirend seyn kann, mithin der Gegenstand zwar in der Erfahrung ge- geben, aber darüber der Jdee gemäs gar nicht einmal bestimmt (geschweige vollig angemessen) geurtheilt, sondern nur über ihn reflectirt werden kann.
Es betrift also eine Eigenthümlichkeit unseres (menschlichen) Verstandes in Ansehung der Urtheils- kraft, in der Reflexion derselben über Dinge der Natur. Wenn das aber ist, so muß hier die Jdee von einem an- dern möglichen Verstande, als dem menschlichen zum Grunde liegen (so wie wir in der Critik d. r. V. eine an- dere mögliche Anschauung in Gedanken haben mußten,
Y 3
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
reren dienen konnten. Mit dem Begriffe eines Natur- zwecks verhaͤlt es ſich zwar eben ſo, was die Urſache der Moͤglichkeit eines ſolchen Praͤdikats betrift, die nur in der Jdee liegen kann; aber die ihr gemaͤße Folge (das Product ſelbſt) iſt doch in der Natur gegeben, und der Begriff einer Cauſalitaͤt der letzteren, als eines nach Zwecken handelnden Weſens, ſcheint die Jdee eines Na- turzwecks zu einem conſtitutiven Princip deſſelben zu ma- chen, und darin hat ſie etwas von allen andern Jdeen Unterſcheidendes.
Dieſes Unterſcheidende beſteht aber darin: daß ge- dachte Jdee nicht ein Vernunftprincip fuͤr den Verſtand, ſondern fuͤr die Urtheilskraft, mithin lediglich die An- wendung eines Verſtandes uͤberhaupt auf moͤgliche Ge- genſtaͤnde der Erfahrung iſt, und zwar da, wo das Ur- theil nicht beſtimmend, ſondern blos reflectirend ſeyn kann, mithin der Gegenſtand zwar in der Erfahrung ge- geben, aber daruͤber der Jdee gemaͤs gar nicht einmal beſtimmt (geſchweige vollig angemeſſen) geurtheilt, ſondern nur uͤber ihn reflectirt werden kann.
Es betrift alſo eine Eigenthuͤmlichkeit unſeres (menſchlichen) Verſtandes in Anſehung der Urtheils- kraft, in der Reflexion derſelben uͤber Dinge der Natur. Wenn das aber iſt, ſo muß hier die Jdee von einem an- dern moͤglichen Verſtande, als dem menſchlichen zum Grunde liegen (ſo wie wir in der Critik d. r. V. eine an- dere moͤgliche Anſchauung in Gedanken haben mußten,
Y 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0405"n="341"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/>
reren dienen konnten. Mit dem Begriffe eines Natur-<lb/>
zwecks verhaͤlt es ſich zwar eben ſo, was die Urſache der<lb/>
Moͤglichkeit eines ſolchen Praͤdikats betrift, die nur in<lb/>
der Jdee liegen kann; aber die ihr gemaͤße Folge (das<lb/>
Product ſelbſt) iſt doch in der Natur gegeben, und der<lb/>
Begriff einer Cauſalitaͤt der letzteren, als eines nach<lb/>
Zwecken handelnden Weſens, ſcheint die Jdee eines Na-<lb/>
turzwecks zu einem conſtitutiven Princip deſſelben zu ma-<lb/>
chen, und darin hat ſie etwas von allen andern Jdeen<lb/>
Unterſcheidendes.</p><lb/><p>Dieſes Unterſcheidende beſteht aber darin: daß ge-<lb/>
dachte Jdee nicht ein Vernunftprincip fuͤr den Verſtand,<lb/>ſondern fuͤr die Urtheilskraft, mithin lediglich die An-<lb/>
wendung eines Verſtandes uͤberhaupt auf moͤgliche Ge-<lb/>
genſtaͤnde der Erfahrung iſt, und zwar da, wo das Ur-<lb/>
theil nicht beſtimmend, ſondern blos reflectirend ſeyn<lb/>
kann, mithin der Gegenſtand zwar in der Erfahrung ge-<lb/>
geben, aber daruͤber der Jdee gemaͤs gar nicht einmal<lb/><hirendition="#fr">beſtimmt</hi> (geſchweige vollig angemeſſen) <hirendition="#fr">geurtheilt</hi>,<lb/>ſondern nur uͤber ihn reflectirt werden kann.</p><lb/><p>Es betrift alſo eine Eigenthuͤmlichkeit <hirendition="#fr">unſeres</hi><lb/>
(menſchlichen) Verſtandes in Anſehung der Urtheils-<lb/>
kraft, in der Reflexion derſelben uͤber Dinge der Natur.<lb/>
Wenn das aber iſt, ſo muß hier die Jdee von einem an-<lb/>
dern moͤglichen Verſtande, als dem menſchlichen zum<lb/>
Grunde liegen (ſo wie wir in der Critik d. r. V. eine an-<lb/>
dere moͤgliche Anſchauung in Gedanken haben mußten,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y 3</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[341/0405]
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
reren dienen konnten. Mit dem Begriffe eines Natur-
zwecks verhaͤlt es ſich zwar eben ſo, was die Urſache der
Moͤglichkeit eines ſolchen Praͤdikats betrift, die nur in
der Jdee liegen kann; aber die ihr gemaͤße Folge (das
Product ſelbſt) iſt doch in der Natur gegeben, und der
Begriff einer Cauſalitaͤt der letzteren, als eines nach
Zwecken handelnden Weſens, ſcheint die Jdee eines Na-
turzwecks zu einem conſtitutiven Princip deſſelben zu ma-
chen, und darin hat ſie etwas von allen andern Jdeen
Unterſcheidendes.
Dieſes Unterſcheidende beſteht aber darin: daß ge-
dachte Jdee nicht ein Vernunftprincip fuͤr den Verſtand,
ſondern fuͤr die Urtheilskraft, mithin lediglich die An-
wendung eines Verſtandes uͤberhaupt auf moͤgliche Ge-
genſtaͤnde der Erfahrung iſt, und zwar da, wo das Ur-
theil nicht beſtimmend, ſondern blos reflectirend ſeyn
kann, mithin der Gegenſtand zwar in der Erfahrung ge-
geben, aber daruͤber der Jdee gemaͤs gar nicht einmal
beſtimmt (geſchweige vollig angemeſſen) geurtheilt,
ſondern nur uͤber ihn reflectirt werden kann.
Es betrift alſo eine Eigenthuͤmlichkeit unſeres
(menſchlichen) Verſtandes in Anſehung der Urtheils-
kraft, in der Reflexion derſelben uͤber Dinge der Natur.
Wenn das aber iſt, ſo muß hier die Jdee von einem an-
dern moͤglichen Verſtande, als dem menſchlichen zum
Grunde liegen (ſo wie wir in der Critik d. r. V. eine an-
dere moͤgliche Anſchauung in Gedanken haben mußten,
Y 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/405>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.