Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft. einem gemeinsamen Merkmale übereinkommen, unsererWahrnehmung vorkommen können. Unser Verstand ist ein Vermögen der Begriffe, d. i. ein discursiver Ver- stand, für den es freylich zufällig seyn muß, welcherley und wie sehr verschieden das Besondere seyn mag, das ihm in der Natur gegeben werden, und was unter seine Begriffe gebracht werden kann. Weil aber zum Erkennt- nis doch auch Anschauung gehört, und ein Vermögen einer völligen Spontaneität der Anschauung ein von der Sinnlichkeit unterschiedenes und davon ganz unabhängiges Erkenntnisvermögen, mithin Verstand in der allgemeinsten Bedeutung seyn würde: so kann man sich auch einen intuitiven Verstand denken, welcher nicht vom Allgemeinen zum Besonderen und so zum ein- zelnen (durch Begriffe) geht und für welchen jene Zu- fälligkeit die Zusammenstimmung der Natur in ihren Produkten nach besondern Gesetzen zum Verstande nicht angetroffen wird, welche dem unsrigen es so schwer macht, das Mannigfaltige derselben zur Einheit des Erkenntnisses zu bringen; ein Geschäfte, das der unsrige nur durch Uebereinstimmung der Naturmerk- male zu unserm Vermögen der Begriffe, welche sehr zu- fällig ist, zu Stande bringen kann, ein anschauender Verstand aber nicht bedarf. Unser Verstand hat also das Eigene für die Ur- Y 4
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. einem gemeinſamen Merkmale uͤbereinkommen, unſererWahrnehmung vorkommen koͤnnen. Unſer Verſtand iſt ein Vermoͤgen der Begriffe, d. i. ein diſcurſiver Ver- ſtand, fuͤr den es freylich zufaͤllig ſeyn muß, welcherley und wie ſehr verſchieden das Beſondere ſeyn mag, das ihm in der Natur gegeben werden, und was unter ſeine Begriffe gebracht werden kann. Weil aber zum Erkennt- nis doch auch Anſchauung gehoͤrt, und ein Vermoͤgen einer voͤlligen Spontaneitaͤt der Anſchauung ein von der Sinnlichkeit unterſchiedenes und davon ganz unabhaͤngiges Erkenntnisvermoͤgen, mithin Verſtand in der allgemeinſten Bedeutung ſeyn wuͤrde: ſo kann man ſich auch einen intuitiven Verſtand denken, welcher nicht vom Allgemeinen zum Beſonderen und ſo zum ein- zelnen (durch Begriffe) geht und fuͤr welchen jene Zu- faͤlligkeit die Zuſammenſtimmung der Natur in ihren Produkten nach beſondern Geſetzen zum Verſtande nicht angetroffen wird, welche dem unſrigen es ſo ſchwer macht, das Mannigfaltige derſelben zur Einheit des Erkenntniſſes zu bringen; ein Geſchaͤfte, das der unſrige nur durch Uebereinſtimmung der Naturmerk- male zu unſerm Vermoͤgen der Begriffe, welche ſehr zu- faͤllig iſt, zu Stande bringen kann, ein anſchauender Verſtand aber nicht bedarf. Unſer Verſtand hat alſo das Eigene fuͤr die Ur- Y 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0407" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/> einem gemeinſamen Merkmale uͤbereinkommen, unſerer<lb/> Wahrnehmung vorkommen koͤnnen. Unſer Verſtand iſt<lb/> ein Vermoͤgen der Begriffe, d. i. ein diſcurſiver Ver-<lb/> ſtand, fuͤr den es freylich zufaͤllig ſeyn muß, welcherley<lb/> und wie ſehr verſchieden das Beſondere ſeyn mag, das<lb/> ihm in der Natur gegeben werden, und was unter ſeine<lb/> Begriffe gebracht werden kann. Weil aber zum Erkennt-<lb/> nis doch auch Anſchauung gehoͤrt, und ein Vermoͤgen<lb/> einer <hi rendition="#fr">voͤlligen Spontaneitaͤt der Anſchauung</hi><lb/> ein von der Sinnlichkeit unterſchiedenes und davon ganz<lb/> unabhaͤngiges Erkenntnisvermoͤgen, mithin Verſtand in<lb/> der allgemeinſten Bedeutung ſeyn wuͤrde: ſo kann man<lb/> ſich auch einen <hi rendition="#fr">intuitiven</hi> Verſtand denken, welcher<lb/> nicht vom Allgemeinen zum Beſonderen und ſo zum ein-<lb/> zelnen (durch Begriffe) geht und fuͤr welchen jene Zu-<lb/> faͤlligkeit die Zuſammenſtimmung der Natur in ihren<lb/> Produkten nach <hi rendition="#fr">beſondern</hi> Geſetzen zum Verſtande<lb/> nicht angetroffen wird, welche dem unſrigen es ſo<lb/> ſchwer macht, das Mannigfaltige derſelben zur Einheit<lb/> des Erkenntniſſes zu bringen; ein Geſchaͤfte, das der<lb/> unſrige nur durch Uebereinſtimmung der Naturmerk-<lb/> male zu unſerm Vermoͤgen der Begriffe, welche ſehr zu-<lb/> faͤllig iſt, zu Stande bringen kann, ein anſchauender<lb/> Verſtand aber nicht bedarf.</p><lb/> <p>Unſer Verſtand hat alſo das Eigene fuͤr die Ur-<lb/> theilskraft, daß im Erkenntnis durch denſelben, durch<lb/> das Allgemeine das Beſondere nicht beſtimmt wird, und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 4</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [343/0407]
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
einem gemeinſamen Merkmale uͤbereinkommen, unſerer
Wahrnehmung vorkommen koͤnnen. Unſer Verſtand iſt
ein Vermoͤgen der Begriffe, d. i. ein diſcurſiver Ver-
ſtand, fuͤr den es freylich zufaͤllig ſeyn muß, welcherley
und wie ſehr verſchieden das Beſondere ſeyn mag, das
ihm in der Natur gegeben werden, und was unter ſeine
Begriffe gebracht werden kann. Weil aber zum Erkennt-
nis doch auch Anſchauung gehoͤrt, und ein Vermoͤgen
einer voͤlligen Spontaneitaͤt der Anſchauung
ein von der Sinnlichkeit unterſchiedenes und davon ganz
unabhaͤngiges Erkenntnisvermoͤgen, mithin Verſtand in
der allgemeinſten Bedeutung ſeyn wuͤrde: ſo kann man
ſich auch einen intuitiven Verſtand denken, welcher
nicht vom Allgemeinen zum Beſonderen und ſo zum ein-
zelnen (durch Begriffe) geht und fuͤr welchen jene Zu-
faͤlligkeit die Zuſammenſtimmung der Natur in ihren
Produkten nach beſondern Geſetzen zum Verſtande
nicht angetroffen wird, welche dem unſrigen es ſo
ſchwer macht, das Mannigfaltige derſelben zur Einheit
des Erkenntniſſes zu bringen; ein Geſchaͤfte, das der
unſrige nur durch Uebereinſtimmung der Naturmerk-
male zu unſerm Vermoͤgen der Begriffe, welche ſehr zu-
faͤllig iſt, zu Stande bringen kann, ein anſchauender
Verſtand aber nicht bedarf.
Unſer Verſtand hat alſo das Eigene fuͤr die Ur-
theilskraft, daß im Erkenntnis durch denſelben, durch
das Allgemeine das Beſondere nicht beſtimmt wird, und
Y 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |